PD Dr. Ursula Geitner

PD Dr. Ursula Geitner

ursula.geitner@uni-bonn.de

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Schauspielerinnen. Der theatralische Eintritt der Frau in die Moderne, Bielefeld: Haux 1989.
    • Rezensionen: Dirk Baecker: »Mein Körper soll mein Gedicht sein«. Über Ursula Geitners Geschichte der Frau als Schauspielerin, in: Bielefelder StadtBlatt, 17.5.1990, Nr. 21, S. 9; G. Tauschek: Die öffentliche Frau, in: Brigitte, Österreich-Magazin Nr. 4, 31.1.1991, S. 2; Carsten Zelle, in: medien-wissenschaft: rezensionen 4 (1989), S. 469–471; Dirk Baecker: Ein festes Herz. Rousseaus Denunziation und die Geschichte der Frau, in: Neue Zürcher Zeitung, 20./21.10.1990, Nr. 244, S. 68; Sender Freies Berlin, Theaterredaktion, 30.12.1990, 14.15–15.00; Ute Frevert: Die Actrice und die Natur. Über Schauspielerinnen im 18. Jahrhundert, in: Süddeutsche Zeitung, 23./24.3.1989, Nr. 69, S. 47; Carsten Zelle: Der Ort der Frau. Anmerkungen zu Ursula Geitners Anthologie »Schauspielerinnen. Der theatralische Eintritt der Frau in die Moderne«, in: die tageszeitung, 18.5.1989, S. 11; ebd., 29.8.1990, S. 16; Irma Dohn: Die Einrichtung des Weibes gefährdend. Über Schauspielerinnen, Dramaturginnen und die Geschichte derselben, in: die tageszeitung, 29.8.1990, S. 16; Alexandra Busch: Einfach zweimal lesen…, in: Virginia 7 (Oktober 1989), S. 18.
  • Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 1992 (= Communicatio. Studien zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 1), S. 374.
    • Rezensionen: Manfred Beetz, in: Arbitrium 12,1 (1994), S. 45–48; Christian Moser, in: Arcadia 30,2 (1995), S. 213–216; Ralf-Georg Bogner, in: Das Argument 36,3 (1994), S. 451–453; Wilhelm Große, in: Aufklärung 7,2 (1994), S. 136–138; Alexander Košenina, in: Hans-Peter Ecker, in: Daphnis 22,2/3 (1993), S. 535–540; Aleida Assmann: List oder Redlichkeit? Eine Studie über die Sprache der Verstellung, in: Frankfurter Rundschau, 4.7.1992, S. ZB 4; Ralf Konersmann: Privatpolitik. Die Kunst der Verstellung: die natürlichste Sache der Welt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.8.1992, Nr. 187, S. 25; Hans-Peter Ecker, in: Germanistik 33,1 (1992), S. 141–142; Peter-Klaus Knauer, in: Jahrbuch für internationale Germanistik 26,1 (1994), S. 143–146; Erika A. Metzger, in: Journal of English and Germanic Philology 92,4 (1993), S. 611–613; Beate Allert, in: Lessing Yearbook 25 (1993), S. 266–268; Kerstin Stüssel, in: Lichtenberg-Jahrbuch 1993, S. 215–217; Helmut Zedelmaier, in: Storia della Storiografia 24 (1993), S. 177–180; Albrecht Koschorke, in: Zeitschrift für Germanistik 3,3 (1993), S. 642–644.
  • Sie schreibt. Paradigmen moderner Autorschaft 1700–2000. Habilitationsschrift Bonn 2011.

