Dr. Jana Schuster

Avatar Schuster

Dr. Jana Schuster

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum 1.022

Rabinstr. 8

53111 Bonn

Positionen und Funktionen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
bei Prof. Dr. Johannes Lehmann

Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen am Institut

Aktueller Hinweis:

Jana Schuster wird im SoSe 2024 nicht in Bonn unterrichten; sie nimmt ein Fellowship an der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Imaginarien der Kraft in Hamburg wahr.

Sprechstunde

nach Vereinbarung


Zur Person

SoSe 2024 Senior Fellow der DFG-Kollegs-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“ an der Universität Hamburg

seit Okt. 2014 Akademische Rätin a.Z., seit Okt. 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
bei Prof. Dr. Johannes Lehmann am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2013-14 Postdoc Fellow der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin; Lehrbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin

2011-13 Assoziierte am deutsch-amerikanischen PhD-Net Das Wissen der Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin

2010 Promotion an der Freien Universität Berlin (summa cum laude), Dissertationsschrift "Umkehr der Räume". Rainer Maria Rilkes Poetik der Bewegung (veröff. Freiburg i.Br.: Rombach, 2011)

2004-2007 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

2003-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. em. Dr. Gerhard Neumann an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Honorarprof. an der Freien Universität Berlin

Studium der Germanistik und Geschichte auf Lehramt Gymnasium und Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München und am King’s College London; Studienförderung nach dem Bayerischen Begabtenförderungsgesetz
 

  • Lyrik
  • Literatur und Wissen
  • Literatur und Religion
  • Literatur und bildende Künste, Musik und Tanz
  • Ästhetiken/Poetiken von Raum, Zeit und Bewegung

SoSe 2024

Im Sommersemester 2024 nimmt Jana Schuster ein Fellowship der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft" an der Universität Hamburg wahr und bietet daher keine Lehrveranstaltungen an der Universität Bonn an.

WiSe 2023/24

BA-Einführungskurs B3–S2:
Einführung in die literaturhistorische Textanalyse: Kleists Dramen
BA-Vertiefungsmodul C3b:
Gewitter der Aufklärung. Natur, Gott und Subjekt im 18. Jahrhundert

SoSe 2023

BA-Einführungskurs B3-S2: Kleists Dramen
BA-Vertiefungsmodul C5c: Die literarische Entdeckung der Erdatmosphäre

WiSe 2022/23

BA-Vertiefungsmodul C3b/5d: Poetik der Landschaft im 18. Jahrhundert
Mastermodul D6: Weltraumfiktion und Poesie des Universums. Das neuzeitliche All in der Literatur (1600-1850)

SoSe 2022

Vertiefungsmodul C3b/c: Visionen des Alls. Kosmopoetik um 1800
Vertiefungsmodul C5c: Sprachbilder. Das literarische Tableau

WiSe 2021/22

Vertiefungsmodul C3c/C5d:
Dramen des Sehens, Techniken des Beobachtens. Visualität, Medialität und Erzählpoetik in Romantik und Realismus
Vertiefungsmodul C5d: Literarische 'Ansichten' der Natur. Alexander von Humboldts trans- und intermediale 'Naturgemälde'

SoSe 2021

Vertiefungsmodul C5c: Weltreisen multimedial. Alexander von Humboldts Poetik
Vertiefungsmodul C5c: Optisches Wissen und optische Medien im frühen 19. Jahrhundert

WiSe 2020/21

Einführungsmodul B3-S2: Natur und Subjekt. Lyrik der Aufklärung
Vertiefungsmodul C5d: Goethes Wolken

SoSe 2020

Einführungsmodul B3-S2: Naturdichtung der Aufklärung
Vertiefungsmodul C5c: Luft als elementares Medium in der Literatur um 1800

WiSe 2019/20

Einführungsmodul B3-S1: Einführung in die Erzähltextanalyse: Adalbert Stifters Bunte Steine
Einführungsmodul B3-S2: Katastrophe und Idylle im Werk Heinrich von Kleists

