Prof. em. Dr. Rainer Kolk

Prof. em. Dr. Rainer Kolk

r.kolk@uni-bonn.de

Publikationsliste (Auswahl)

A. Selbstständig erschienen

  • Beschädigte Individualität. Untersuchungen zu den Romanen Theodor Fontanes. Heidelberg 1986.
  • Berlin oder Leipzig? Eine Studie zur sozialen Organisation der Germanistik im "Nibelungenstreit". Tübingen 1990.
  • Literarische Gruppenbildung. Am Beispiel des George-Kreises 1890–1945. Tübingen 1998.
  • Jugend im Vormärz. Bielefeld 2007 [als Hg.]
  • Die Jugend der Literatur. Literarische Entwürfe von Jugend 1830–1950. Göttingen 2023.

B. Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

  • "Geselliges Arbeiten". Bedingungen und Strukturen der Kommunikation in den Anfängen der Deutschen Philologie. In: Von der gelehrten zur disziplinären Gemeinschaft. Hg. v. Jürgen Fohrmann u. Wilhelm Voßkamp. Stuttgart 1987, S. 7–41 [zus. mit Holger Dainat].
  • Wahrheit – Methode – Charakter. Zur wissenschaftlichen Ethik der Germanistik im 19. Jahrhundert. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 14 (1989), S. 50–73. Auch unter: http://iasl.uni-muenchen.de.
  • "Wir sind für immer geschiedene Leute". Berliner Germanisten im "Nibelungenstreit". In: 100 Jahre Germanisches Seminar in Berlin. Protokolle. Hg. v. der Sektion Germanistik der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin 1989, S. 85–96.
  • Scheiternde Teleologie. Zu Karl Immermanns Die Epigonen. In: "Widerspruch, du Herr der Welt!". Neue Studien zu Karl Immermann. Hg. v. Peter Hasubek. Bielefeld 1990, S. 149–171.
  • Zur Professionalisierung und Disziplinentwicklung in der Germanistik. In: Wissenschaft und Nation. Studien zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft. Hg. v. Jürgen Fohrmann u. Wilhelm Voßkamp. München 1991, S. 127–140.
  • Beiträge zu: Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killy. München: Art. Josef Körner (Bd. 6, 1990, S. 443f.); Art. Friedrich Neumann (Bd. 8, 1990, S. 373f.); Art. Friedrich Panzer (Bd. 9, 1991, S. 72); Art. August Sauer (Bd. 10, 1991, S. 139f.); Art. Karl Viëtor (Bd. 12, 1992, S. 27f.); Art. Karl Weinhold (Bd. 12, 1992, S. 208f.); Art. Julius Zacher (Bd. 12, 1992, S. 463f).
  • Fachgeschichtsforschung als historische Selbstreflexion in der Germanistik. In: Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik: Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991. Bd. 2: Germanistik und Deutschunterricht im historischen Wandel. Hg. v. Johannes Janota. Tübingen 1993, S. 217–226.
  • Reflexionsformel und Ethikangebot. Zum Beitrag von Max Wehrli. In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 bis 1925. Hg. v. Christoph König u. Eberhard Lämmert. Frankfurt/M. 1993, S. 38–45.
  • "Wissenschaftspolizei"? Gutachten und Bewertungssystem in der Germanistik. In: Geist, Geld und Wissenschaft. Arbeits- und Darstellungsformen literaturwissenschaftlicher Arbeit. Hg. v. Peter Brenner. Frankfurt/M. 1993, S. 357–383.
  • "Mitarbeiter und Nachfolger". Matthias Lexer und die Germanistik seiner Zeit. In: Matthias von Lexer. Beiträge zu seinem Leben und Schaffen. Hg. v. Horst Brunner. Stuttgart 1993, S. 21–32.
  • Zur gegenwärtigen Fachgeschichtsforschung. In: Mitteilungen. Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik H. 5 (1993), S. 1–6.
  • Institutionnalisation et structure sociale de la germanistique en Allemagne entre 1800 et 1920. In: Histoire des études germaniques en France (1900 - 1970). Hg. v. Michel Espagne u. Michael Werner. Paris 1994, S. 237–249.
  • Liebhaber, Gelehrte, Experten. Das Sozialsystem der Germanistik bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Hg. v. Jürgen Fohrmann u. Wilhelm Voßkamp. Stuttgart, Weimar 1994, S. 48–114.
  • Das schöne Leben. Stefan George und sein Kreis in Heidelberg. In: Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der "geistigen Geselligkeit" eines "Weltdorfes": 1850 - 1950. Hg. v. Hubert Treiber u. Karol Sauerland. Opladen 1995, S. 310–327.