Aufsätze (in Auswahl)

  • »Die eigentlichen Enragées ihres Geschlechts«. Aufklärung, Französische Revolution und Weiblichkeit, in: Helga Grubitzsch/Hannelore Cyrus/Elke Haarbusch (Hg.): Grenzgängerinnen. Revolutionäre Frauen im 18. und 19. Jahrhundert, Düsseldorf: Schwann 1985, S. 181–217.
  • Passio hysterica — die alltägliche Sorge um das Selbst. Zum Zusammenhang von Literatur, Pathologie und Weiblichkeit im 18. Jahrhundert, in: Renate Berger et al. (Hg.): Frauen — Weiblichkeit — Schrift, Berlin: Argument 1985 (= Literatur im historischen Prozeß N.F., Bd. 14; AS, Argument Sonderband 134), S. 130–144.
  • Von der eloquentia corporis zur Sprache des Herzens. Dichotomien der actio-Lehre im 18. Jahrhundert, in: Dichotomien im 18. Jahrhundert: Ereignis oder Erzählung. Tagung der Arbeitsgruppe »Mythos 18. Jahrhundert« in der Herzog-August-Bibliothek. Reader, Berlin: o.V. 1987, S. 18–28.
  • Die »Beredsamkeit des Leibes«. Zur Unterscheidung von Bewußtsein und Kommunikation im 18. Jahrhundert, in: Das achtzehnte Jahrhundert 14,2: Die Aufklärung und ihr Körper. Beiträge zur Leibesgeschichte im 18. Jahrhundert (1990), S. 181–195.
  • Zur Poetik des Tagebuchs. Beobachtungen am Text eines Selbstbeobachters, in: Hans Jürgen Schings (Hg.): Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. DFG-Symposion 1992, Stuttgart–Weimar: Metzler 1994 (= Germanistische Symposien-Berichtsbände, Bd. 15), S. 629–659.
  • Klartext. Zur Physiognomik Johann Caspar Lavaters, in: Rüdiger Campe/Manfred Schneider (Hg.): Geschichten der Physiognomik, Freiburg: Rombach 1996, S. 357–385.
  • Vom Trieb, eine öffentliche Person zu sein. Weiblichkeit und Öffentlichkeit um 1800, in: Hans-Wolf Jäger (Hg.): »Öffentlichkeit« im 18. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 1997 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, Bd. 4), S. 77–90.
  • Soviel wie nichts? Weiblicher Lebenslauf, weibliche Autorschaft um 1800, in: Jürgen Fohrmann (Hg.): Lebensläufe um 1800, Tübingen: Niemeyer 1998, S. 29–50.
  • Was ist eine Autorin?, in: Rembert Hüser, We Are Family — Remix 98. Herausgegeben und eingeleitet von R.H., in: Jörg Schönert (Hg.): Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. DFG-Symposion 1998, Stuttgart–Weimar: Metzler 2001 (Germanistische Symposien-Berichtsbände, Bd. 21), S. 573–599, hier S. 585.
  • Ein Bart/kein Bart. ›Doing gender‹ in der (Literatur-) Wissenschaft, in: Manfred Bauschulte/Volkhard Krech/Hilge Landweer (Hg.): »Wege — Bilder — Spiele«. Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Frese, Bielefeld: Aisthesis 1999, S. 133–155.
  • Träne. Arbeit am Trivialmythos, in: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie 38/39: »as-sociation und interdiskurs« (März 1999), S. 90–94.
  • Kritik der Einbildungskraft (poetologisch/pathologisch), in: Helmut J. Schneider/Ralf Simon/Thomas Wirtz (Hg.): Bildersturm und Bilderflut um 1800. Zur schwierigen Anschaulichkeit der Moderne, Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 307–332.
  • Allographie. Autorschaft und Paratext — im Fall der ›Portugiesischen Briefe‹, in: Klaus Kreimeier/Georg Stanitzek (Hg.): Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen, Berlin: Akademie 2004 (Reihe LiteraturForschung, hg. v. Eberhard Lämmert u. Sigrid Weigel), S. 55–99.
  • Männer, Frauen und Dionysos um 1900: Aschenbachs Dilemma, in: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur, 9. Jg., Herbst 2005, S. 4–12.
  • Kathrin Röggla. Powerpoint-Folie zu ihrer Lesung am 31. Januar 2007 in Bonn, in: Kritische Ausgabe, 11. Jg., Sommer 2007, S. 45–47.
  • »The real thing«. Selbst, Leben, Schreiben bei Elfriede Jelinek, in: Jörg Dünne/Christian Moser (Hg.): Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien, München: Fink 2008, S. 99–125.
  • Zur Rhetorizität moderner Weiblichkeit. Die Figur der Schauspielerin, in: Jahrbuch Rhetorik 29: »Rhetorik und Gender« (2010), S. 19–34.
  • Betrachtungen eines Philisters, in: Remigius Bunia/Till Dembeck/Georg Stanitzek (Hg.): Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur, Berlin 2011, S. 121–141.
  • Zum Fressen lieb. Ursprüngliche Identifikation und literarische Kommunikation, in: Spielräume. Ein Buch für Jürgen Fohrmann, hg. v. Jürgen Brokoff, Elke Dubbels u. Andrea Schütte, Bielefeld 2013, S. 105–121.