Blockseminar an der Rikkyo-Universität Tokio im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Tokio-Seoul-Bonn (5./6.10.2019): Goethes Wolken 

SoSe 2019

Einführungsmodul B3-S2: Naturlyrik des 18. Jahrhunderts
Vertiefungsmodul C5c: Elektrizität - Magnetismus - Mesmerismus: Literarische Fiktionen von Übertragung im frühen 19. Jahrhundert

WiSe 2018/19

Vertiefungsmodule C3b/c: Heile Welt? Sanfte Utopie! Idyllen im 18. und 19. Jahrhundert
Vertiefungsmodul C5d, C3d: Medienwechsel. Wolkenzüge durch die Künste (Literatur, Malerei, Fotografie, Musik, Film)

SoSe 2018

Basismodul B3-S2: Labor des Erzählens. Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten
Vertiefungsmodul C5c: Wolken. Flecken - Formen - Zeichen

WiSe 2017/18

Basismodul B3-S2: Heinrich von Kleists Das Erdbeben in Chili. Literaturwissenschaftliche Zugänge zu Text und Kontexten
Mastermodul D6/D8: Literarische Meteorologie um 1800

SoSe 2017

Basismodul B3-S2: Einführung in die Prosa Heinrich von Kleists
Basismodul B3-S2: Anekdote, Novelle, Märchen - Einführung in kürzere Erzählformen

WiSe 2016/17

Basismodul B3-S1: Einführung in die Theorie der Novelle
Vertiefungsmodul C3c: Gewitter, Schneesturm, Eisfall - Adalbert Stifters Poetik des Wetters

SoSe 2016

Basismodul B3: Novelle und Märchen um 1800
Mastermodul D7: Fallgeschichten? Wissensgeschichtliche Gattungstheorien der Novelle

WiSe 2015/16

Basismodul B3: Novellen im 19. Jahrhundert
Vertiefungsmodul C3c: Poetiken der Dinge in Romantik, Realismus und Klassischer Moderne

SoSe 2015

Basismodul B3: Einführung in das lyrische Werk Rainer Maria Rilkes
Vertiefungsmodul C5: Kultur- und wissensgeschichtliche Textanalyse: Stifters Erzählung Abdias

WiSe 2014/15

Basismodul B3: Formen des Visuellen im Erzählen: Goethes Novelle
Basismodul B3: Literatur und Geologie. Stifters Bunte Steine

Milieu und Medium. Ästhetik und Anthropologie der Erdatmosphäre in Goethezeit und Realismus (Habilitationsprojekt)

Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft


Publikationen und Vorträge

Monographie:

  • „Umkehr der Räume“. Rainer Maria Rilkes Poetik der Bewegung (Dissertation FU Berlin 2009).
    Freiburg i.Br.: Rombach, 2011 (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 180). [zur Verlagsseite] 
    Rezensiert in: Blätter der Rilke-Gesellschaft 32 (2014), S. 365–367 (August Stahl; innerhalb
    einer Sammelrezension); Variations 24 (2016), S. 247–248 (Lucia Ruprecht).

 
Herausgaben:

  • Zeit und Zeiten in Stifters Nachsommer (= Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich JASILO 28/2021). Linz 2021. [peer-reviewed]
    [zum Inhaltsverzeichnis]
  • Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzformen in Literatur und Wissenschaft (1770-1900). Hannover: Wehrhahn, 2021. (zusammen mit Alexander Kling)  [zur Verlagsseite mit Leseprobe]


Aufsätze:

