Dr. Michael Neumann

Avatar Neumann

Dr. Michael Neumann

Akademischer Rat a.Z.

Raum 1.023

Rabinstr. 8

53113 Bonn

Positionen und Funktionen

Akademischer Rat a.Z.


Sprechstunde

Sprechstunden sind sowohl vor Ort als auch per Zoom möglich. Bitte schreiben Sie mir eine Nachricht, um einen Termin zu vereinbaren.



Zur Person

- Studium der germanistischen Literaturwissenschaft, Linguistik und Philosophie (1996–2001)

- Promotion mit einer Arbeit unter dem Titel "Eine Literaturgeschichte der Photographie" (2001–2004)

- Lehr- und Forschungsaufenthalte an der Georgetown University, Washington D.C., und der Columbia University, City of New York (2007 und 2010)

- wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Technischen Universität Dresden (2004–2007)

- wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Realistische Anthropologie. Konstellationen zwischen realistischer Prosa und der Wissenschaft vom Menschen" an der Technischen Universität Dresden (2008–2009)

- wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Wahrheit und Gewalt. Der Diskurs der Folter" an der Universität Konstanz (2009–2013)

- akademischer Mitarbeiter im Exzellenzcluster 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration" an der Universität Konstanz (2013–2019)

- Vertretung der Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur im europäischen Kontext an der Universität Konstanz (2009/10 und 2011)

- Koordinator des Forschungsschwerpunktes "Öffentlichkeit und Repräsentation" am Kulturwissenschaftlichen Kolleg der Universität Konstanz (2017/18)

- Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik der Technischen Universität Dresden (2020/21)

- seit dem Sommersemester 2021 Akademischer Rat a.Z. an der Universität Bonn

Forschungsschwerpunkte

- Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Ökonomien, Medien, Institutionen, Regelwerke und Gegenstände)

- soziale Transformationsdynamiken und literarische Repräsentationsansprüche

- religiöse Semantiken und apostolische Formen in der Literatur

- Wissens- und Literaturgeschichte der Ethnographie

- Habilitationsprojekt: Die Offenbarung des Himmels. Astronomisches Wissen und literarische Ordnung

- Forschungsinitiative: Westdeutsche Selbstverzauberung. Imagination und Modellierung alternativer Zukünfte seit den 1970er Jahren (gemeinsam mit Prof. Dr. Kerstin Stüssel und Jun.-Prof. Dr. Christopher Busch)

- Stipendiat der Sommerakademie "A Sense of Place – Zur Räumlichkeit von Kultur" des Internationalen Zentrums Kulturwissenschaften Wien (2006)

- Fellowship im Mentoringprogramm des Zukunftskollegs der Universität Konstanz (2010)


Ausführliche Publikationsliste

1. Monographien

- Eine Literaturgeschichte der Photographie, Dresden: Thelem 2006 (Kulturstudien, Bd. 4).

Rezensionen: Literaturen 6, 2007 (Wolfgang Kemp); Literaturkritik.de (Jan Gerstner); The Year’s Work in Modern Language Studies 68, 2006 (Joanne Leal); Fotogeschichte 27, 2007 (Petra Löffler); Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 52, 2007 (Anja Schürmann); Germanistik 48, 2007 (Bernhard Dotzler); Zeitschrift für Germanistik N.F. 3, 2008 (Hania Siebenpfeiffer); The German Quarterly 81, 2008 (Christiane Arndt); Archiv für Sozialgeschichte 48, 2008 (Jens Jäger); KulturPoetik 9,1 2009 (Björn Weyand).

- Säkulare Tabus. Die Begründung von Unverfügbarkeit, Berlin: Matthes und Seitz 2015 [gemeinsam mit Bijan Fateh-Moghadam, Thomas Gutmann und Thomas Weitin].

Rezensionen: pw-portal.de (Nikolai Münch); Philosophische Rundschau 64, 2017 (Burkhard Liebsch); corpusweb.net (Federica Romanini).

2. Editionen

- Ernst Jünger/Gerhard Nebel, Briefwechsel 1938-1974, hrsg. u. mit einem Nachwort versehen v. Ulrich Fröschle und Michael Neumann, Stuttgart: Klett-Cotta 2003.

