Master Germanistik
alle Informationen zum Studiengang
Master Germanistik
alles zum Studiengang
Master Germanistik
Master Germanistik

Master Germanistik

Der Masterstudiengang kann zum Winter- oder zum Sommersemester aufgenommen werden. Er ist auf eine Regelstudienzeit von 2 Jahren (4 Semester) ausgelegt, in der Sie 120 Leistungspunkte (LP) erwerben. Davon entfallen 90 LP auf Fachmodule und 30 LP auf die Masterarbeit, mit der Sie Ihr Studium abschließen.

Studieninhalt

Gegenstand der Bonner Germanistik sind die diachrone und synchrone Linguistik des Deutschen, die auf die Sprache, Literatur und Kultur des deutschen Mittelalters bezogene Mediävistik sowie die neuere deutsche Literaturwissenschaft, die eine auf ästhetische Kommunikation bezogene Medienwissenschaft sowie kulturwissenschaftliche Arbeitsfelder miteinschließt. Dabei sind die einzelnen Disziplinen in Forschung und Lehre vielfältig miteinander verbunden.

Die germanistische Linguistik beschäftigt sich mit der Erforschung der deutschen Sprache der Gegenwart und ihrer Geschichte und auch mit Sprachwandelprozessen. Im Zentrum steht dabei zum einen das sprachliche System des Deutschen (in Kontrast zu anderen Einzelsprachen), zum anderen der unterschiedliche Gebrauch, den die Sprachteilhaber/innen unter jeweils anderen Umständen von ihrer Sprache machen (in offiziellen und privaten Kontexten, in der Literatur, in den neuen Medien, in einer bestimmten Region, im Kontext der Migration usw.).

Die germanistische Mediävistik beschäftigt sich mit der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, der sprachlichen Erscheinungsform der Texte, ihrer Überlieferung in (zum Teil illustrierten) Handschriften und Drucken, ihrer Geschichte, ihren unterschiedlichen Gattungen, ihren Themen, Motiven und Topoi, ihren Strukturierungsformen, ihren Erzähl- und Redeweisen, ihrer Einbettung in die verschiedensten Diskurse und kulturellen Praktiken, ihrer Partizipation an unterschiedlichen Traditionen, ihren Bezügen zu anderen Literaturen und ihrer Rezeption bis in die Gegenwart.

Zum Lehrangebot der Neueren deutschen Literaturwissenschaft gehört die Analyse und Erforschung der deutschen Literatur und ihrer Geschichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Zugleich dokumentiert die Lehre in diesem Bereich auch den Wandel, den das Fach seit etwa drei Jahrzehnten aktiv betreibt. Von einer im engeren Sinne philologischen Disziplin hat sie sich zu einem Fach gewandelt, das zunehmend kulturwissenschaftlich ausgerichtet ist, sich auch medienwissenschaftlichen Fragen öffnet und interdisziplinär breit vernetzt ist.

Abschluss:
Master of Arts

Studiengangsmodell:
Ein-Fach

Studienbeginn:
Wintersemester

Regelstudienzeit:
2 Jahre (4 Semester)

Zugangsvoraussetzung:
NC-frei*


  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Fach Germanistik oder einem verwandten Fach
  • Umfang von mind. 60 LP in germanistischen Modulen – profilspezifische Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung!
  • Mindestnote: 3,0 (bzw. 2,7, sofern der Abschluss bei Bewerbung noch nicht vorliegt)
    Auch wenn der Studiengang NC-frei ist, müssen Sie sich für die fachliche Begutachtung Ihrer Zugangsvoraussetzungen online bewerben.

Die jeweils aktuellen Fristen für die Bewerbung finden sich auf der Seite der Philosophischen Fakultät. 


Studienziele

Das Studium der Germanistik befähigt Sie zu einer methodisch-threoretisch reflektierten Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur in ihren unterschiedlichen medialen und historischen Ausprägungen.

In der Germanistischen Mediävistik werden Sie befähigt, die deutschsprachige Literatur des Mittelalters von ihren Anfängen um 800 bis in die Frühe Neuzeit hinein in Kenntnis ihrer kulturhistorischen Alterität historisch adäquat zu rezipieren, analysieren und interpretieren.

In der Germanistischen Linguistik erwerben Sie durch das systematische Erfassen zentraler synchroner und diachroner Aspekte und Fragestellungen wie Sprachwandel, Normen und Regeln sowie Abweichungen und Variationen fundierte Kenntnisse der historischen Entwicklung und heutigen Ausprägung der deutschen Sprache.

In der Neueren deutschen Literaturwissenschaft lernen Sie, sich mit neuerer deutscher Literatur ab der Frühen Neuzeit bis hin zur Gegenwartsliteratur in ihren historischen, theoretischen, systematischen oder medienwissenschaftlichen Perspektiven methodisch reflektiert auseinanderzusetzen.

In der Vernetzung der drei germanistischen Disziplinen schließlich entwickeln Sie ein gesamtgermanistisches und kulturwissenschaftliches Verständnis von deutscher Literatur und Sprache.

Über diese fachlichen Kompetenzen hinaus erwerben Sie die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und sind in der Lage, Forschungsergebnisse mündlich wie schriftlich angemessen zu präsentieren. Auch weitere Schlüsselkompetenzen wie kommunikative, mediale, digitale und (inter-)kulturelle Kompetenzen werden Sie in Ihrem Studium ausbilden.