  • Grenzen des Himmels. All, Äther und Atmosphäre in der Kosmologie um 1800, bei Jean Paul und bei Stifter. Erscheint in: Jakob C. Heller/Erik Martin/Sebastian Schönbeck (Hg.): Figuren der Endlichkeit in der Europäischen Romantik. Berlin/Boston 2024 [im Druck].
  • Josephe Maria Asteron. Kleists koloniale Heilsgeschichte. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 96/4 (2022), S. 361–409. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.1007/s41245-022-00149-7
  • Zeit und Zeiten in Stifters Nachsommer. Aspekte eines Themenfelds. In: Jana Schuster (Hg.): Zeit und Zeiten in Stifters Nachsommer (= JASILO 28/2021). Linz 2021, S. 9–30. [peer-reviewed]
  • Zeiten der Materie. Zur wissensgeschichtlichen Einführung. In: Alexander Kling/Jana Schuster (Hg.): Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzformen in Literatur und Wissenschaft (1770-1900). Hannover: Wehrhahn, 2021, S. 7–47. (zusammen mit Alexander Kling)
  • Meteorologie/Mediologie. Luft in der Lyrik des 18. Jahrhunderts. In: Urs Büttner/Michael Gamper (Hg.): Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie. Berlin: De Gruyter, 2021, S. 43–68. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.1515/9783110624489-003
  • Maß und Gesetz des Unmerklichen. Kraft, Zeit und Intensität bei Stifter. In: Davide Giuriato/Sabine Schneider (Hg.): Stifters Mikrologien. Stuttgart: Metzler, 2019, S. 31–53. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04884-4_3
  • Sanftmütige Gärtner, oder: post-katastrophische Kulturation im frühen Anthropozän. Bio- und Geonarrative bei Adalbert Stifter. In: Gabriele Dürbeck/Jonas Nesselhauf (Hg.): Repräsentationsweisen des Anthropozän in Literatur und Medien. Representations of the Anthropocene in Literature and Media. Berlin u.a.: Peter Lang, 2019, S. 29–47. [peer-reviewed]
  • Lob des Transitorischen. Rilke und der moderne Tanz. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 34 (2018), S. 155–169.
  • Verkettungen der 'Dinge' und der Wörter. Verunreinigungsarbeit bei Latour und Stifter. In: Alexander Kling/Martina Wernli (Hg.): Res und verba. Die Narrative der Dinge. Freiburg i.Br.: Rombach, 2018, S. 241–269. OpenAccess-Pdf
  • Eros und Kultur. Generische Muster und Zeitordnungen in Stifters Hochwald. In: Marie Drath/Sabine Schneider (Hg.): Prekäre Idyllen, entstellte Märchen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: Metzler, 2018, S. 132–151. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04520-1_8
  • Apokalyptische Poiesis. Zu Rilkes Roman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. In: Wolfram Bergande (Hg.): Kreative Zerstörung. Macht und Ohnmacht des Destruktiven in den Künsten. Wien: Turia + Kant, 2017, S. 238–266.
  • „Lichtschleier“. Zu Stifters Ästhetik der Atmosphäre. In: Thomas Gann/Marianne Schuller (Hg.): Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter. Paderborn: Wilhelm Fink, 2017, S. 35–60.
  • Unheimliche Objekte, Schönheit der Entropie. Szenographien des Transhumanen in Adalbert Stifters Erzählung Die Mappe meines Urgroßvaters und Heiner Goebbels' Installationsperformance Stifters Dinge. In: Claudia Schmitt/Christiane Solte-Gresser (Hg.): Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis, 2017, S. 501-512.
  • Wohnen im Gewebe. Haut, Hülle und Haut in Adalbert Stifters Abdias. In: Gerhard Neumann/Julia Weber (Hg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Freiburg i.Br.: Rombach, 2016, S. 289–315.
  • Der Stoff des Lebens. Atmosphäre und Kreatur in Stifters Abdias. In: ZfGerm NF XXIV-2/2014, S. 296-311. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.3726/92142_296
  • Das Sonett als „Tanzfigur“. Choreographische Sonettpoetik bei Rainer Maria Rilke. In: Erika Greber/Evi Zemanek (Hg.): Sonett-Künste: Mediale Transformationen eines klassischen Genres. Dozwil/Schweiz: Ed. Signathur, 2012, S. 233–259.
  • Orphische Resonanz. Richard Deacons graphische Serie It’s Orpheus When There’s Singing und Rainer Maria Rilkes Poetik des Hörens. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 17 (2009), S. 289–330. Volltext-Zugriff: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-482209
  • „Tempel im Gehör“. Zur Eigenbewegtheit des Klinggedichts am Beispiel des ersten der Sonette an Orpheus von Rainer Maria Rilke. In: Matthias Buschmeier/Till Dembeck (Hg.): Textbewegungen 1800/1900. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007, S. 354–373.