Rezensionen: Spiegel, 5.4. 2004 (Elke Schmitter); Die Welt, 8.5. 2004 (Wolf Lepenies); Neue Zürcher Zeitung, 20.4.2004 (Bernhard Gajek); Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.10.2003 (Lorenz Jäger); Die Zeit, 27.11.2003 (Rolf Vollmann); Süddeutsche Zeitung, 30.3.2004 (Sebastian Kleinschmidt); Stuttgarter Zeitung, 14.11.2003 (Gunther Nickel); Deutschlandfunk, 22.12.2003 (Heinz Ludwig Arnold); Schweizer Monat, Februar 2004 (Heinz Ludwig Arnold); Germanistik 44, 2003 (Bernhard Gajek); Modern Language Review 101, 2006 (Galin Tihanov).

- Friedrich Theodor Vischer, Mode und Cynismus. Beiträge zum Verständnis unserer Culturformen und Sittenbegriffe, hg. und mit einem Nachwort v. Michael Neumann, Berlin: Kadmos 2005.

Rezensionen:  Deutschlandfunk Büchermarkt, 28.6.2007 (Matthias Eckoldt).

- Michael Taussig, Sympathiezauber. Texte zur Ethnographie, hg. und mit einem Nachwort v. Michael Neumann und Anja Schwarz, Konstanz: Konstanz University Press 2013.

Rezensionen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.02.2014 (Thomas Hauschild).

3. Sammelbände, Zeitschriften

- »Unveralteter Sinn«. Figuren des Rückzugs, hg. v. Ulrich van Loyen und Michael Neumann, Berlin: Philo 2004.

- Gesichtermoden. Schnittstelle und Offenbarung, hg. v. Ulrich van Loyen und Michael Neumann, Berlin: Edition Alpheus im Merve Verlag 2007.

Rezensionen:  Der Tagesspiegel, 15.1.2007 (Peter von Becker); Süddeutsche Zeitung, 27.4.2007 (Lothar Müller); Frankfurter Allgemeine Zei-tung, 7.2.2007 (Anonymus); Literaturkritik.de (Christoph Schmitt-Maaß); Die Zeit, 19.4.2007 (Ulrich Greiner); ZDF (Lesen!); artnet.de (Mirjam Wittmann); Rheinischer Merkur, 13.3.2008 (Jürgen Bräunlein).

- ›Unter uns‹. Strategien der Diskretion, hg. v. Ulrich van Loyen und Michael Neumann, Berlin: Edition Alpheus im Merve Verlag 2008.

Rezensionen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.12.2008 (Lorenz Jäger).

- Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hg. v. Michael Neumann und Kerstin Stüssel, Konstanz: Konstanz University Press 2011.

Rezensionen: perspectivia.net (Michel Espagne); Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 53, 2012 (Paul Goetsch); Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 54, 2013 (Dirk Göttsche). 

- Zeitschrift für Kulturphilosophie 7 (2013), H. 1, Schwerpunkt: Rhythmus und Moderne, hg. v. Hendrik Blumentrath, Michael Neumann, Claudia Röser und Anja Schwarz.

Rezensionen: Zeitschrift für Germanistik, N.F. XXV, 2015 (Kai Kauffmann).

- Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts, hg. v. Michael Neumann, Anna-Maria Post, Florian Schneider und Marcus Twellmann, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2017.

Rezensionen: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 60, 2020 (Marcus Krause).

- IASL 48 (2023), H. 2, Schwerpunkt: Postmigrantische Perspektiven in der Peripherie, hg. v. Michael Neumann und Marcus Twellmann.

4. Aufsätze

- Die »Zunge«, die »Ruhe«, das »Bild« und die »Schrift«. Franz Kafkas Phänomenologie des Photographischen, in: DVjs 76 (2002), H. 4, S. 672–695.

- Kreneks Identität. Anmerkungen zur literarischen Verfertigung von Bewußtseinslagen, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (2003), S. 25–40.

- Photographische Phantasmen. Zum Bildgebrauch volkskundlicher Publikationen der dreißiger und vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts, in: KulturPoetik 4 (2004), H. 1, S. 49–70.

- »Abbild des Willens« (Ernst Jünger). Kriegstraumata und Körperphantasmen, in: Utopische Körper. Visionen künftiger Körper in Geschichte, Kunst und Gesellschaft, hg. v. Cornelia Zumbusch u.a., München: Wilhelm Fink 2004, S. 149–165.

- »Is your journey really necessary?« Stil, Metapher, Wahrheit (Nietzsche und Wittgenstein), in: »Unveralteter Sinn«. Figuren des Rückzugs, hg. v. Ulrich van Loyen u. M.N., Berlin: Philo 2004, S. 159–170.

