Prof. em. Dr. Helmut J. Schneider

Prof. em. Dr. Helmut J. Schneider

h.j.schneider@uni-bonn.de

Publikationsliste

Bücher

  • Bürgerliche Idylle. Studien zu einer literarischen Gattung des 18 Jahrhunderts am Beispiel von Johann Heinrich Voß. Bonn: Universitätsdruckerei, 1975.
  • Idyllen der Deutschen. Texte und Illustrationen. Frankfurt/M.: Insel Verlag, 1978. 
  • Second revised edition, ibid. 1981.
  • Deutsche Landschaften. Ausgewählt und eingeleitet. Frankfurt/M.: Insel Verlag, 1981. 
  • Der Rhein. Seine poetische Geschichte in Texten und Bildern. Ausgewählt und mit einem Nachwort. Frankfurt/M.: Insel Verlag, 1983.
  • Deutsche Idyllentheorien im 18. Jahrhundert. Mit einer Einführung und Erläuterungen herausgegeben. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1988 (= Deutsche TextBibliothek 1). 
  • Der Rhein. Eine Reise mit Geschichte, Gedichten und farbigen Fotografien. Frankfurt/M.: Insel Verlag 1997.
  • (ed. together with Helmut Schmiedt) Aufklärung als Form. Beiträge zu einem historischen und aktuellen Problem. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1997.
  • (ed. together with Ralf Simon and Thomas Wirtz) Bildersturm und Bilderflut. Zur schwierigen Anschaulichkeit der Moderne. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2001.
  • (ed. together with Klaus L. Berghahn and Jürgen Fohrmann) Kulturelle Repräsentationen des Holocaust in Deutschland und den Vereinigten Staaten. Bern, New York etc.: Peter Lang, 2002.
  • (ed. together with Jürgen Fohrmann) 1848 und das Versprechen der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003.
  • (ed. together with Volker Dörr) Die deutsche Tragödie: Neue Lektüren einer Gattung im europäischen Kontext. Bielefeld: Aisthesis, 2006.
  • (ed., together with Axel Gellhaus and Christian Moser) Kopflandschaften – Landschaftsgänge: Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Köln, Wien: Böhlaus, 2007.
  • Genealogie und Menschheitsfamilie: Dramaturgie der Humanität von Lessing bis Büchner. Berlin: Berlin University Press, 2011.