Handbuchartikel:

  • Art. Jahreszeiten. In: Jan Gerstner/Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Stuttgart: Metzler, 2022, S. 461–463. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05865-2_85
  • Art. Paradies. In: Jan Gerstner/Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Stuttgart: Metzler, 2022, S. 517–519. Volltext-Zugriff: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05865-2_100

Rezensionen:

  • Wetterbericht. Aktuelle Forschung zu Meteorologie, Klima und Atmosphäre (in) der Literatur [review article]. In: Monatshefte 112/4 (Winter 2020), S. 698–721.
    [Sammelrezension zu: Claus-Michael Schlesinger: Aufklärung und Bewölkung. Poetik der Meteore im 18. Jahrhundert. Konstanz 2018. – Oliver Grill: Die Wetterseiten der Literatur. Poetologische Konstellationen und meteorologische Kontexte im 19. Jahrhundert. Paderborn 2019. – Johannes Ungelenk: Literature and Weather. Shakespeare – Goethe – Zola. Berlin 2018. – Urs Büttner/Ines Theilen (Hg.): Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium Literarischer Meteorologie. Stuttgart 2017. – Georg Braungart/Urs Büttner (Hg.): Wind und Wetter. Kultur – Wissen – Ästhetik. Paderborn 2018] Volltext-Zugriff: https://web.p.ebscohost.com/ehost/pdfviewer/pdfviewer?vid=0&sid=648df451-aaf9-4c82-a2e5-9e4be370a7f0%40redis