  • Das Forum der Geistesgeschichte. Die Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (1923 - 1944). In: Beiträge zur Methodengeschichte der neueren Philologien. Zum 125jährigen Bestehen des Max Niemeyer Verlages. Hg. v. Robert Harsch-Niemeyer. Tübingen 1995, S. 111–134 [zus. mit Holger Dainat].
  • Germanistik als Bildungswissenschaft? Exemplarisches aus der Institutionengeschichte 1800 - 1950. In: Disziplinäre Identität und kulturelle Leistung. Vorträge des deutschen Germanistentages 1994. Hg. v. Ludwig Jäger. Weinheim 1995, S. 285–300.
  • Hilfreich und gut. Sieben Thesen zur wissenschaftlichen Qualifikation. In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 43, 2 (1996), S. 24–32.
  • Auch in: Perspektiven der Germanistik. Neueste Ansichten zu einem alten Problem. Hg. v. Anne Bentfeld u. Walter Delabar. Opladen 1997, S. 195–207. [zus. mit Holger Dainat u.a.].
  • George-Kreis und zeitgenössische Germanistik 1910 - 1930. Eine Skizze. In: George-Jahrbuch 1 (1996/1997), S. 107–123.
  • Art. Karl Müllenhoff. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 18. Berlin 1997, S. 308f.
  • "Repräsentative Theorie". Institutionengeschichtliche Beobachtungen zur Geistesgeschichte. In: Atta Troll tanzt noch. Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert. Hg. v. Petra Boden u. Holger Dainat. Berlin 1997, S. 81–101.
  • "Ächte Revoluzionsmänner". Zu einigen Rahmenbedingungen für das Frühwerk Ludwig Tiecks. In: Ludwig Tieck. Literaturprogramm und Lebensinszenierung im Kontext seiner Zeit. Hg. v. Walter Schmitz. Tübingen 1997, S. 63–85.
  • Art. George-Kreis. In: Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825-1933. Hg. v. Wulf Wülfing, Karin Bruns u. Rolf Parr. Stuttgart, Weimar 1997, S. 141–155.
  • "Nemesis aus Gütersloh". Anmerkungen zur Dramatik Rolf Hochhuths. In: Wirkendes Wort 48 (1998), S. 54–67.
  • "Du willst nur nicht." Zu Alfred Anderschs Der Vater eines Mörders. In: Euphorion 92 (1998), S. 69–77.
  • Über die Aufgabe des Geschichtsschreibers. Heines Ludwig Börne. Eine Denkschrift im Kontext. In: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag. Hg. v. Joseph A. Kruse, Bernd Witte u. Karin Füllner. Stuttgart, Weimar 1998, S. 86–101.
  • Bewertung, Begutachtung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 45 (1998), S. 358–364.
  • Zucht und Hoffnung. Pädagogische Akzente bei George und Rilke. In: Jugendstil und Kulturkritik. Zur Literatur und Kunst um 1900. Hg. v. Andreas Beyer u. Dieter Burdorf. Heidelberg 1999, S. 139–156.
  • Art. Literat. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung. Berlin 2000, Bd. 2, S. 441–443.
  • Literatur, Wissenschaft, Erziehung. Austauschbeziehungen in Hermann Hesses "Unterm Rad" und ""Robert Walsers Jakob von Gunten. In: Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Hg. v. Martin Huber u. Gerhard Lauer. Tübingen 2000, S. 233–250.
  • Wissenschaftsgeschichte. In: Texte, Wissen, Qualifikationen. Über epistemologische, wissenschaftspragmatische und kulturpolitische Aspekte eines Studiums der Germanistik. Hg. v. Thomas Rathmann. Berlin 2000, S. 107–119.
  • Von Gundolf zu Kantorowicz. Eine Fallstudie zum disziplinären Umgang mit Innovation. In: Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. DFG-Symposion 1998. Hg. v. Jörg Schönert. Stuttgart, Weimar 2000, S. 195–208.
  • Mignon und Pumpernickel. Zu Theodor Fontanes Gedicht "Fritz Katzfuß". In: Interpretationen. Gedichte von Theodor Fontane. Hg. v. Helmut Scheuer. Stuttgart 2001, S. 181–193.
  • Nietzsche, George, Deutschland. Dokumente zu Ernst Bertrams frühen Publikationen. In: Stefan George: Werk und Wirkung seit dem Siebenten Ring. Hg. v. Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Bernhard Böschenstein. Tübingen 2001, S. 315–334.