- Genealogie einer Geste: »... eingebrannt in das Bildbewußtsein der gesamten Menschheit«, in: Die Zerstörung Dresdens. Antworten der Künste, hg. v. Walter Schmitz, Dresden: Thelem 2005, S. 159-170.

- »Labyrinth des Luxus«. Kleist und die Mode, in: Kleist Jahrbuch (2005), S. 248–266.

- »das Abstractum: Mode«, in: Friedrich Theodor Vischer, Mode und Cynismus. Beiträge zur Kenntniß unserer Kulturformen und Sittenbegriffe, hg. u. mit einem Nachwort versehen v. M.N., Berlin: Kadmos Kulturverlag 2005, S. 181–208.

- Sendung und Lektüre. Epistolare Denkfiguren in Texten Franz Kafkas, in: Vom Verkehr mit Dichtern und Gespenstern. Figuren der Autorschaft in der Briefkultur, hg. v. Jochen Strobel, Heidelberg: Carl Winter 2006, S. 142–166.

- »Und sehn, ob uns der Zufall etwas beut.« Kleists Kasuistik der Ermächtigung im Drama »Die Hermannsschlacht«, in: Kleist Jahrbuch (2006), S. 137–156.

- »Totaleindruck« und »einzelne Theile«. Kleine Prosa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne, hg. v. Thomas Althaus, Wolfgang Bunzel und Dirk Göttsche, Tübingen: Niemeyer 2007, S. 49–67.

- »Gebilde der Lust«. Prousts Gesichter der Leidenschaft, in: Gesichtermoden. Schnittstelle und Offenbarung, hg. v. Ulrich van Loyen und Michael Neumann, Berlin: Edition Alpheus im Merve Verlag 2007, S. 63–68.

- »Magische Effecte«. Raumerfahrung und Präsenzbegehren um 1800, in: Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung, hg. v. Knut Hickethier und Katja Schumann, München: Wilhelm Fink 2007, S. 95–112.

- Die Physik der Moral. Eine Fallstudie zur Formierung der Gefühlskultur ›um 1900‹, in: Rationalisierungen des Gefühls. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Emotionen 1880-1930, hg. v. Daniel Morat und Uffa Jensen, München: Wilhelm Fink 2008, S. 153–168.

- Der Verdacht. Geheimnis und Gerücht, in: ›Unter uns‹. Strategien der Diskretion, hg. v. Ulrich van Loyen und Michael Neumann, Berlin: Edition Alpheus im Merve Verlag 2008, S. 58-64.

- »… sozusagen kalt und kommentarlos.« Die Moral der Mitschrift in Hans Joachim Schädlichs Prosa, in: Deutsch-deutsches Literaturexil. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der DDR in der Bundesrepublik, hg. v. Jörg Bernig u. Walter Schmitz, Dresden: Thelem 2009, S. 468–484.

- Allegorien der Ergriffenheit. Gemeinschaft und Erlösung in Franz Kafkas Erzählung »Josefine die Sängerin oder Das Volk der Mäuse«, in: Massenfassungen. Beiträge zur Diskurs- und Mediengeschichte der Menschenmenge, hg. v. Susanne Lüdemann und Uwe Hebekus, München: Wilhelm Fink 2009, S. 145–162.

- Adel der Tat. Genealogie und Evidenz, in: Kleist Jahrbuch (2008/2009), S. 324–348.

- Ergriffenheit. Figurationen der Berührung, in: Die streitbare Klio. Zur Repräsentation von Macht und Geschichte in der Literatur, hg. v. Elizabeth Guilhamon u. Daniel Meyer, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2010 (Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik; 13), S. 27–42.

- »… ist das Abendtmahl gegeben zu einem gewissen pfandt vnd wahrzeichen.« Zur Logik der Zeichen und der Kultur des Wissens bei Johannes Kepler, in: Konversion und Wissenstransfer. Akten der 19. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, hg. v. Andreas B. Kilcher u. Yossef Schwartz, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2010 (Morgen-Glantz; 20), S. 171–188.

- Die Legitimität der Transgression. Zur Rationalität hegemonialer Gewalt in Gustav Freytags Roman »Soll und Haben«, in: ZfdPh 129 (2010), Sonderheft: Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur, hg. v. Eva Geulen u. Stephan Kraft, S. 265–280.