  • "'Vervielfältigung der Ansichten' und Suggestionen von Totalität. Facetten des 'Naturganzen' bei Alexander von Humboldt."
    (27.9.2022; Vortrag im Panel "Mehr als eine Natur. Formen der (Dis-)Ambiguisierung nicht-menschlicher Um/Welten im langen 19. Jahrhundert"; 27. Deutscher Germanistentag in Paderborn)
  • "Grenzen des Himmels. All, Äther und Atmosphäre bei Jean Paul und Stifter"
    (22.4.2022; Tagung "Figuren der Endlichkeit in der Europäischen Romantik" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung; 21.4.-23.4.2022)
  • "Sturzgeburt. Zum symbolischen Körper der Katastrophe bei Kleist"
    (26.7.2021; Vortrag im Panel "Katastrophenliteratur" des IVG-Kongresses in Palermo; 26.7.-31.7.2021; nachgeholt nach pandemiebedingter Verschiebung 2020)
  • "Horror vacui. Stifters ästhetische Pointe des Kopernikanismus"
    (13.5.2021; Vortrag im Rahmen des "Section Research Colloquium" der Universität Cambridge)
  • "Gewalt bei Kleist"
    (16.1.2020; Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Geteilte Räume" der Fachschaften für Philosophie und Germanistik/Komparatistik/Skandinavistik an der Universtität Bonn)
  • Einführung in Teil 1 des Doppelpanels "Zeiten der Materie. Interferenzen temporaler Existenzweisen in der Literatur vor/nach Darwin" auf dem Deutschen Germanistentag 2019 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken (23.9.2019)
  • Einführung in das Panel "Zeiten im Nachsommer" auf dem Deutschen Germanistentag 2019 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken (24.9.2019)
  • "Stifters kopernikanische Poetik"
    (4.10.2019; Vortrag an der Rikkyo-Universität Tokio im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Tokio-Seoul-Bonn)
  • "Meteorologie/Mediologie. Luft in der Lyrik des 18. Jahrhunderts"
    (30.11.2018; Workshop "Literarische Meteorologie // Meteopoetologie" im Rahmen des DFG-Projekts "Literarische Meteorologie" von Prof. Dr. Michael Gamper und Dr. Urs Büttner an der FU Berlin; 29.-30.11.2018)
  • "Maß und Gesetz des Unmerklichen. Stifters Elektrizität"
    (26.9.2018; Tagung "Stifters Mikrologien" zum 150. Todestag von Adalbert Stifter am Deutschen Seminar der Universität Zürich; 26.-27.9.2018)
  • "Rilke und der moderne Tanz"
    (23.9.2017; Tagung "Rilke und das Drama" der Rilke-Gesellschaft in Verbindung mit der Goethe-Gesellschaft Bad Harzburg; 22.-24.9.2017)
  • "Stifters Hybride(n). Elektromagnetismus, Chemie und Ökonomie als Akteurnetzwerke"
    (16.3.2017; Tagung "res und verba. Zu den Narrativen der Dinge" an der Universität Neuchâtel; 15.-17.3.2017)
  • "Katastrophismus, Gradualismus, Materialismus: Geo- und bionarrative Strategien bei Stifter"
    (26.9.2016; 25. Deutscher Germanistentag an der Universität Bayreuth; 25.-28.9.2016; Panel "Der Mensch im Weltgarten - Erzählen und das Anthropozän")
  • "Lufthülle und Lichtschleier. Ästhetik der Atmosphäre und nachkopernikanische Poetik in Stifters Erstlingsnovelle Der Condor (1840)"
    (3.2.2016; Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium; Institut für Germanistik der Universität Bonn)
  • "Naturgesetz und Naturidylle. Zu den Aporien eines Lebens nach der Natur in Stifters Novelle Der Hochwald"
    (3.3.2016; Tagung "Prekäre Idyllen, entstellte Märchen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus" am Deutschen Seminar der Universität Zürich; 2.-4.3.2016)
  • "Eine Poetik für das 'Anthropozoikum'? Tiefenzeit, Naturgewalt und menschlicher Faktor bei Antonio Stoppani und Adalbert Stifter"
    (23.7.2016; XXI. Weltkongress der International Comparative Literature Association ICLA an der Universität Wien; Panel "The Rhetorics of the Anthropocene": 22.-23.7.2016)
  • "Rauschen des Eises, Rinnen des Wassers – Naturwahrnehmung als szenischer Prozess in Adalbert Stifters Prosa und Heiner Goebbels’ Installationsperformance Stifters Dinge"
    (12.6.2014; Jahrestagung der DGAVL 2014 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken; Panel "Intermedialität"; 10.-13.6.2014)
  • "'Lichtschleier'. Zur Atmosphäre als Wahrnehmungsmedium in Stifters Studien"
    (31.5.2014; Internationale Tagung "Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter"; Warburg-Haus Hamburg/Universität Hamburg; 30.5.-1.6.2014)
  • "Zur Rolle der Atmosphäre in der Prosa Adalbert Stifters"
    (2.5.2014; Workshop "Das Wetter der Literatur"; Ludwig-Maximilians-Universität München; 2./3.5.2014)
  • "Prekäres Obdach. Die Wohnungen des Menschen in Stifters Abdias"
    (26.2.2014; Tagung "Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur"; Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin; 26./27.2.2014)
  • "Schöpfung aus dem Zerfall. Rilkes apokalyptische Poetik im Kontext der ästhetischen Moderne"
    (25.10.2013; Internationale Tagung "Kreative Zerstörung - über Macht und Ohnmacht des Destruktiven in den Künsten"; Bauhaus-Universität Weimar; 24./25.10.2013)
  • "'Tempel im Gehör'. Zur Eigenbewegtheit des Klinggedichts"
    (25.6.2005; Tagung „Fassungen textueller Eigenbewegtheit um 1800/1900“; Graduiertenkolleg „Klassizismus und Romantik im europäischen Kontext“; Universität Gießen; 23.-25.6.2005)

Wird geladen