  • "Verkannte brüder", "entjudete Juden". George-Kreis, deutsch-jüdisches Bürgertum und die politische Rechte 1918-1933. In: "Verkannte brüder"? Stefan George und das deutsch-jüdische Bürgertum zwischen Jahrhundertwende und Emigration. Hg. v. Gert Mattenklott, Michael Philipp und Julius H. Schoeps. Hildesheim 2001, S. 55–68.
  • Karl Simrock (1802-1876) und die Anfänge der Germanistik in Bonn. In: Bonner Universitätsblätter 2002, S. 55–61.
  • Spielräume des Alternativen. Zur Organisation von Wissenschaft - am Beispiel der Germanistik. In: Ideale Akademie. Vergangene Zukunft oder konkrete Utopie? Hg. v. Wilhelm Voßkamp. Berlin 2002, S. 81–94.
  • "Rollenaustheilungen". Zur Darstellung von Lebensläufen bei den Grimms, Heine und Gutzkow. In: Immermann-Jahrbuch 4 (2003): Carl Leberecht Immermann und die deutsche Autobiographie zwischen 1815 und 1850. Hg. v. Wolfgang Adam, Peter Hasubek und Gunter Schandera, S. 117–130.
  • Art. Schule; Art. Wissenschaftsgeschichte. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung, Bd. 3, Berlin 2003, S. 401–403; 857–859.
  • "Dieses junge siegreiche Deutschland". Traditionen und Aspekte des nationalsozialistischen Jugendkonzepts. In: Der Deutschunterricht H.4/2003, S. 27–36.
  • "Ja, begeisternd ist der Anblick aufstrebender Jünglinge." Das Versprechen der Jugend zwischen Vormärz und Moderne. In: 1848 und das Versprechen der Moderne. Hg. v. Jürgen Fohrmann und Helmut Schneider. Würzburg 2003, S. 15–32.
  • Genuß der Erkenntnis. Zu Brechts Leben des Galilei. In: Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert. Hg. v. Roland Berbig, Martina Lauster und Rolf Parr. Heidelberg 2004, S. 393–408.
  • „Lessing war der literarische Arminius“. Heine und die Aufklärer. In: Verehrung, Kult, Distanz. Vom Umgang mit dem Dichter im 19. Jahrhundert. Hg. v. Wolfgang Braungart. Tübingen 2004, S. 151–169.
  • „Seine Haltung ist unsere Haltung“. George-Kreis und „Konservative Revolution“. In: Politisierte Kultur. Hg. v. Walter Schmitz und Clemens Vollnhals. Dresden 2004, S. 167–176.
  • „Gemischtes Publicum“. Popularisierung und Präsentation wissenschaftlichen Wissens in der Germanistik des 19. Jahrhunderts. In: Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion (I). Hg. v. Lutz Danneberg, Wolfgang Höppner und Ralf Klausnitzer. Berlin 2005, S. 179–196.
  • Kritik der Oberfläche. Zur Position des George-Kreises in kulturellen Debatten um 1900. In: Wissenschaftler im George-Kreis. Hg. v. Bernhard Böschenstein, Jürgen Egyptien, Bertram Schefold und Wolfgang Graf Vitzthum. Berlin, New York 2005, S. 35–48.
  • Die Moral der Geschichte. Rolf Hochhuth. In: Shoah in der deutschsprachigen Literatur. Hg. v. Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke. Berlin 2006, S. 248–255.
  • Art. Stefan George; Nibelungenstreit. In: Dictionnaire du monde germanique. Hg. v. Élisabeth Décultot, Michel Espagne und Jaques le Rider. Paris 2007, S. 396f., S. 909f.
  • Kairos und Kabuff. Kommentare zur „Jugend“-Konzeption in Heinrich Manns "Professor Unrat". In: Jenseits von Utopie und Entlarvung. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zum Erziehungsdiskurs der Moderne. Hg. v. Eva Geulen und Nicolas Pethes. Freiburg 2007, S. 161–178.
  • Art. Wissenschaft. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Hg. v. Wolfgang Braungart u.a. Berlin 2012, Bd.2, S. 585–606.
  • Die Ordnung der Wildnis in Karl Mays "Winnetou I". In: Spielräume. Ein Buch für Jürgen Fohrmann. Hg. v. Jürgen Brokoff, Elke Dubbels und Andrea Schütte. Bielefeld 2013, S. 87–104.
  • Literatur und "Jugend". Eine Skizze. In: Stefan George und die Jugendbewegung. Hg. v. Wolfgang Braungart. Stuttgart 2018, S. 11–26.
  • "große Tendenz". Die Anfänge der Universität Bonn und August Wilhelm Schlegel. In: August Wilhelm Schlegel und die Philologie. Hg. v. Matthias Buschmeier und Kai Kauffmann. Berlin 2018, S. 169–188.
Wird geladen