Aufsätze

  • "Der verlorene Sohn und die Sprache. Zu Peter Weiss' `Der Schatten des Körpers des Kutschers'." Über Peter Weiss. Ed. Volker Canaris. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1970, pp. 28–46.
  • "Jean Paul." Deutsche Dichter der Romantik. Ihr Leben und Werk. Ed. Benno von Wiese. Berlin: Erich Schmidt. 1971, pp. 13–55.
  • <Thoroughly revised:> Zweite überarbeitete Auflage. Ibid. 1983, pp. 13–56.
  • "Anna Seghers." Deutsche Dichter der Gegenwart. Ihr Leben und Werk. Ed. Benno von Wiese. Berlin: Erich Schmidt, 1973, pp. 110–137.
  • "Johann Heinrich Voß." Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Ed. Benno von Wiese. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1977, pp. 782–815.
  • "Die sanfte Utopie: Zu einer literarischen Tradition bürgerlicher Glücksbilder." Idyllen der Deutschen. Ed. Helmut J. Schneider, pp. 353–423.
  • "Dingwelt und Arkadien. Mörikes 'Idylle vom Bodensee' und sein Anschluß an die bukolische Gattungstradition." Zeitschrift für deutsche Philologie 97 (1978), Sonderheft, pp. 24–51.
  • "Klassizistische Archaik. Bemerkungen zu einer Arbeit über die Homer-Übersetzung von Johann Heinrich Voß." Arcadia 14 (1979), pp. 292–298.
  • "Staatsroman und Fürstenspiegel." Die deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Ed. Horst Albert Glaser. Vol. IV: Zwischen Absolutismus und Aufklärung: Rationalismus, Empfindsamkeit, Sturm und Drang 1740–1786. Reinbek: Rowohlt, 1980, pp. 170–184.
  • "Bürgerliches Epos und Idylle." Die deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Ed. Horst Albert Glaser. Vol. V: Zwischen Revolution und Restauration: Klassik, Romantik 1786–1815. Reinbek: Rowohlt, 1980, pp. 130–143.
  • Naturerfahrung und Idylle in der deutschen Aufklärung." Erforschung der deutschen Aufklärung. Ed. Peter Pütz. Königstein /Ts.: Athenäum, 1980, pp. 289–315.
  • "Erinnerte Natur. Einleitende Bemerkungen zur literarischen Geschichte der deutschen Landschaft." Deutsche Landschaften. Ed. Helmut J. Schneider <see B3>, pp. 7–18.
  • "Utopie und Landschaft im 18. Jahrhundert." Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. Ed. Wilhelm Voßkamp. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1982, vol. 3, pp. 172–190.
  • <Other edition:> Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1985, vol. 3, pp. 172–190.
  • "Sozialgeschichtliche Werkinterpretation: Der Zusammensturz des Allgemeinen." Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists `Das Erdbeben in Chili'. d. David E. Wellbery. München: C.H. Beck, 1985, pp. 110–129.
  • A13a <2. edition> Ibid. 1987. <3. ed. ibid. 1993>
  • "Gesellschaftliche Modernität und ästhetischer Anachronismus. Zur Tradition des idyllischen Epos im 19. Jahrhundert." Idylle und Modernisierung in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Ed. Hans Ulrich Seeber und Paul Gerhard Klussmann. Bonn: Bouvier, Herbert Grundmann, 1986, pp. 13–24.
  • "Antike und Aufklärung. Zu den europäischen Voraussetzungen der deutschen Idyllentheorie." Deutsche Idyllentheorien im 18. Jahrhundert. Ed. Helmut J. Schneider, pp. 7–74.
  • "Verkehrung der Aufklärung. Zur Destruktion der Idylle im Werk Heinrich von Kleists." Kodikas/Code. An International Journal of Semiotics 11 (1988), pp. 149–165.
  • "Aufklärung der Tragödie. Lessings Philotas." Horizonte. Festschrift für Herbert Lehnert zum 65. Geburtstag. Ed. H. Mundt, E. Schwarz, W.J. Lillyman. Tübingen: Niemeyer, 1990, pp. 10–39.
  • "Response to Ehrhard Bahr." Thomas Mann's Doctor Faustus. A Novel at the Margin of Modernism. Ed. Herbert Lehnert and Peter C. Pfeiffer. Columbia; N.C.: Camden House 1991, pp. 161–166.
  • "Schenken und Tauschen. Bemerkungen zu einer Grundfigur der Lessingschen Dramatik." Streitkultur. Strategien des Überzeugens im Werk Lessings. Ed. Wolfram Mauser and Günther Saße. Tübingen: Niemeyer 1993, 462–471.
  • "Idylle." Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Ed. Walter Killy. Vol 13, München: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1994.
