Prof. Dr. Florian Radvan

Professor für Fachdidaktik Deutsch

Vorstandsvorsitzender des Bonner Zentrums für Lehrer:innenbildung

Forschungs- und Interessenschwerpunkte

  • Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht
  • Schreibprozesse und ihre Medialität, Poetologie, Didaktik
  • Editionsphilologie / Textausgaben und ihre Nutzung
  • Gegenwartsliteratur
  • Theater und Drama nach 1945

Sprechstunden

Die Sprechstunden finden immer montags von 14.00-15.30 Uhr statt.

Melden Sie sich bitte bei Frau Böhme unter sekretariat.deutschdidaktik@uni-bonn.de zur Sprechstunde an.

Avatar Radvan

Prof. Dr. Florian Radvan

02-002

Rabinstraße 8

53111 Bonn


Zur Person

  • seit 2014: Professor für Fachdidaktik Deutsch an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2015: Ruf auf die W3-Professur Deutsche Philologie und Didaktik der deutschen Literatur an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Bleibeangebot der Universität Bonn angenommen)
  • seit 2017: Mitantragsteller und beteiligter Wissenschaftler am DFG-Graduiertenkolleg 2291 „Gegenwart | Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses“ (www.grk2291.uni-bonn.de)
  • 2019: Ruf auf die W3-Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Bleibeangebot der Universität Bonn angenommen)
  • seit 2019: Leitung der Community of Practice Deutsch NRW für eine Innovative Lehrerbildung (BMBF-Projekt, www.uni-due.de/comein/)
  • Internationale Gastdozenturen / Organisation Studierendenkonferenzen: University of Cambridge (Mai 2016), Universität Warschau (Juni 2017, Oktober 2018, Oktober 2019, Juni 2023)
  • Kooperation mit dem DAAD Bonn: Workshops für Lektor:innen und Sprachassistent:innen zur Gegenwartsliteratur (seit 2015), Auswahlkommissionen für Lektor:innen (seit 2018)
     

Mitwirkung in Gremien:

  • Vorstandsvorsitzender des Bonner Zentrums für Lehrerbildung (BZL, 2018-2022, 2022-2026), Stellvertreter (2016-2018)
  • Mitglied in der AG Studiendekan:innen (seit 2018)
  • Mitglied der Steuergruppe für die Implementation des Praxissemesters im M.Ed. (seit 2014)
  • Geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (2015-2016)
    ____________________________
  • 2010-2013: Studienrat i.H. an der Ruhr-Universität Bochum im Bereich Fachdidaktik Deutsch (abgeordnet durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW)
  • 2007-2010: Studienrat am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Leverkusen (Deutsch/Englisch) und Lehrbeauftragter für Fachdidaktik an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
  • 2005-2007: Referendariat an der Königin-Luise-Schule in Köln
  • 2001-2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Institut für Deutsche Sprache und Literatur)
  • 1998-2001: Promotion an der University of East Anglia (Norwich, England) bei Prof. Dr. W. G. Sebald (Neuere deutsche Literatur)
  • 1996-1997: Lehrer für Deutsch am East Norfolk Sixth Form College, Great Yarmouth (England)
  • 1992-1998: Studium der Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaft an den Universitäten Bayreuth, Norwich (University of East Anglia) und Bonn

Zur Forschung

Monographien

  • in Vorbereitung: Lesen und Textedition im Deutschunterricht: Textuelle, peritextuelle und typographische Inszenierungsstrategien von Literatur (Arbeitstitel)
  • Peter Weiss: Abschied von den Eltern. München: Oldenbourg, 2003.
  • Eine deutsche Theaterkarriere: Der Dramatiker und Generalintendant Walter Erich Schäfer. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1999.

