PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly

PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly

Avatar Fechner-Smarsly

PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly

Privatdozent

1. Etage, 1.041

Rabinstraße 8

53111 Bonn

Positionen und Funktionen

Professorin für Ältere deutsche Literatur unter Einschluss des Nordischen
 

Mitarbeiter*innen

AtdS-SHK
Marlene Engelhard: Email


Sprechstunde

Im Rahmen des vorläufig digital stattfindenden Semesters sind digitale und telefonische Sprechstunden per Mail zu vereinbaren.

Thomas Fechner-Smarsly
© Thomas Fechner-Smarsly

Über mich

Geboren und aufgewachsen im (damals noch) waldreichen Oberbergischen Land, Abitur gemacht am selben Gymnasium wie Jürgen Habermas und Hella von Sinnen, zum Studium (Skandinavistik, Kunstgeschichte und Ethnologie) ins Rheinland ausgewandert, unterbrochen von Lehr- und Forschungsausflügen nach Oslo, Münster, Greifswald und Krakau. Forschungsinteresse zuletzt an der Wildnis und ihrem Widerschein in der Literatur und in der Literaturwissenschaft (ecocriticism, Anthropozän), aber auch ihrem Gegenstück, der Großstadt, an unserem Zusammenleben und seiner Gestaltung (etwa der Architektur). Und schließlich an allem, was Bild ist: Malerei, Fotografie usw.


Zur Person

seit März 2008 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissen-schaft, Abteilung für skandinavische Sprachen und Literaturen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2004-2008 Hochschulprofessor für Schwedische Literatur an der Jagiellonen-Universität Krakow
Jan. 2004 Abschluss des Habilitationsverfahrens sowie der Habilitationsschrift “Die Elektrifizierung der Sinne. Zum Wandel der Wahrnehmung unter den Bedingungen von Medien und Technik in der skandinavischen Literatur und Kunst des 19. Jahrhunderts“ (Universität Greifswald)

Aug. 2003-Juli 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kultur-wissenschaft, Abteilung für skandinavische Sprachen und Literaturen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2000-2001 Gastwissenschaftler an der University of Amsterdam/Amsterdam School for Cultural Analysis (auf Einladung von Prof. Mieke Bal und Prof. Hent de Vries)

April 1998 Kurator der Ausstellung “Strindberg und die Photographie“, Museum Ludwig Agfa-Photo-Historama (04. April - 16. August 1998; danach in der Berliner Akademie der Künste, 06. Dezember - 20. Januar 1999)

Mai 1997-Jan. 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fennistik und Skandinavistik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald mit einem Forschungsprojekt (Habilitation) zum Einfluss von Medien und optischer Physiologie auf die skandinavische Literatur 1850-1900; Drittmittelprojekt, gefördert durch die Volkswagen Stiftung, Hannover

Okt. 1996-Mai 1997 Vertretung der Assistentur für neuere skandinavische Literatur am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung für skandinavische Sprachen und Literaturen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Lehrstuhl Prof. Dr. Rudolf Simek)

1995-1997 freier Redakteur beim Allgemeinen Künstlerlexikon, Leipzig (Arbeitsgebiet: skandinavische Künstler)

Juni 1994 Abschluss der Dissertation mit dem Titel "Krisenliteratur - zu Rhetorizität und Ambivalenz in der isländischen Sagaliteratur"; Abschluß des Promotionsverfahrens

April 1994-Sept. 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für neuere skandinavische Literatur am Institut für Fennistik und Skandinavistik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Lehrstuhl Prof. Dr. Walter Baumgartner)

Mai-Dez. 1992 Wissenschaftliche Hilfskraft (Mentor) am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissen-schaft, Abteilung für skandinavische Sprachen und Literaturen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Dez. 1990-Aug. 1993 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Kollegiat im Graduiertenkolleg "Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter (Münster) mit einem Dissertationsprojekt über isländische Sagaliteratur

Jan. 1990 Magisterexamen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit einer Arbeit über "Die Wiederkehr der Zeichen - Eine psycho-analytische Studie zu Knut Hamsuns 'Sult'"

Juli 1987-Juli1988 Studienaufenthalt in Oslo

Studium der Skandinavistik, Ethnologie und Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

*1957 in Gummersbach

Forschungsinteressen

Literatur und Architektur: Zu Begriff und Repräsentation des Heims (folkhem / Volksheim) in der skandinavischen, insbesondere schwedischen Literatur 1900-1950;

Literatur im Anthropozän. Schreibweisen zwischen Ökologie und Technologie (u.a. am Begriff der Wildnis);

Literatur und visuelle Medien: Einfluss von Fotografie und anderen technischen Medien auf die Literaturteil 1830