  • "Deconstruction of the Hermeneutical Body: Kleist and the Discourse of Classical Aesthetics." Body & Text in the Eighteenth Century. Ed. Veronica Kelly and Dorothea E. von Mücke. Stanford: Stanford University Press, 1994, pp. 209–226.
  • "Der Zufall der Geburt: Lessings Drama "Nathan der Weise" und der imaginäre Körper der Geschichtsphilosophie." Körper/Kultur. Kalifornische Perspektiven zur deutschen Moderne und Postmoderne. Ed. Thomas W. Kniesche. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1994, pp. 2–25.
  • "The Staging of the Gaze. Aesthetic Illusion and the Scene of Nature in the 18th Century." Reflecting Senses. Perception and Appearance in Literature, Culture and the Arts. Ed. Frederick Burwick and Walter Pape. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1995, pp. 77–95.
  • "The Cold Eye. Herder's Critique of Enlightenment Visualism." Wulf Koepke (Hrsg.), Johann Gottfried Herder. Academic Disciplines and the Pursuit of Knowledge. Ed. Wulf Koepke. Columbia, South Carolina: Camden House, 1996, pp. 53–60.
  • "Institution und Intimität. Zur Vergeistigung des Sozietätsgedankens in Lessings Freimaurergesprächen." Klaus Garber and Heinz Wismann (Hrsg.), Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung. 2 vols. Vol 2, Tübingen: Niemeyer, 1996, pp. 1668–1696.
  • "The Tree and the Origin of the Modern Landscape Experience." The Idea of the Forest. German und American Perspectives on the Culture and Politics of Trees. Ed. Kenneth S. Calhoon and Karla L. Schultz. New York etc.: Peter Lang, 1996, pp. 89–102.
  • "Idylle." Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Ed. Horst Brunner and Rainer Moritz. Berlin: Erich Schmidt, 1997.
  • "Johann Heinrich Voß und der Neuhumanismus." Johann Heinrich Voß (1751–1826). Eutiner Symposium im Oktober 1994. Ed. Frank Baudach and Günther Häntzschel. Eutin 1997, pp. 207–218.
  • "Aufklärung und Fiktion in Lessings Ringparabel." Aufklärung als Form. Ed. Helmut Schmiedt and H.J. Schneider (see above), pp. 46–63.
  • "Dekonstruktion des hermeneutischen Körpers. Kleists Aufsatz 'Über das Marionettentheater' und der Diskurs der klassischen Ästhetik." Kleist-Jahrbuch 1998, pp. 153–175.
  • "Selbsterfahrung zu Fuss. Spaziergang und Wanderung als poetische und geschichtsphilosophische Reflexionsfigur im Zeitalter Rousseaus." Rousseauismus: Naturevangelium und Literatur. Ed. Jürgen Söring/ Peter Gasser. Frankfurt am Main etc.: Peter Lang, 1999, pp. 133–154.
  • "Fiktion als Herkunftsadoption. Zur ästhetischen Substitution der Macht der Geburt im 18. Jahrhundert." Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages 1997. Ed. Jürgen Fohrmann et al. Bielefeld: Aisthesis, 1999, vol. 2, pp. 618–632.
  • "Wahllandschaften: Goethes 'Wahlverwandtschaften' und das Darstellungsproblem der Moderne." Rereading Romanticism. Ed. Martha B. Helfer. Amsterdam: Rodopi, 1999, pp. 285–300. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik).
  • "Nature." History of European Literary Criticism. Vol. V: Romanticism. d. Marshall Brown. New York and London: Oxford University Press, 2000, pp. 92–114.
  • "Standing and Falling in Heinrich von Kleist." Modern Language Notes 115 (2000), pp. 502–518.
  • "Lessing's 'Nathan der Weise'." Deutsche Dramen des 17. und 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam, 2000, pp. 295–332. (Literaturstudium)
  • "Das Licht der Welt: Geburt und Bild in Goethes Faustdichtung." Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 75 (2001), pp. 102–122.
  • "Goethes Schauspiel 'Torquato Tasso' und Tassos Hirtenspiel 'Aminta'. Eine Skizze zum Fortleben der pastoralen Tradition." Goethe und Italien. d. Willi Hirdt and Birgit Tappert. Bonn: Bouvier, 2001, pp. 313–328.
  • "Die Blindheit der Bilder: Kleists Ursprungsszenarien." Bildersturm und Bilderflut um 1800. Ed. Helmut J. Schneider et al. (B8). Bielefeld: Aisthesis, 2001, pp. 289–306.