Herausgegebene Werke

  • Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht: Bestandsaufnahmen – Analysen – didaktische Reflexionen. Hg. zusammen mit Tilman von Brand. Seelze: Klett-Kallmeyer, 2019.
  • Grenzspiele. Theaterdidaktische Perspektiven auf Normen und Normbrüche im Theater und auf der Bühne. Zusammen mit Anne Steiner. Baltmannsweiler: Schneider, 2016.
  • Reihenherausgeber „Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache“ für den Schneider-Verlag, zusammen mit Birgit Mesch und Björn Rothstein, Baltmannsweiler 2013-2021.
    bereits erschienen:
    • Michael Rödel: Interpretationsaufsätze schreiben.
    • Gunde Kurtz, Nicole Hofmann, Britta Biermas, Tiana Back, Karen
    • Haseldiek: Sprachintensiver Unterricht.
    • Claudia Müller, Björn Rothstein (Hg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

  • erscheint demnächst: Literarisches Schreiben über Textgenese erschießen. In: Literatur als Schreib-Aufgabe. Literarisches Schreiben in deutschdidaktischer, schreibpädagogischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. Hg. von Ulf Abraham et al.
  • erscheint demnächst: Digitale Editionen. In: Digitales Lesen. Grundlagen – Perspektiven – Unterrichtspraxis. Hg. von Tilman von Brand et al. Seelze: Klett-Kallmeyer, 2023.
  • erscheint demnächst: Academia. In: W.G. Sebald in Context. Ed. by Uwe Schütte. Cambridge: Cambridge University Press, 2023.
  • Theater und Digitalität. Zusammen mit Kristina Krieger. In: Der Deutschunterricht 3 (2022), S. 2-4.
  • Im Unterricht über Theateraufführungen sprechen. Erinnerungsprotokolle als Methode. Zusammen mit Kristina Krieger. In: Der Deutschunterricht 2 (2022), S. 81-90.
  • Eine Fülle von Nichts. Reise zu den Schrecken des Eises und der Finsternis. In: Ästhetiken der Fülle [Festschrift für Elke Brüggen]. Hg. Peter Glasner et al. Berlin: Schwabe, 2021, S. 305-317.
  • „Das Schlimmste ist, dass es so kommen könnte!“ – Jostein Gaarders 2084: Noras Welt als ökologische Dystopie. Zusammen mit Julia Weiss. In: Praxis Deutsch 287 (2021), S. 32-37.
  • Digitales und analoges Schreiben – Schnittmengen und Unterschiede. Interview zum digitalen Schreiben. In: Praxis Deutschunterricht 5 (2019), 10-11.
  • Editionswissenschaftliche Perspektiven auf Hörbücher als populäre Medien. Desiderate qualitativer Empirie und ihre didaktischen Potenziale. Zusammen mit Jan Boelmann. In: Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche: Didaktische und ästhetische Perspektiven. Hg. von Lea Grimm und Cornelia Rosebrock. Baltmannsweiler: Schneider, 2019, S. 267-292.
  • Sorglosigkeit zwischen zwei Buchdeckeln? Textausgaben und Lektürehilfen zu Theodor Fontanes ‚Irrungen, Wirrungen‘. In: Praxis Deutsch 277 (2019): S. 53-59.
  • Textausgaben: In: Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht: Bestandsaufnahmen – Analysen – didaktische Reflexionen. Hg. von Tilman von Brand und Florian Radvan. Seelze: Klett-Kallmeyer, 2019, S. 194-208.
  • Un-Orte. In: Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Hg. von Dieter Wrobel und Christine Ott. Seelze: Friedrich, 2019, S. 161-163.
  • Reading. In: The Bonn Handbook of Globality. Vol 1. Ed. by Ludger Kühnhardt and Tilman Mayer. Cham: Springer, 2019, pp. 277-286.
  • Kleider machen Leute und Wörter machen Texte. Editionsphilologie, Lesedidaktik und Differenzierung am Beispiel einer Novelle Gottfried Kellers. In: Kulturen des Deutschunterrichts. Kulturelles Lernen im Deutschunterricht. Hg. von Helmuth Feilke und Dorothee Wieser. Stuttgart: Klett, 2018. S. 245-273.