Sommersemester 2022
August Strindberg (Seminar, 2 SWS, Do 14 (s.t.)-16, ÜR 3 VZ)
Der Moderne Durchbruch in Skandinavien (Plenum, 2 SWS, Fr 10 (c.t.)-12, HS XVI)
Literatur im Anthropozän (Seminar, 1 SWS, Di 18 (c.t.)-20, AVT III/2.019)
Zur Sache. Wie man brauchbare TExte schreibt (Seminar, 2 SWS, Mo 18 (c.t.)-20, ÜR 3 VZ)

Wintersemester 2021/2022
Literatur im Anthropozän (Seminar, 2 SWS, Do 14 (s.t.)-16, Bibliothek der Skandinavistik)
Literatur übersetzen (Seminar, 2 SWS, Do 18 (c.t.)-21, ÜR 3 VZ)
schriftsteller am Werk - wie Literatur entsteht (Seminar, 2 SWS, Mo 18 (c.t.)-20, ÜR 3 VZ)
Skandinavische Gegenwartsliteratur (Seminar, 1 SWS, Di 18 (c.t.)-20, ÜR 2 VZ)
Waldgänger*innen: Wildnis und Literatur (Seminar, 2 SWS, Di 18 (c.t.)-20, Bibliothek der Skandinavistik)

Sommersemester 2021
Hauptwerke der skandinavischen Moderne (Plenum, 2 SWS, Fr 10 (c.t.)-12, digital)
Literarische Polarreisen (Seminar, 2 SWS, Do 14 (s.t.)-16, AVZ III/0.007 HS 2)
Literatur im Anthropozän (Seminar, 1 SWS, Di 18 (c.t.)-20, Dienstzimmer)
Selma Lagerlöf (Seminar, 2 SWS, Fr 12 (c.t.)-14, HS XII)
Skandinavische Umwelt(en) und ihre mediale Darstellung (Seminar, 2 SWS, Fr 14 (c.t.)-16, HS IX)
Zur Sache. Wie man brauchbare Texte schreibt (Seminar, 2 SWS, Mo 18 (c.t.)-20, HS IX)

Wintersemester 2020/2021
(Selbst-)Beobachtungen: Literatur und Fotografie (Seminar, 2 SWS, Do 14 (s.t.)-16, digital)
Literatur übersetzen (Seminar, 2 SWS, Do 18 (c.t.)-20)
Schriftsteller am Werk - wie Literatur entsteht (Seminar, 2 SWS, Mo 18 (c.t.)-20, digital)
Skadinavische Literatur-Umwelten (Seminar, 1 SWS, Di 18 (c.t.)-20, Dienstzimmer)
Skandinavische Psychogeografie: Literarische Räume und Kartierung (Seminar, 2 SWS, Fr 10 (c.t.)-12, digital)

Sommersemester 2020
Gebaute Umwelt(en) - Skandinavische Architektur der Moderne (Seminar, 2 SWS, Fr 12 (c.t.)-16, Bibliothek der Skandinavistik)
In die Wälder - Literatur und Wildnis (Seminar, 2 SWS, Do 14 (s.t.)-16, AVZ III/0.007 HS 2)
Literarische Utopien und Dystopien im Anthropozän (Seminar, 1 SWS, Di 18 (c.t.)-19, Dienstzimmer)
Skandinavische Großstadtromane (Plenum, 2 SWS, Fr 10 (c.t.)-12, HS XVI)
Zur Sache. Wie man brauchbare Texte schreibt (Seminar, 2 SWS, Mo 18 (c.t.)-20, ÜR 1 VZ)

Wintersemester 2019/2020
Langgedichte: Zyklus, Epos, Gedicht-Suite in der Gegenwartsliteratur (Seminar, 2 SWS, Fr 10 (c.t.)-12, ÜR 2 VZ)
Literatur und/der Nachhaltigkeit (Seminar, 2 SWS, Do 14 (s.t.)-16, ÜR 2 VZ)
Schriftsteller am Werk - wie Literatur entsteht (Seminar, 2 SWS, Mo 18 (c.t.)-20, ÜR 3 VZ)
Ökologie und Literatur - zwischen Utopie und Dystopie (Seminar, 1 SWS, Di 18 (c.t.)-19, Dienstzimmer)
Übersetzen üben - Belletristik und Sachbuch (Seminar, 2 SWS, Do 18 (c.t.)-21, ÜR 2 VZ)

Sommersemester 2019
H.C. Andersen in der Populärkultur (Blockseminar, Termine nach Absprache)
Hans Christian Andersen und die Medien seiner Epoche (Seminar, 2 SWS, Do 14 (s.t.)-16, Bibliothek der Skandinavistik)
Hauptwerke des Modernen Durchbruchs in Skandinavien (Plenum, Fr 2 SWS, 10 (c.t.)-12, HS XVI)
Literarische Utopien und Dystopien im Anthropozän (Seminar, Di 1 SWS, 18-19, Dienstzimmer)
Norwegen als Gastland der Buchmesse (Seminar, 2 SWS, Fr 12 (c.t.)-14, Dienstzimmer)
Zur Sache. Wie man brauchbare Texte schreibt (Seminar, 2 SWS, Mo 18 (c.t.)-20, ÜR 1, VZ)