Studienstruktur

Die Bewerbung für den Studiengang setzt die Wahl eines Profilschwerpunkts voraus, mit dem Sie – Ihren persönlichen Interessen folgend – einen individuellen Studienschwerpunkt setzen. Zugleich garantiert der umfangreiche Modulpool im Wahlpflichtbereich eine fundierte vollgermanistische Ausbildung. Je nach Profil unterscheiden sich die Pflicht- und Wahlpflichtbereiche in Ihrem Studienverlauf.

Folgende drei Profile stehen Ihnen zur Auswahl:

  • Mediävistik
  • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • Sprachwissenschaft

Unabhängig vom gewählten Profil sieht der Master Germanistik ein Studium von insgesamt sechs Mastermodulen vor, die mit jeweils 15 LP kreditiert werden. Drei Module absolvieren Sie dabei innerhalb Ihres Profilschwerpunkts (Pflichtbereich). Die in Abhängigkeit vom gewählten Profil konkret zu belegenden Module entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch bzw. dem Studienverlaufsplan.

Im Wahlpflichtbereich 1, der insgesamt 30 LP vorsieht, belegen Sie zwei weitere Module, wobei mindestens eines der Module außerhalb des Fachbereichs studiert werden muss, den Sie als Profilschwerpunkt ausgewählt haben. Insgesamt stehen in diesem Wahlpflichtbereich 13 Module der Linguistik, Mediävistik und NdL zur Wahl.

Der Wahlpflichtbereich 2 sieht ein weiteres Wahlpflichtmodul (15 LP) vor, wobei Sie – wiederum je nach persönlichen Schwerpunkten die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Modulen und Ausrichtungen haben. Das Modul Literatur, Sprache, Medien ist abteilungsübergreifend konzipiert und richtet sich an diejenigen Studierenden, die das Fach Germanistik möglichst fachlich breit studieren möchten. Diejenigen, die hingegen einen starken Schwerpunkt innerhalb ihres Profilschwerpunkts legen und sich beruflich im Bereich der Forschung orientieren möchten, können das Forschungsmodul in Ihrem Profilbereich belegen. Für die Studierenden schließlich, die sich auf einen Berufseinstieg außerhalb der Forschungslandschaft vorbereiten möchten, ist das Praxismodul konzipiert, in dem Sie zwei praxisnahe Seminare belegen oder ein Praktikum sowie ein Begleitseminar zum Praktikum absolvieren können. 

Im 4. Semester schließen Sie Ihr Studium mit einer Masterarbeit ab. I.d.R. (aber nicht obligatorisch) werden die Abschlussarbeiten innerhalb des Profilschwerpunkts geschrieben.


Wichtige Dokumente

Detailinformationen zu den Modulen, Lehrveranstaltungen, Leistungspunkten und Prüfungsformen können Sie dem Studienverlaufsplan entnehmen. Das Modulhandbuch enthält darüber hinaus ausführliche Beschreibungen zu den Inhalten und Lernzielen und Teilnahmevoraussetzungen der Module. Die Prüfungsordnung umfasst alle rechtsverbindlichen Regelungen zu den Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Bachelorarbeit. 


Berufsperspektiven

Wie die meisten Geisteswissenschaften ist die Germanistik nicht auf ein spezifisches Berufsfeld hin ausgerichtet, sondern eröffnet Ihnen eine Vielzahl von möglichen Einsatzgebieten. Durch die intensive Auseinandersetzung mit Literatur, Sprache und Kultur haben Sie beste Voraussetzungen für eine berufliche Tätigkeit in text- und sprachaffinen Bereichen wie dem Medien-, Kultur- und Kreativsektor, aber auch in der freien Wirtschaft und in Institutionen des öffentlichen Dienstes sowie in wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Bereichen wie etwa dem Wissenschaftsmanagement.

Berufsfelder, in denen Absolvent*innen der germanistischen Studiengänge zum Einsatz kommen können, sind beispielsweise das Verlagswesen (Lektorat, Fremdsprachenlektorat Marketing, Vertrieb), Journalismus (Print, Rundfunk, Fernsehen, Online), Goethe-Institute, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Werbung, Kultureinrichtungen wie Theater oder Museen, Kulturämter, Kommunikations- und Eventagenturen, wissenschaftliche oder andere Bildungseinrichtungen wie Hochschulen, Stiftungen, Verbände, Ministerien u.v.m.

Abschluss gelungen
© Uni Bonn - Volker Lannert

Gemeinsam mit dem Alumni-Netzwerk bieten wir regelmäßig das Veranstaltungsformat "Forum Beruf" an, bei dem Absolvent*innen unserer Studiengänge unseren Studierenden von ihren Werdegängen und ihren beruflichen Tätigkeiten berichten. Der universitätsweite Career Service bietet Beratungen und Veranstaltungen zu den Themen berufliche Orientierung, Karriereplanung und Bewerbungsstrategien.

Kontakt

Studienberatung

Avatar Lafos

Christine Lafos

Studiengangsmanagerin, Erasmus-Fachkoordinatorin, Vertrauensperson des Instituts

Bei Fragen oder Unsicherheiten können Sie gerne jederzeit unser Studiengangsmanagement kontaktieren!

Lesen Sie auch

Zu den Abteilungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Abteilungen, die für Ihr Studium relevant sind.

Studiengangsmanagement

Haben Sie Fragen zu Ihrer Profilwahl, melden Sie sich gerne bei unserem Studiengangsmanagement. Hier finden Sie alle Informationen dazu.

Fachbibliothek Philologien

Die Fachbibliothek Philologien versorgt die sprach- und literaturwissenschaftlichen Fächer mit Literatur und hält attraktive Arbeitsplätze vor.

Wird geladen