  • Bildungsmedien. Theoretische und empirische Ansätze zur Systematisierung eines weiten Feldes. In: Forschungsfelder der Deutschdidaktik. Hg. von Jan M. Boelmann. Baltmannsweiler: Schneider, 2018, S. 57-70.
  • Lesen: Begriffsdarlegung, Global turn, Folgerungen. In: Bonner Enzyklopädie der Globalität (Bd. 1). Hg. von Ludger Kühnhardt und Tilman Mayer. Wiesbaden: Springer, 2017, S. 277-287.
  • Lesen, tippen, klicken, wischen, löschen: Digitale Textausgaben im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 6 (2016), S. 68-78.
  • Unterricht mit Zweifel. Ein Seminar ohne W.G. Sebald. In: Über W.G. Sebald. Beiträge zu einem anderen Bild des Autors. Hg. von Uwe Schütte. Berlin: de Gruyter, 2016, S. 299-302.
  • Robert fliegt durch die Jahrhunderte: Adaptionen eines Kinderbuchklassikers als (historische) Intertexte. Zusammen mit Anna Katharina Nachtsheim. In: Praxis Deutsch 259 (2016), S. 54-61.
  • Texttheater. Literarische Edition und Bühne im Deutschunterricht. In: Fachkulturen in der Lehrerbildung. Hg. von Peter Geiss et al. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2016, S. 221-239.
  • 'ich haben ein sessel'. Gedichte von Ernst Jandl“. Zusammen mit Anna Katharina Nachtsheim. In: Deutschunterricht 2 (2016), S. 22-28.
  • Edition, Didaktik und Nutzungsforschung. ‚Lesen‘ und ‚Benutzen‘ als Paradigmen des Umgangs mit Textausgaben im Deutschunterricht. In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 28 (2014), S. 17-43.
  • Erforschung von Deutschheften als eine Ergänzung zu Lehrwerkanalysen? Ergebnisse einer Fallstudie. Zusammen mit Anica Betz und Björn Rothstein. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 3/2014. S. 259-271.
  • Vom Erläutern der Wörter und der Sachen: Textedition, Peritextualisierung und Lexikographie. In: Bildungsmedien für den Deutschunterricht: Vielfalt – Entwicklungen – Herausforderungen. Hg. von Dieter Wrobel und Astrid Müller. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013, S. 173-196.
  • Sprachreflexion mit Peter Weiss ‚Die Ermittlung‘ im Deutschunterricht. Zusammen mit Anna Brod. In: Peter Weiss Jahrbuch 22 (2013), S. 171-186.
  • Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Hg. von Björn Rothstein und Claudia Müller. Baltmannsweiler: Schneider, 2013. Darin: „Aufsatz“ (S. 10-13), „Diktat“ (S. 57-60), „Klassenarbeit“ (S. 180-183), „Portfolio“ (S. 293-296), „Test“ (S. 466)
  • Digitales Schreiben im Deutschunterricht. In: Lesen, Schreiben, Erzählen. Kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter. Hg. von Henning Lobin et al. Frankfurt am Main: Campus, 2013, S. 107-130.
  • 25 Jahre Mein Kampf: Eine Re-Lektüre von George Taboris Theaterstück über den jungen Hitler. In: Literatur – Lesen – Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp. Hg. von Daniela Frickel und Jan Boelmann. Frankfurt: Peter Lang, 2013, S. 303-316.
  • Undurchschaubar und folgerichtig: Peter Weiss‘ Collagen zu Abschied von den Eltern. In: Der Betrachter ist im Text! Zur Kunstrezeption in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Hg. von Sylwia Werner. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag, 2012, S. 265-279.
  • An-sehen, hin-schauen, über-blicken. Bilder im Deutschunterricht und in Lehrwerken. In: Lernmedien und Lernaufgaben im Deutschunterricht. Konzeptionen und Analysen. Hg. von Anja Ballis und Ann Peyer. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2012, S. 183-201.