Wintersemester 2018/2019

Arbeit am Anthropozän. Literatur als Futurologie
Seminar (1 SWS) ● Dienstag, 18 (c.t.) – 20 Uhr ● Übungsraum 1, VZ
Gastland Norwegen: ein Literaturprojekt zur Buchmesse 2019
Seminar (2 SWS) ● Donnerstag, 18 (c.t.) – 21 Uhr, 14-täglich ● Bibliothek der Skandinavistik
Schriftsteller am Werk - wie Literatur entsteht
Seminar (2 SWS) ● Montag, 18 (c.t.) – 20 Uhr ● Übungsraum 1, VZ
Versuchsweise(n): Literarische Essays
Seminar (2 SWS) ● Donnerstag 14 (s.t.) – 16 Uhr ● HG / 3.078
Weltliteratur des Wassers
Seminar (2 SWS) ● Freitag, 10 (c.t.) – 12 Uhr ● Übungsraum 2, VZ

Sommersemester 2018

Brauchbare Texte
Seminar (2 SWS) ● Montag, 18 (c.t.) – 20 Uhr ● Übungsraum 3, VZ
Literarische Utopien und Dystopien im Anthropozän
Seminar (1 SWS) ● Dienstag, 18 (c.t.) – 20 Uhr, 14-täglich ● Übungsraum 3, VZ
Moderne Architektur in Skandinavien
Seminar (2 SWS) ● Freitag, 12 (c.t.) – 14 Uhr ● Übungsraum im 3. OG
Rückkehr nach Utopia. Alternative Lebensmodelle in der Gegenwartsliteratur
Seminar (2 SWS) ● Donnerstag, 14 (c.t.) – 16 Uhr ● HG / 3.081
Skandinavische Großstadtromane
Plenum (2 SWS) ● Freitag, 10 (c.t.) – 12 Uhr ● Hörsaal XVI

Wintersemester 2017/2018

Literatur 'veranstalten'
Seminar (2 SWS) ● Donnerstag, 18 (c.t.) – 21 Uhr, 14-täglich ● Übungsraum 1, VZ
Literatur im Anthropozän
Seminar (1 SWS) ● Dienstag, 18 (c.t.) – 20 Uhr ● Übungsraum 3, VZ
Literatur und Idiotie
Seminar (2 SWS) ● Freitag, 10 (c.t.) – 12 Uhr ● Bibliotheks- und Arbeitsraum VI
Schriftsteller am Werk - wie Literatur entsteht
Seminar (2 SWS) ● Montag, 18 (c.t.) – 20 Uhr ● Übungsraum 3, VZ
Skandinavische Gegenwartsliteratur
Seminar (2 SWS) ● Donnerstag, 14 (c.t.) – 16 Uhr ● Bibliotheks- und Arbeitsraum IV

Sommersemester 2017

"Wir alle haben Wälder in uns." Wildnis als Thema und Motiv in der Literatur
Seminar (2 SWS) ● Donnerstag, 14 (c.t.) – 16 Uhr, 14-täglich ● Übungsraum 5, VZ
Brauchbare Texte
Seminar (2 SWS) ● Montag, 18 (c.t.) – 20 Uhr ● Übungsraum 1, VZ
Der Schrei und andere Dinge. Skandinaviens Beitrag zur visuellen Kultur der Moderne
Seminar (2 SWS) ● Freitag, 12 (c.t.) – 14 Uhr ● Übungsraum im 3. OG
Hauptwerke der skandinavischen Moderne
Plenum (2 SWS) ● Freitag, 10 (c.t.) – 12 Uhr ● Hörsaal XVI
Poetiken der Gegenwartsliteratur (in Skandinavien)
Seminar (2 SWS) ● Dienstag, 18 (c.t.) – 20 Uhr ● Dienstzimmer des Lehrenden

Wintersemester 2016/2017
Skandinavischer Film. Eine Einführung sowie Konzeption einer VeranstaltungsreiheSeminar (2 SWS) ● Donnerstag, 18 (c.t.) – 21 Uhr, 14-täglich ● Bibliothek der Skandinavistik
Die Poesie der Geographie
Seminar (2 SWS) ● Freitag, 10 (c.t.) – 12 Uhr ● Übungsraum 4, VZ
Literatur und Ökologie
Seminar (2 SWS) ● Dienstag, 18 (c.t.) – 20 Uhr ● Dienstzimmer des Lehrenden