  • "Befriedung Gottes und der Schöpfung. Zur Funktion der Naturbildlichkeit im Übergang vom Barock zur Aufklärung." Erfahrung und Deutung von Krieg und Frieden: Religion – Geschlechter – Natur und Kultur. (= Der Frieden: Rekonstruktion einer europäischen Vision, vol. 1). Ed. Klaus Garber et al. München: Wilhelm Fink Verlag, 2002, pp. 725–736.
  • "Den Toten ein Gesicht geben: Zur Großaufnahme in Holocaustfilmen" (Holocaust, Shoah, Schindlers Liste). Repräsentationen des Holocaust (see above), pp. 69–82.
  • "Karin Kiwus: 'Aufklärungsstunde'." Liebesgedichte der Gegenwart. Ed. Hiltrud Gnüg. Stuttgart: Reclam, 2002, pp. 86–94 (Interpretationen).
  • "Geburt und Adoption bei Lessing und Kleist." Kleist-Jahrbuch 2002, S. 21–41.
  • "Familiendramaturgie und Nationaltheateridee: Zur Publikumskonzeption in der deutschen und französischen Dramaturgie des 18. Jahrhunderts." Europäischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert: Europäische Literaturen – Europäische Literatur? Ed. Barbara Schmidt-Haberkamp, Uwe Steiner, Brunhilde Wehinger. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz, 2002 (= Aufklärung und Europa. Schriftenreihe des Forschungszentrums Europäische Aufklärung e.V.), pp. 59–77.
  • "Der Sohn als Erzeuger. Zum Zusammenhang feudaler Genealogie und ästhetischer Kreativität bei Kleist." Kleist-Jahrbuch 2003, pp. 46–62.
  • "Der Schmeichler und der Geschichtsphilosoph: La Fontaine und Lessing." Festschrift für Willi Hirt zum 65. Geburtstag. Ed. Willi Jung und Birgit Tappert. Bonn: Bouvier, 2003, pp. 571–581.
  • "The Facts of Life: Kleist's Challenge to Enlightenment Humanism (Lessing)." A Companion to the Works of Heinrich von Kleist. Ed. Bernd Fischer. Columbia, S.C.: Camden House, 2003, pp. 141–163.
  • "Dichter, Herrscher, Natur: Die Entstehung des Ilmparks und das Bild des Parks in Goethes Dichtung. Goethe Yearbook 12 (2004), pp. 93–110.
  • "Entzug der Sichtbarkeit. Kleists Penthesilea und die klassische Humanitätsdramaturgie. Penthesileas Versprechen. Exemplarische Studien zur Frage der Referenz. Ed. Rüdiger Campe and Bianca Theisen. Freiburg: Rombach [in print].
  • Gotthold Ephraim Lessing, `Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück'." The New History of German Literature. Ed. David E. Wellbery. Cambridge, Mass.: Harvard UP, 2004, pp. 371–376.
  • "Vom Zünden der Tradition. Märchen, Idylle und lyrisches Subjekt in Mörikes Wald-Idylle." Eduard Mörike: Ästhetik und Geselligkeit, ed. Wolfgang Braungart and Ralf Simon. Tübingen: Niemeyer, 2004, pp. 221–238.
  • "Selbsterschaffung im Bild. Zur Funktion der Skulptur im klassischen Bildungsdiskurs." Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet. Festschrift für Klaus Garber, ed. Axel E. Walter. Amsterdam, New York: Rodopi, 2005, pp. 851–871 (Chloe. Beihefte zum Daphnis).
  • "Selbstbescherungen: Inszenierte Ursprungsblicke in der Empfindsamkeit." Das Projekt Empfindsamkeit und der Ursprung der Moderne. Richard Alewyns Sentimentalismusforschungen und ihr epochaler Kontext, ed. Klaus Garber and Ute Széll. München: Fink, 2005, pp. 129–138.
  • "Der Ring, die Statue, der Krug und seine Scherben. Eine Skizze zum Symbol und symbolischen Darstellungsverfahren im klassischen Humanitätsdrama." Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft 2004, pp. 45–61.
  • "Rom als klassischer Kunstkörper. Zu einer Figur der Antikewahrnehmung von Winckelmann bis Goethe." Rom – Europa. Treffpunkt der Kulturen: 1780–1820, ed. Paolo Chiarini and Walter Hinderer. Würzburg: Königshausen und Neumann 2006, pp. 15–28.
  • "Satan and the Adamitic Gaze: Enlightenment Autonomy and the Gift of Creation: Versions of the Genesis from Milton to Goethe". Colloquium Helveticum 34 (2003), pp. 143–157. (Nach der Bibel – Après la Bible: Approaches to the Scriptures)
  • „Tragödie und Guillotine. Büchners Danton.“ Die deutsche Tragödie: Neue Lektüren einer Gattung im europäischen Kontext (B 11), pp. 127–156.
  • „Reflexion oder Evokation: Erinnerungskonstruktion in Ruth Klügers Weiter leben und Martin Walsers Der springende Brunnen.“ Das Gedächtnis der Literatur, ed. Alo Alkemper and Norbert Otto Eke. Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft 2006, pp. 160–175.