  • The Crystal Mountain of Memory: W.G. Sebald as a University Teacher". In: Saturn’s Moons: A W.G. Sebald Handbook. Hg. von Jo Catling und Richard Hibbitt. Oxford: Legenda, 2011, S. 154-160.
  • W.G. Sebald – Schriftsteller und Scholar: Erinnerungen an einen Grenzgänger zwischen Literatur und Wissenschaft“. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur [an der Universität Bonn]. 14. Jg., H. 1 (2010), S. 56-59.
  • Die Entstehung literarischer Texte: Ein Thema für den Deutschunterricht? In: Poetisches Verstehen. Hg. von Ulf Abraham et.al. Baltmannsweiler: Schneider, 2010: S. 202-218.
  • 'Fluch den Bestien, denken Sie an Gerechtigkeit!' Anmerkungen zu Dokumentartheaterstücken von Moisés Kaufman und Andres Veiel“. In: Peter Weiss Jahrbuch 18 (2009), S. 173-177.
  • Vom Sodiumglanz fremder Städte: W.G. Sebalds literarische Erinnerungen an die Ausgewanderten. In: Strategien des Erinnerns bei Günter Grass und W.G. Sebald. Hg. von Rüdiger Sareika. Iserlohn: Evangelische Akademie Iserlohn, 2006, S. 55-70.
  • Religiöse Bildlichkeit und transtextuelle Bezüge in Gert Ledigs Luftkriegsroman Vergeltung. In: Bombs Away: Representing the Air War over Europe and Japan. Hg. von William Rasch und Wilfried Wilms. Amsterdam: Rodopi, 2006, S. 165-179.
  • 'Mein Privatleben wäre Fahnenflucht!! Ich bin Soldat!' Hanns Johsts Schauspiel Schlageter“. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur [an der Universität Bonn]. 8. Jg., H. 2 (2004), S. 34-37.
  • Bruderkrieg in Deutschland – Zu Rolf Hochhuths Stück Wessis in Weimar. In: Neophilologus 87 (2003), S. 617-634.
  • Richard Hinton Thomas. In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hg. von Christoph König. Berlin: De Gruyter, 2003, S. 1880-1881.
  • '... mit der Verjudung des deutschen Theaters ist es nicht so schlimm!' Ein kritischer Rückblick auf die Karriere der Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Frenzel“. In: German Life & Letters 54 (2001), S. 25-44.
  • Nachwort. In: Gert Ledig. Die Stalinorgel: Roman. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000, S. 203-229.
  • 'Wir zeigten / den Anfang / Der Kampf geht weiter': Peter Weiss' Viet Nam Diskurs im Spiegel der journalistischen Kritik. In: Orbis Litterarum 53 (1998), S. 379-399.
  • Überlegungen zur Wiederaufführung nationalsozialistischer Dramatik auf deutschen Bühnen: Hanns Johsts Schauspiel Schlageter (UA 1933) als Beispiel. In: Forum Modernes Theater 13 (1998), S. 165-183.

Rezensionen

  • Jens-Fietje Dwars: Und dennoch Hoffnung: Peter Weiss – eine Biographie. In: German Quarterly (Spring 2009), S. 267-269.
  • Peter Weiss: Grenzgänger zwischen den Künsten. Hg. von Yannick Müllender et.al. Mit Gunnar Kaiser. In: Peter Weiss Jahrbuch 17 (2008), S. 184-187.
  • Peter Weiss: Das Kopenhagener Journal – Kritische Ausgabe. In: Peter Weiss Jahrbuch 16 (2007), S. 149-152.
  • Irene Weiss-Eklund: Auf der Suche nach einer Heimat: Das bewegte Leben der Schwester von Peter Weiss. In: German Quarterly 74 (2002), S. 206-208.
  • Tom Lampert: Ein einziges Leben – Acht Geschichten aus dem Krieg. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur [an der Universität Bonn] 5. Jg., H. 2 (2001), S. 65-66.

Aufklapp-Text


Zur Lehre

Veranstaltungen im Bachelor

Veranstaltungen im Master


Wird geladen