Sommersemester 2016
Waldgänger. Die Wiederkehr der Wildnis in der jüngeren skandinavischen und amerikanischen Literatur
Plenum (2 SWS) ● Freitag, 10 (c.t.) – 12 Uhr ● Hörsaal XVI
Die (Un-)Berechenbarkeit der Liebe
Seminar (2 SWS) ● Donnerstag, 14 (s.t.) – 16 Uhr ● Übungsraum im 3. OG
Brauchbare Texte
Seminar (2 SWS) ● Montag, 18 (c.t.) – 20 Uhr ● Übungsraum 3, VZ
Poetiken der Gegenwartsliteratur (in Skandinavien)
Seminar (2 SWS) ● Mittwoch, 18 (c.t.) – 20 Uhr, 14-täglich ● Dienstzimmer des Lehrenden

Wintersemester 2015/16
Nein! – Literatur der Verweigerung
Seminar (2 SWS) ● Donnerstag, 14 (c.t.) – 16 Uhr ● Übungsraum 5, VZ
Schriftsteller am Werk – wie Literatur entsteht.
Seminar (2 SWS) ● Montag, 18 (c.t.) – 20 Uhr ● Übungsraum 4, VZ
Skandinavische Film: Konzeption, Planung und Durchführung einer Veranstaltungsreihe
Seminar (2 SWS) ● Freitag, 18 (c.t.) – 20 Uhr, 14-täglich ● Bibliothek der Skandinavistik
Søren Kierkegaard: Enten – eller / Entweder – Oder
Seminar (2 SWS) ● Freitag, 10 (c.t.) – 12 Uhr ● Dienstzimmer des Lehrenden
Poetiken der Gegenwartsliteratur (in Skandinavien)
Seminar (2 SWS) ● Dienstag, 18 (c.t.) – 20 Uhr, 14-täglich ● Dienstzimmer des Lehrenden

Sommersemester 2015
Wie zusammen leben? Literarische Modellversuche im 19. und 20. Jahrhundert
Seminar (2 SWS) ● Donnerstag, 14 (c.t.) – 16 Uhr ● Übungsraum 3. OG
Die Konstruktion des Volksheims. Literatur, Architektur und Wohlfahrtsstaat in Schweden nach 1900
Plenum (2 SWS) ● Freitag, 10 (c.t.) – 12 Uhr ● Hörsaal XVI
Brauchbare Texte
Seminar (2 SWS) ● Montag, 18 (c.t.) – 20 Uhr ● Übungsraum 1, VZ
Erzählte Ideologie: Sverris saga im Kontext
Seminar (2 SWS) ● Dienstag, 16 (c.t.) – 18 Uhr ● Bibliothek der Skandinavistik
Poetiken der Gegenwartsliteratur (in Skandinavien)
Seminar (2 SWS) ● Dienstag, 18 (c.t.) – 20 Uhr, 14-täglich ● Dienstzimmer des Lehrenden
Übung im skandinavistischen Vermittlungsmodul
Termin nach Absprache
The Black Mountain College Revisited, 2015 – Poetry, Creativity, Performance
Blockseminar und Exkursion nach Berlin

Wintersemester 2014/15
Schriftsteller am Werk – wie Literatur entsteht.
Seminar (2 SWS) ● Montag, 18 (c.t.) – 20 Uhr ● Übungsraum 2, VZ
Literaturkritik in Skandinavien
Übung (2 SWS) ● Freitag, 14 (c.t.) – 16 Uhr ● Bibliothek der Skandinavistik
Literatur und Fotografie
Seminar (2 SWS) ● Donnerstag, 14 (c.t.) – 16 Uhr ● Übungsraum 3, VZ
Literatur und Umwelt in Skandinavien
Seminar (2 SWS) ● Freitag, 10 (c.t.) – 12 Uhr ● Übungsraum 2, VZ
Poetiken der Gegenwartsliteratur (in Skandinavien)
Seminar (2 SWS) ● Dienstag, 18 (c.t.) – 20 Uhr, 14-täglich ● Dienstzimmer des Lehrenden

Sommersemester 2014
Hauptwerke der skandinavischen Moderne
Plenum (2 SWS) ● Freitag, 10 (c.t.) – 12 Uhr ● Hörsaal XVI
Skandinavische Moderne im europäischen Kontext
Übung (2 SWS) ● Donnerstag, 14 (c.t.) – 16 Uhr ● Übungsraum 1, VZ
Skandinavische Lyrik der Moderne
Seminar (2 SWS) ● Freitag, 14 (c.t.) – 16 Uhr ● Übungsraum 1, VZ
Zur Sache: Wie man brauchbare Texte schreibt
Seminar (2 SWS) ● Montag, 18 (c.t.) – 20 Uhr ● Übungsraum 2, VZ
Poetiken der Gegenwartsliteratur (in Skandinavien)
Seminar (2 SWS) ● Dienstag, 18 (c.t.) – 20 Uhr, 14-täglich ● Dienstzimmer des Lehrenden