  • „Kultur der Versöhnung: Der klassische Statuenkörper als Hintergrund der Schillerschen Entfremdungskritik“. Schiller und die Antike, ed. Paolo Chiarini and Walter Hinderer. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, pp. 348–363.
  • "Die schöne Frau. Zu einer Symbolfigur der klassischen Dramatik." "Verteufelt human"? Zum Humanitätsideal der Weimarer Klassik, ed. Volker C. Dörr and Michael Hofmann, Berlin: Erich Schmidt, 2008, pp. 115–140.
  • "Humanity’s Imaginary Body. The Concepts of Empathy and Sympathy and the New Theater Experience in the 18th Century." DVjs (2008), Sonderheft, pp. 382–399.
  • „Entzug der Sichtbarkeit. Kleists Penthesilea und die klassische Humanitätsdramaturgie“. Penthesileas Versprechen: Exemplarische Studien über die literarische Referenz, ed. Rüdiger Campe. Freiburg i.Br./Berlin/Wien: Rombach Verlag, 2008, pp. 127–152.
  • „Mobilisierung der Natur: Bemerkungen zur romantischen Landschaft und ihrer Genese aus der Aufklärung“. Colloquium Helveticum 39 (2008).
  • „Kleists Ehrgeiz und Ruhmsucht“. Kleist-Jahrbuch 2008/09, pp. 202–213.
  • Der zerbrochne Krug“; „Deutsche Aufklärung“; „Natur“. Kleist Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, ed. Ingo Breuer. Stuttgart: J.B. Metzler, 2009, pp. 33–41, 203–206, 349–351.
  • „Die unsichtbare Kirche der Schriftsteller: Geselligkeit und Bildung zwischen Aufklärung und Frühromantik (Lessing, Herder, Friedrich Schlegel). Die Romantik: Ein Gründungsmythos der europäische Moderne. Ed. Anja Ernst and Paul Geyer. Bonn: V & R Unipress Bonn University, 2010, pp. 145–156.
  • „Der imaginäre Körper der Menschheit: Die Konzepte der Sympathie und Einfühlung und die neue Dramaturgie im 18. Jahrhundert“. Empathie und Erzählung. Ed. Claudia Breger and Fritz Breithaupt. Freiburg im Breisgau: Rombach, 2010, pp. 107–130.
  • „Seele und Maschine. Zur Virtuosität des poetischen Werks in der klassisch-romantischen Epoche“. Genie – Virtuose – Dilettant: Konfigurationen romantischer Schöpfungsästhetik. Ed. Gabriele Brandstetter and Gerhard Neumann. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, pp. 45–66.
  • „Herrschaftsgenealogie und Staatsgemeinschaft: Zu Kleists Dramaturgie der Moderne in Prinz Friedrich von Homburg. Heinrich von Kleist: Writing After Kant. Ed. Bernd Fischer and Tim Mehigan. Columbus, N.C.: Camden House, 2011.
  • „La bella donna. Una figura simbolica della dramaturgia classica.“ Pinacoteca di Parole: Letteratura e arti figurative da Winckelmann a Rilke. Ed. Lucia Borghese and Patrizio Collini. Pisa: Edizioni ETS Pisa, 2011, pp. 51–78.
  • „Erzählte Heimat und Heimatlichkeit des Erzählens: Zwei poetologische Modelle des 19. Jahrhunderts: bürgerliches Epos (Goethe) und humoristischer Roman (Raabe)“. Heimat: At the Intersection of Memory and Space, ed. Friederike Eigler and Jens Kugele, Berlin/Boston: De Gruyter, 2012, pp. 15–33.
  • „Einführende Bemerkungen zu Kleists Natur“. Kleist-Jahrbuch 2013, pp. 175–184.
  • „Getriebene Spielmacher. Männliche Selbsterfindungen zwischen Sexualität und Literatur in späten Werken Philip Roths (The Human Stain, The Dying Animal, Exit Ghost)“. Spielräume. Ein Buch für Jürgen Fohrmann. Ed. Jürgen Brokoff, Elke Dubbels and Andrea Schütte. Bielefeld: Aisthesis, 2013, pp. 243–262.
  • „Saint Mary’s Two Bodies: Religion and Enlightenment in Kleist“. Religion, Reason, and Culture in the Age of Goethe. Ed. Elisabeth Krimmer and Patricia Anne Simpson. Rochester, New York: Camden House, 2013, pp. 141–165.
  • "Kunstsammlung und Kunstgeselligkeit: Zu Goethes Sammlungs- und Museumskonzeption zwischen 1798 und 1817". Goethe-Yearbook XXII (2015), pp. 227–246.
  • "'Liebe Kunstverwandte': Romantische Kunsterfahrung und musische Gemeinschaftsstiftung in Mörikes Erzählung Mozart auf der Reise nach Prag." Mörike und sein Freundeskreis. Ed. Barbara Potthast, Kristin Rheinwald und Dietmar Till. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2015, pp. 89–108.