- Wolfgang Hilbig (1941-2007): »Saturnische Ellipsen«, in: Deutsche Lyrik in 30 Beispielen, hg. v. Andrea Geier u. Jochen Strobel, München: Wilhelm Fink 2011 (UTB), S. 302–311.

- »Wilde Schönheit«. Die Dämonen der Natur und die Magie des Begehrens bei Friedrich Theodor Vischer und Aby Warburg, in: Euphorion 61 (2011), Beihefte: Friedrich Theodor Vischer. Leben, Werk, Wirkung, hg. v. Barbara Potthast u. Alexander Reck, S. 277–297.

 - »Männerhaus« und »Entwicklungstheorie«. Zur literarischen Konfiguration der symbolischen Architektur sozialer Ordnungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: DVjs 85 (2011), H. 2, S. 265–280.

- Wandern und Sammeln. Zur realistischen Verortung von Zeichenpraktiken, in: Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hg. v. M.N. u. Kerstin Stüssel, Konstanz: Konstanz University Press 2011, S. 131–154.

- [gemeinsam mit Kerstin Stüssel] »The Ethnographer’s Magic«. Realismus zwischen Weltverkehr und Schwellenkunde. Einführung, in: Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hg. v. M.N. u. Kerstin Stüssel, Konstanz: Konstanz University Press 2011, S. 9–29.

- »Psych. der Extase«. Zu einer Tagebuchnotiz Robert Musils, in: Der Umbruchsdiskurs im deutschsprachigen Raum zwischen 1900 und 1930, hg. v. Daniel Meyer und Bernard Dieterle, Heidelberg: Carl Winter 2011, S. 165–178.

- Diskretes Begehren. Zur symbolischen Konfiguration postsouveränen Erzählens in Norbert Gstreins Roman »Das Handwerk des Tötens«, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 165 (2012): Postsouveränes Erzählen, hg. v. Thomas Weitin u. Niels Werber, S. 55–66.

- »Gewalt des Himmlischen«. Zur Natur aristokratischer Konzepte bei Heinrich von Kleist, in: Kleist Jahrbuch (2012), S. 156–175.

- »Einverseelung vorgeprägter Ausdruckswerte«. Rhythmus und Übertragung um 1900, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 7 (2013), H. 1, Schwerpunkt: Rhythmus und Moderne, hg. v. Hendrik Blumentrath, Michael Neumann, Claudia Röser und Anja Schwarz, S. 15–28.

- »Wunder und Wercke des HErren«. Innovation und Vermittlung im mystischen Wissen vom Himmel, in: Dynamische Figuren. Gestalten der Zeit im Barock, hg. v. Joel B. Lande, Rudolf Schlögl und Robert Suter, Freiburg/Br.: Rombach 2013, S. 273–298.

- »Schauplatz von Trümmern«. Zur Rhetorik des Fragments, in: Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften, hg. v. Kay Malcher, Stephan Müller, Katharina Philipowski und Antje Sablotny, München: Wilhelm Fink 2013, S. 157–168.

- [gemeinsam mit Marcus Twellmann] Dorfgeschichten. Anthropologie und Weltliteratur, in: DVjs 88 (2014),
H. 1, S. 22-45.

- Weltraum: Allegorien der Eroberung und Strategien der Vernunft in Robert Burtons The Anatomy of Melancholy und Johannes Keplers Somnium, Seu OPUS POSTHUMUM ASTRONOMIA LUNARI, in: Die Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter, hg. v. Karin Friedrich unter Mitarbeit v. Patrice Veit, Wiesbaden: Harrasowitz 2014 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung), S. 379–397.

- Symbol und Teilhabe. Franz Kafkas Ethnographie religiöser Wirksamkeit, in: Kafka und die Religion in der Moderne / Kafka, Religion, and Modernity, hg. v. Manfred Engel und Ritchie Robertson, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (Oxford Kafka Studies; 3), S. 207–225.

- Die Sichtbarkeit der Vollkommenheit. Astronomie und Imagination um 1800, in: Zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Visualität in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1800, hg. v. Jürgen Kaufmann, Dirk Uhlmann und Martin Kirves, München: Wilhelm Fink 2014 (Laboratorium Aufklärung; 24), S. 65–84

- [gemeinsam mit Marcus Twellmann] Marginalität und Fürsprache. Dorfgeschichten zwischen Realismus, Microstoria und historischer Anthropologie, in: IASL 39 (2014), H. 2, S. 476–492.