Wintersemester 2013/14

Nordische Waldgänger
Seminar (2 SWS) ● Freitag, 10 (c.t.) – 12 Uhr ● Dienstzimmer des Lehrenden
Poetiken der Gegenwartsliteratur (in Skandinavien)
Seminar (1 SWS) ● Mittwoch, 18 (c.t.) – 20 Uhr, 14-täglich ● Dienstzimmer des Lehrenden
Schriftsteller am Werk - Wie Literatur entsteht
Seminar (2 SWS) ● Montag, 18 (c.t.) – 20 Uhr ● Übungsraum 4, VZ
Skandinavischer Buchmarkt (am Beispiel Norwegens)
Seminar (2 SWS) ● Donnerstag, 14 (c.t.) – 16 Uhr ● Übungsraum 2, VZ
Wildnis
Seminar (2 SWS) ● Freitag, 14 (c.t.) – 16 Uhr ● Übungsraum 5, VZ

Sommersemester 2013
Die Literatur und die Großstadt in Skandinavien
Plenum (2 SWS) ● Freitag, 10 (c.t.) – 12 Uhr ● Hörsaal XVI
Brauchbare Texte
Übung (2 SWS) ● Montag, 18 (c.t.) – 20 Uhr ● Übungsraum 3, VZ
Architektur als kulturelles Medium in Skandinavien
Übung (3 SWS) ● Dienstag, 16 (c.t.) – 19 Uhr ● Übungsraum 1, VZ
Skandinavische Poetik
Seminar (2 SWS) ● Dienstag, 18 (c.t.) – 20 Uhr, 14-täglich ● Dienstzimmer des Lehrenden

Wintersemester 2012/13
Die Literatur und das Böse: ‚Schwarze Romantik‘ im 20. Jahrhundert
Seminar (2 SWS) ● Donnerstag, 12 (c.t.) – 14 Uhr ● Bibliotheks- und Arbeitsraum V
Skandinavistik
Seminar (4 SWS) ● Montag, 16 (c.t.) – 18 Uhr u. Dienstag, 14 (c.t.) – 16 Uhr ● Übungsraum 3 (Mo) und Übungsraum 1 (Di), VZ
Brauchbare Texte
Übung (2 SWS) ● Montag, 18 (c.t.) – 20 Uhr ● Übungsraum 3, VZ
Utopie/Dystopie: Literarische und wissenschaftliche Neuerscheinungen
Seminar (2 SWS) ● Dienstag, 16 (c.t.) – 18 Uhr ● Bibliothek der Skandinavistik
Grenzgänger in der skandinavischen Gegenwartsliteratur
Seminar (2 SWS) ● Freitag, 10 (c.t.) – 12 Uhr ● Übungsraum 2, VZ

Sommersemester 2012
Phantastische Räume, Phantastische Reisen
Plenum (2 SWS) ● Freitag, 10 (c.t.) – 12 Uhr ● Hörsaal XVI
Literarische Übersetzung
Übung (2 SWS) ● Montag, 18 (c.t.) – 20 Uhr ● Übungsraum 2, VZ
Skandinavischer Film: Konzeption, Planung und Durchführung einer Veranstaltungsreihe
Übung (2 SWS) ● Freitag, 8 (c.t.) – 10 Uhr ● Übungsraum 1, VZ
Skandinavische Utopien und Dystopien
Übung (2 SWS) ● Dienstag, 16 (c.t.) – 18 Uhr ● Übungsraum 2, VZ
Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltungsreihe über skandinavischen Film
Übung (2 SWS) ● Dienstag, 18:30 – 20 Uhr ● Dienstzimmer des Lehrenden

1997-2000: „Die Elektrifizierung der Sinne“. Visuelle Wahrnehmung, technische Medien und ihr Einfluß auf die Literatur in Skandinavien zwischen 1830 und 1900“
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung

Herausgeber der „Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, Peter Lang Verlag (Nachfolge Prof. Heiko Uecker)

Vorstand des Literaturhauses Bonn e.V. (1. Vorsitzender)

Deutsch-Norwegische Gesellschaft e.V. (Vorstandsmitglied)


Publikationen und Vorträge

Monografien

Waldhütte mit Holzweg. Wildnis als Thema der jüngeren Literatur (Skandinaviens und Amerikas), Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris: Peter Lang (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik Bd. 67).
[in Arbeit]

Publikationsliste

Monographien

  • Der detaillierte Blick. Visuelle Wahrnehmung, technische Medien und ihr Einfluß auf die Literatur in Skandinavien zwischen 1830 und 1900. Habilitationsschrift, eingereicht an der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald, Januar 2004.
    [unpubliziert]
  • Krisenliteratur. Zu Rhetorizität und Ambivalenz in der isländischen Sagaliteratur , Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 1996 (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik Bd. 36).
  • Die Wiederkehr der Zeichen. Eine psychoanalytische Studie zu Knut Hamsuns "Hunger", Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 1991 (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik Bd. 25).