  • <Interpretation of:> Norbert Hummelt: 'margeriten'. Interpretationen zu Gedichten aus 'Gespräch über Bäume'. Ed. Hiltrud Gnüg, Stuttgart: Reclam 2016, pp.133–140.
  • "'Setze nur leicht den beweglichen Fuß auf'. Zur sozialen Symbolik des Gehens in der Moderne (18. und 19. Jahrhundert). Kulturelle Anatomien: Gehen. Ed. Danieala Hahn, Ansgar Mohnkern und Rolf Parr. Heidelberg: Synchron, 2017, pp. 87–100.
  • "Theater". Bonner Enzyklopädie der Globalität. Ed. Ludger Kühnhardt and Tilman Mayer. Wiesbaden: Springer VS, 2017. Vol 2, pp. 1039–1050.
  • "Goethe's Art Travels in the Rhine Regions 1814-1817 and His Concept of Decentralized Collections". The Rhine: National Tensions, Romantic Visions. Ed. Manfred Beller and Joep Leersson, Leiden: Brill (European Studies, ed. Menno Spiering, vol.33 ), 2017, pp. 101–112.
  • "Empathy,  Imagination, and Dramaturgy: A Means of Society in Eighteenth-Century Theory". Empathy: Epistemic Problems and Cultural-Historical Perspectives of a Cross-Cultural Concept. Eds. Vanessac Lux and Sigrid Weigel. London: Palgrave Macmillan, 2017, pp. 203–221. 
  • "Ordnung der Kunst und Ordnung der Häuslichkeit. Arkadische Topik, Idylle und das deutsche bürgerliche Epos des 19. Jahrhunderts." Prekäre Idyllen in der Literatur des deutschsprachigen Realismus. Eds. Marie Drath and Sabine Schneider. Stuttgart and Weimar: Metzler, 2017, pp.13–33.
  • "Organische Sehnsucht oder praktische Mitmenschlichkeit: Rhetorische Gemeinschaftsbildung in Hardenbergs Europarede und Lessings geschichtsphilosophischen Spätschriften." <to appear in:> Blütenstaub – Jahrbuch für Frühromantik. Jahrgang 6. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020, pp. 21–47.
  • "Pandoras Töchter. Zur Genealogie der Schönheit in Goethes Festspiel". Epiphanie der Form. Goethes "Pandora" im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte. Eds. Sabine Schneider and Juliane Vogel. Göttingen: Wallstein, 2018, pp. 72–92.
  • "Poetische Beherbergungen. Zu einer Figur der idyllischen Gattungstradition und zum Fortleben der Gattung nach ihrem Ende (Vergil - Goethe - Raabe)". Literatur in Wissenschaft und Unterricht: Themenheft Idylle. Ed. Jan Gerstner, Christian Riedel, Christian Schmitt. [to appear in 2019].
  • "Theater". The Bonn Handbook of Globality. Ed. Ludger Kühnhardt and Tilman Mayer. Cham (Switzerland): Springer Nature, pp. 947–956.
  • "Der große Menschheitsaugenblick. Zu Schillers politischer Publikumsdramaturgie in Don Karlos. Schillers Theaterpraxis. Eds. Peter-André Alt and Stefanie Hundhege. Berlin/Boston: de Gruyter, 2020, pp. 9–38.
  • "Aufbruch ins Freie. Zum Ursprung von Spaziergang und Wanderung als europäischer Kulturpraxis zwischen Aufklärung und Romantik. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen. Eds. Roland Ißler, Rolf Lohse and Ludger Scherer. Bonn: Bonn University Press, 2019, pp. 171–186.
  • "'O dass kein Flügel mich vom Boden hebt': Gang und Blick als Figuren der Überschreitung in Goethes Dichtung (Werthers Leiden, Hermann und Dorothea, Wahlverwandtschaften, Faust)." Goethe-Yearbook XXVII (2020), pp. 3–30.
  • "Närrisches Dichtungsglück. Jean Pauls Idyllen als poetologische Reflexion". Narren, Götter und Barbaren. Eds. Hannah Berger, Julian Reidy, Melanie Rohner and Moritz Wagner. Bielefeld: Aisthesis, 2020, pp. 89–118.
  • "Zu Fuß". Handbuch Literatur und Reise. Eds. Hansjörg Bay et al. Stuttgart: J.B. Metzler [to appear 2021].
  • "Erzählungen von Dingen als Kunst-Geschichten (Besuch in der Carthause, Der alte Thurmhahn, Idylle vom Bodensee, Mozart auf der Reise nach Prag, Das Stuttgarter Hutzelmmännlein)". Der Erzähler Eduard Mörike. Ed. Barbara Potthast. Heidelbarg: Winter, 2023, pp. 105–126.
  • "Das idyllische Epos" – "Idyllischer Warenverkehr und die Rettung der Dinge" – "Familie/Generation" – "Gast/Flüchtling" – "Tod/Grab". Handbuch Idylle. Verfahren - Traditionen - Theorien. Eds. Jan Gerstner, Jakob C. Heller, Christian Schmitt. J.B. Metzler 2022.