Rezensionen (in Auswahl)

  • Rez.: Rüdiger Campe, Affekt und Ausdruck. Zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 1990 (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 107), 586 S.; in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 32,2 (1991), S. 370–371.
  • Rez.: Georg Guntermann: Vom Fremdwerden der Dinge beim Schreiben. Kafkas Tagebücher als literarische Physiognomie des Autors, Tübingen: Niemeyer 1991 (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 111), 342 S.; in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 33,1 (1992), S. 246–247.
  • Rez.: Doris Wölke: Der männliche Blick in der Literaturwissenschaft. Rolle und Bedeutung der männlichen Perspektive für literaturwissenschaftliche Arbeiten, Essen: Blaue Eule 1990 (= Literatur: Männlichkeit, Weiblichkeit, Bd. 2), 193 S.: in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 33,1 (1992), S. 75–76.
  • Rez.: Volker Kapp (Hg.): Die Sprache der Zeichen und Bilder. Rhetorik und nonverbale Kommunikation in der frühen Neuzeit, Marburg: Hitzeroth 1990 (= Ars rhetorica, Bd. 1), 266 S.; in: Das achtzehnte Jahrhundert 16,2 (1992), 211–215.
  • Rez.: Barbara Vinken (Hg.): Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992 (= es. edition suhrkamp 1678), 484 S.; in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 11,3 (1993), S. 262–266.
  • Rez.: Alessandra Corti: Die gesellschaftliche Konstruktion von Autorschaft. Mit einem Geleitwort von Armin Nassehi, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 1999, 157 S.; in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 44,1/2 (2003), S. 180.
  • Rez.: Sonja Dehning: Tanz der Feder. Künstlerische Produktivität in Romanen von Autorinnen um 1900, Würzburg: Könighausen & Neumann 2000 (= Epistemata/Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 317), 250 S.; in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 44,1/2 (2003), S. 387–388.
  • Rez.: Susi Frank/Renate Lachmann/Sylvia Sasse/Schamma Schahadat/Caroline Schramm: Mystifikation, Autorschaft, Original, Tübingen: Narr 2001 (= Literatur und Anthropologie, Bd. 9), 330 S.; in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 45,1/2 (2004), S. 138–139

Vorträge (Auswahl)

  • »Selbst, Leben, Schreiben bei Elfriede Jelinek« (Symposium »Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und Neuen Medien«, Kloster Seeon, 28.–30.9.2006).
  • »Jürgen Frese und die Literatur« (Konferenz zum Gedenken an Jürgen Frese, 23./24.7.2008 im ZiF, Bielefeld).
  • »Formen der In-Diskretion«, Tagung des Graduiertenkollegs »Die Figur des Dritten«, Universität Konstanz, 8.–10.10.2008).
  • »Moderne und Vormoderne: conversatio/conservatio sui« (»Das Schöne, Wahre und Gute: Unterhaltung und die Modernisierung des Alltags«, Workshop des DFG-Projekts »Von der ›Aufklärung‹ zur ›Unterhaltung‹: Literarische und mediale Transformationen in Deutschland zwischen 1780 und 1840«, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 11./12.2.2010).
  • Weit hergeholt. Über Interpretation und Überinterpretation. Öffentliche Antrittsvorlesung. Zugleich Vortrag im Programm des dies academicus (Bonn 5.12. 2012).
  • Engagiert/Degagiert. Sartre, Adorno, Gegenwartsliteratur (Konferenz: Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. VeranstalterInnen: Jürgen Brokoff, Ursula Geitner, Kerstin Stüssel. Bonn 2013).
Wird geladen