Herausgeberschaft

  • August Strindberg: Verwirrte Sinneseindrücke. Schriften zur Malerei, Photographie und Wissenschaft. Mit einem Nachwort herausgegeben von Thomas Fechner-Smarsly, Dresden und Berlin: Verlag der Kunst,1998 (= Fundus Bd. 150).
    [Neuauflage 2009]
  • Mieke Bal: Kulturanalyse. Ausgewählte Essays, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Thomas Fechner-Smarsly und Sonja Neef, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002.
    [Taschenbuchausgabe: stw Bd. 1801, 2006]
  • August Strindberg. Der Dichter und die Medien, herausgegeben von Walter Baumgartner und Thomas Fechner-Smarsly, München: Fink 2003.
  • Herausgeber der Reihe "Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik"

Zuletzt erschienen:

  • Anne Brümmer: "Smerte, sorg og fortvilelse!" Krankheit in der skandinavischen Gegenwartsliteratur, herausgegeben von Thomas Fechner-Smarsly, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 2010 (= Texte und Unterschungen zur Germanistik und Skandinavistik Bd. 61).
  • Werner Schäfke: Wertesysteme und Raumsemantik in den isländischen Märchen- und Abenteuersagas
    herausgegeben von Thomas Fechner-Smarsly, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 2010 (= Texte und Unterschungen zur Germanistik und Skandinavistik Bd. 63).
  • Walter Baumgartner: Artistik, Ironie und Gewalt bei Knut Hamsun. Aufsätze, Vorträge, Artikel, Essays und Interviews, herausgegeben von Thomas Fechner-Smarsly, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 2010 (= Texte und Unterschungen zur Germanistik und Skandinavistik Bd. 64).
  • Christian Gellinek: Johannes V. Jensen. Dänischer Sprachbildner und Querdenker und seine Übersetzerin Julia Koppel, herausgegeben von Thomas Fechner-Smarsly, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 2010 (= Texte und Unterschungen zur Germanistik und Skandinavistik Bd. 65).
  • Reinhard Hennig: Umwelt-engagierte Literatur aus Island und Norwegen. Ein interdisziplinärer Beitrag zu den environmental humanities, herausgegeben von Thomas Fechner-Smarsly, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 2010 (= Texte und Unterschungen zur Germanistik und Skandinavistik Bd. 66).