- »Gedankenwanderung«. Ludwik Flecks Morphologie des Wissens, in: N.T.M. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Vol. 22 (2014), Sonderheft: Ludwik Fleck, S. 49–68.

- [gemeinsam mit Marcus Twellmann] Knappe Ressourcen, höherer Sinn. Zur literarischen Selbstverständigung der Gesellschaft, in: Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts, hg. v. Michael Neumann, Anna-Maria Post, Florian Schneider u. Marcus Twellmann, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2017, S. 79–95.

- Narrative Reserven und soziale Sensibilisierung. Perspektiven des Realismus, in: Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts, hg. v. Michael Neumann, Anna-Maria Post, Florian Schneider u. Marcus Twellmann, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2017, S. 201–221.

- Firmament: Autorisierungsmuster und Wahrnehmungsdirektiven in Jacob Böhmes »Morgen-Roͤte im Aufgangk«, in: Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium literarischer Meteorologie, hg. v. Urs Büttner und Ines Theilen, Stuttgart: J.B. Metzler 2017, S. 154–165.

- Vertrauensbildung. Sozialität und Wissen in Theodor Storms Kunstmärchen »Die Regentrude« (1864), in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 67 (2018), S. 105–120. 

- »Bilderwirthschaft«. Über die epistemologische Verselbständigung kultureller Semantiken, in: Aby Warburg und die Natur. Epistemik, Ästhetik, Kulturtheorie, hg. v. Frank Fehrenbach u. Cornelia Zumbusch, Berlin, New York: de Gruyter 2019 (Naturbilder; 6), S. 65–81.

- [gemeinsam mit Marcus Twellmann] Postmigrantische Perspektiven in der Peripherie. Einleitung, in: IASL 48 (2023), H 2, Schwerpunkt: Postmigrantische Perspektiven in der Peripherie, hg. v. Michael Neumann und Marcus Twellmann, S. 379–397.

5. Buchreihe »ethno|graphien« (Konstanz University Press im Wallstein Verlag)

Mitherausgabe der Buchreihe »ethno|graphien« (gemeinsam mit Thomas Kirsch, Dorothea E. Schulz und Marcus Twellmann, Konstanz: Konstanz University Press 2015ff.):

I. Band: Michael F. Brown, Stromaufwärts. Das bewegte Leben eines Amazonasvolks, übers. v. Laura S. Bischoff, Konstanz: KUP 2015.

Rezensionen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.12.2015 (Karl-Heinz Kohl); WDR 3 Mosaik, 23.12.2015 (Wera Reusch); Journal21.ch (Alexander Bänninger).

II. Band: Bruno Latour, Die Rechtsfabrik. Eine Ethnographie des Conseil d’Etat, übers. v. Claudia Brede-Konersmann, Konstanz: KUP 2016.

Rezensionen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.10.2016 (Christoph Möllers); Deutschlandfunk Büchermarkt, 7.2.2017 (Hans-Martin Schönherr-Mann).

III. Band: Carlo Caduff, Warten auf die Pandemie. Ethnographie einer Katastrophe, die nie stattfand, übers. v. Marc Dosch, Konstanz: KUP 2017.

Rezensionen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.09.2017 (Christoph Gradmann); Historische Anthropologie 26/2018, H. 1 (Silvia Berger Ziauddin).

IV. Band: Carlo Severi, Das Prinzip der Chimäre. Eine Anthropologie des Gedächtnisses, übers. v. Claudia-Brede Konersmann, Konstanz: KUP 2018.

Rezensionen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.10.2018 (Thomas Macho); kommbuch.com (Notker Gloker).

V. Band: Carlo Severi, Objekte als Personen. Eine Anthropologie des Zusammenspiels von Sehen und Glauben, übers. v. Marcus Sedlaczek, Konstanz: KUP 2019.

VI. Band: Pierre Clastres, Staatsfeinde, übers. v. Eva Moldenhauer, hg. mit einem Nachwort v. Andreas Gehrlach u. Morten Paul, Konstanz: KUP 2020.

Rezensionen: Der Freitag, 12.03.2020 (Thomas Wagner).

VII. Band: Tim Ingold, Eine kurze Geschichte der Linien, übers. v. Quirin Rieder, Konstanz: KUP 2020.

Rezensionen: Deutschlandfunk, 04.02.2021 (Andrea Roedig); Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.04.2021 (Karl-Heinz Kohl).


Wird geladen