Reviews

  • Brigitte Peucker, Arcadia to Elysium. Preromantic Modes in 18th Century Germany. Arcadia 17 (1982), pp. 89–93.
  • Leonard P. Wessel, The Philosophical Background to Friedrich Schiller's Aesthetics of Living Form. The German Quarterly 58 (1985), pp. 456–458.
  • Eckhardt Meyer-Krentler, Der Bürger als Freund. Ein sozialethisches Programm und seine Kritik in der neueren deutschen Erzählliteratur. Monatshefte 79 (1987), pp. 256–258.
  • Gisbert Ter-Nedden, Lessings Trauerspiele. Der Ursprung des modernen Dramas aus dem Geist der Kritik. German Studies Review X (1987).
  • Eva M. Knodt, "Negative Philosophie" und dialogische Kritik. Zur Struktur poetischer Theorie bei Lessing und Herder. Germanistik 31 (1990), p. 136sq.
  • Eitel Timm, Ketzer und Dichter. Lessing, Goethe, Thomas Mann und die Postmoderne in der Tradition des Häresiegedankens. Germanistik 32 (1991), p. 108sq.
  • Joachim Pfeiffer, Die zerbrochenen Bilder. Gestörte Ordnungen im Werk Heinrich von Kleists. Germanistik 32 (1991), p. 172.
  • Alain Montandon, Jean Paul Romancier, l'Étoile Shandéenne. Comparative Literature 43 (1991), p. 301sq.
  • Carsten Behle, "Heil dem Bürger des kleinen Städtchens": Studien zur sozialen Theorie der Idylle im 18. Jahrhundert. Das achtzehnte Jahrhundert 2004.
  • Walter Hinderer, Vom Gesetz des Widerspruchs: Über Heinrich von Kleist. Germanistik 53 (2012), pp.180sq.

Verschiedenes

    • (Co-editor) Karl Immermann: Werke in fünf Bänden. Unter Mitarbeit von Hans Asbeck, Helga-Marleen Gerresheim, Helmut J. Schneider, Hartmut Steinecke. Herausgegeben von Benno von Wiese. Vol. 1-4, Frankfurt/M.: Athenäum Verlag, 1971sq. Vol. 5, Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, 1977.
    • Heinrich von Kleist. Studienbrief der Fernuniversität Hagen (zwei Kurseinheiten). Unter Mitarbeit von Isolde Grabenmeier. Hagen 1997. <Published lecture-scripts for the Tele-University (Fernuniversität) Hagen.

    Online


    Wird geladen