Aufsätze

  • Beguinages/ Beguinages. In: Knut Stene-Johansen, Christian Refsum und Johan Henrik Schimanski (Hg.): Living together. Roland Barthes, the Individual and the Community, Bielefeld: transcript 2018, S.79-88.
  • Biopolitik im 20. Jahrhundert. Schweden zwischen funkis und Villa Villekulla. In: Frederike Felcht und Thomas Fechner-Smarsly (Hg.): Biopolitik in Skandinavien. Nordeuropaforum 2016, S.136-153.
  • Beguinages, Beginersamfunn. In: Knut Stene-Johansen, Christian Refsum und Johan Henrik Schimanski (Hg.): Å leve sammen. Roland Barthes, individet og fellesskapet, Oslo: Scandinavian Academic Press 2016, S. 94-106.
    Die Sprache des Mars.
  • Editorial zu Thomas Fechner-Smarsly (Hg.): In den Ruinen der Zukunft. Lars Jakobsons marsianische Biographie. In: Schreibheft 82/2014, S. 13-16 bzw. S. 9-43 (Gesamt-Dossier).
  • Diskrete Stetigkeit und Dreh der Rede. Laudation auf Oswald Egger. In: Kunststiftung NRW (Hg.): Von Sprache sprechen. Die Thomas-Kling-Poetik-Dozentur (Stefan Weidner. Barbara Köhler. Oswald Egger), Düsseldorf: Lilienfeld 2014, S. 87-93.
  • 'Kalte Rose, geheime Insel, die Germaniens Gedächtnis war'. - Jorge Luis Borges und Island. In: Thomas Seiler (Hg.): Skandinavisch-iberoamerikanische Kulturbeziehungen, Tübingen: A. Francke Verlag 2013, S. 131-42.
  • Verhältnisspiele. Editorial zu: Thomas Fechner-Smarsly (Hg.): Zwischen Weg und Ausweg. Dänische Systemdichtung in der Nachfolge von Inger Christensen – Ursula Andkjær Olsen und Niels Lyngsø. In: Schreibheft 78/2012, S. 127-29 bzw. S. 121-76 (Gesamt-Dossier).
  • Sigfrid Siwertz im Bau-Kauf-Haus der Moderne. In: Sonja Neef (Hg.): An Bord der Bauhaus. Zur Heimatlosigkeit der Moderne, Bielefeld 2009 (Transcript Kultur- und Medientheorie), S. 45-56.
  • 'Die Welt für sich und die Welt für uns'.. August Strindbergs Celestografien. In: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 5,2/2007, S. 29-39.
  • Om skotøyets (u-)pålitelighet i Knut Hamsuns romaner og Martin Heideggers ‚Der Ursprung des Kunstwerks’.
    In: Linda H. Nesby og Henning H. Wærp (Hg.): Hamsun i Tromsø IV. Rapport fra den 4. internasjonale Hamsun-konferanse, 2007, S. 53-73.
  • Blood Samples and Fingerprint Files. Blood as Artificial Matter, Artistic Material, and Means of the Signature. In: Sonja Neef; José van Dijck und Eric Ketelaar (Hg.): Sign Here!: Handwriting in the Age of New Media, Amsterdam University Press 2006 (= Transformations in Art and Culture, Band 1), S. 196-205.
  • Passagen des unzuverlässigen Erzählers. Knut Hamsun trifft Herman Melville. In: Cornelia Krüger und Frithjof Strauß (Hg.): Tango del Norte. Festschrift für Walter Baumgartner, Greifswald: 2006, S. 91-106.
  • Ansikten i sanden. Michel Foucault och Gunnar Ekelöf skriver om människans försvinnande. In: Res Publica Nr. 66/2005, S. 136-40.
  • Vanndråper og celleklumper. H.C. Andersen og A. Strindberg observerer livet gjennom mikroskop. In: A.B. Maurseth und E. Østerud (Hg.): Estetiske teknologier 1700-2000, vol. 2., Scandinavian Academic Press: Oslo 2004, S. 58-78.
  • Innere und äußere Topographien. Über Hirnforschung und Literatur – am Beispiel von P.C. Jersild, Aris Fioretos und Solvej Balle. In: skandinavistik 2/2004, S. 113-32.
  • Entropic desires. Time and the aesthetics of biological decay in the work of Jeannette Christensen, Solvej Balle and Tor Ulven. In: Helena Forsås-Scott: Gender and Modernity in Twentieth-Century Scandinavia, London: University College 2014, S.
  • Die Alchemie des Zufalls. August Strindbergs Versuche zwischen Literatur, Kunst und Wissenschaft. In: Henning Schmidgen; Peter Geimer und Jörg Dierig (Hg.): Experimentalkulturen. Berlin: Kadmos 2004, S. 147-69.
  • Traumspiele. Anmerkungen zu Wiederholung, Entstellung und ihren Medien bei Galton, Strindberg und Freud. In: Barbara Sabel und Jörg Glauser (Hg.): Text und Zeit. Wiederholung, Variante, Serie – Konstituenten literarischer Transmission, Würzburg: Königshausen und Neumann 2004, S. 59-72.
  • Von der Suggestion zur Projektion. Die Laterna Magica als Medium und Mittel der Analyse in August Strindbergs ´Fräulein Julie´ und ´Tschandala´. In: Walter Baumgartner und Thomas Fechner-Smarsly (Hg.): Strindberg und die Medien. München: Fink 2003, S. 193-210.
  • Die Eigenschaften des Autornamens. Autorschaft und Eigenname in zwei Varianten der Erzählung “Paa Turné“ von Knut Hamsun. In: Heiko Uecker (Hg.): Neues zu Knut Hamsun. Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 2002, S. 31-43.
    Suggestive Projektionen.
  • Laterna Magica, Diorama und ihre Effekte in der Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Bodo von Dewitz (Hg.): Sehmaschinen und Bilderwelten 1500-1900. Die Sammlung Werner Nekes, Katalog Museum Ludwig/Agfa Photo-Historama, Köln 2002, S. 146-157.
  • Die Verführung durch Barockmusik. Gespräch mit Jan Kjærstad. In: Schreibheft 56, Essen: Rigodon 2001, S. 40-45.
  • Der gekrümmte Raum der Erzählung. Über Jan Kjærstad, Alan Sokal und die Zumutungen der Quantenphysik für die Literaturwissenschaft , in: Annegret Heitmann (Hg.): Tagungsakten der 14. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 2001.
  • Der Spiegel und sein Schatten. Abdrücke der frühen Photographie in Texten von An. O. Vinje, Henrik Ibsen und Hans Christian Andersen , in: Annegret Heitmann und Joachim Schiedermair (Hg.): Zwischen Text und Bild. Zur Funktionalisierung von Bildern in Texten und Kontexten, Freiburg i.Br.: Rombach 2000, S. 21-42.
  • Kritische Apokalyptiker oder massenhaft Integrierte. Thesen (nicht nur) zum skandinavischen Kriminalroman , in: Fritz Paul (Hg.) Tagungsakten der 13. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 2000.
  • “En kultur som är mer än en underavdeling av turismen.“ Intervju med Peter Bürger. In: Res Publica 44/1999, S. 139-44.
  • Körperlinie. Bilderschrift. Einige Andeutungen zum Verhältnis von Bild, Text und Körper bei Paal-Helge Haugen, Gro Dahle und Eldrid Lunden. In: Edition Hohes Ufer Ahrenshoop (Hg.): Gjennomblikk/Durchblick, Ahrenshoop. Neues Künstlerhaus Ahrenshoop 1999, S. 37-43.
  • Clifford Geertz' "Dichte Beschreibung" - ein Modell für die Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft? , in: Jürg Glauser und Annegret Heitmann (Hg.): Verhandlungen mit dem New Historicism. Das Text-Kontext-Problem in der Literaturwissenschaft, Würzburg: Königshausen und Neumann 1999, S. 81-101.
  • Skrift-bild-apparat. Om Friedrich Kittlers och Vilém Flussers medieteorier. In: Res Publica, 39/1998, S. 43-62.
  • Literaturtheorie und -methode; Rhetorik; Ästhetik. In: Stephan Michael Schröder (Hg.): Kommentierte Studienbibliographie zur Neueren Skandinavistik, Berlin 1997 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik Bd. 7), S. 18-20 und S. 65-105.
  • Der Künstler als Medium. Zu August Strindbergs Auseinandersetzung mit Malerei, Fotografie und Naturwissenschaft. In: August Strindberg: Verwirrte Sinneseindrücke. Schriften zur Malerei, Photographie und Wissenschaft. Mit einem Nachwort herausgegeben von Thomas Fechner-Smarsly, Dresden und Berlin: Verlag der Kunst,1998 (= Fundus Bd. 150). [Neuauflage 2009]
  • Das Spiel Regeln. Poetik als Verfahrenstechnik bei Inger Christensen und Jan Kjærstad. In: Heiko Uecker (Hg.): Fragmente einer skandinavischen Poetikgeschichte, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 1997 (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik Bd. 39), S. 277-91.
  • Gedächtnisspuren der Natur: Zu den Monotypien Per Kirkebys. In: Annie Bardin (Hg.): Bekannt(-)Machung. Katalog Ostseebiennale Rostock 1996.
  • (Ge-)Lichter der Großstadt. Jan Kjærstads "RAND" oder die Digitalisierung des Romans. In: Folia Scandinavica Posnaniensa, Vol 3. Poznan 1996, S.177-92.
  • Elektrifiziertes Schauen. oder: Von der Beleuchtung zur Belichtung. Hans Christian Andersens "Dryaden" als apokryphes Kapitel der Mediengeschichte , in: skandinavistik 2/96, S. 83-101.
  • Vom natürlichen zum heiligen Körper. Einheit, Ambivalenz und Wandel des Königsbildes in Snorri Sturlusons "Heimskringla". Das Beispiel der Olafs saga hins helga. In: Christoph Cormeau (Hg.): Zeitgeschehen und seine Darstellung im Mittelalter. L´ actualité et sa représentation au Moyen Age, Bonn 1995 (Studium Universale Bd. 20), S. 59-71.
  • Offene und geschlossene Räume. Metapoetische Aspekte in Tomas Tranströmers Gedicht "Vermeer". In: Bernhard Glienke und Edith Marold (Hg.): Arbeiten zur Skandinavistik. 10. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 1993 (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik Bd. 32), S. 223-31.

Radio-Features

  • „Waldhütte mit Holzweg. Wenn Schriftsteller Männer in die Wildnis schicken.“ WDR III, Erstsendung: 23.1.2016.
  • „Die Furcht hinter uns. Die finnisch-estnische Erzählerin Sofi Oksanen.“ WDR III, Erstsendung: 9.1.2015.
  • „1913: Henry van de Velde." WDR III, Erstsendung: 2013.
  • „Blueshorn und Schlafrad. Die wunderbare Parallelwelt des Gyr∂ir Éliasson.“ WDR III, Erstsendung: 11.10. 2011.
  • „Islands Gedächtnis. Auf den Spuren der mittelalterlichen Sagas.“ SWR2 Wissen, Erstsendung: 6.10.2011.
  • „Zufallsmaterie. Das Erzähluniversum des dänischen Schriftstellers Peter Adolphsen.“ WDR III, Erstsendung: 9.4.2009.
  • „Oslo bei Nacht. Drei Schriftsteller suchen ihre Stadt heim.“ WDR III, Erstsendung: 3.6.2007.
  • „Fremde Passagiere. Ein Ibsen-Pandämonium in drei Akten.“ SWR2 RadioART, Erstsendung: 23.5.2006.
  • „’Hauche mein Gesicht hin.’ Ein Porträt des Schriftstellers Per Olov Enquist." Erstsendung: 9.10.2005.
  • „Im Bilderwahn. Wie die Laterna Magica Psychoanalyse und Literatur erhellte.“ WDR III, Erstsendung: 30.12.2003.
  • „Infusionstierchen und Monstersuppen. Die Literatur schaut durch das Mikroskop und vergrößert ihr Weltbild.“ WDR III, Erstsendung: 4.12.2002.
  • „Das ganz große Blau. Was die Autoren zur Kunst treibt.“ WDR III, Erstsendung: 1.11.2001.
  • „Ich will die Tonalität des Romans erschüttern. Jan Kjærstads Roman 'Der Verführer' und die Musik.“ WDR III, Erstsendung: 27.7.2001.
Wird geladen