Dr. Sebastian Winkelsträter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Avatar Winkelsträter

Dr. Sebastian Winkelsträter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Raum 02–052

Rabinstr. 8

53111 Bonn

Positionen und Funktionen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt 'Dynamiken der Macht. Das Herrschaftshandeln höfischer Eliten im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters'

Mitarbeit im Projekt 'Kollaborativ-digitales Arbeiten in den Textwissenschaften'


Sprechstunde

Do., 14–15 Uhr, vor Ort oder via Zoom (bitte per Mail anmelden)

Zur Person

2011-2014 Lehramtsstudium der Fächer Deutsch, Latein und Bildungswissenschaften (B.A.) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2013-2016 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Elke Brüggen (Germanistische Mediävistik)

2014-2016 Masterstudium der Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

seit Okt. 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Elke Brüggen

März 2017 Anmeldung eines Promotionsvorhabens; Arbeitstitel: ›Figur und Ding, Mensch und Ding. Figurationen des Materiellen in der mittelhochdeutschen Erzählliteratur‹ (betreut von Prof. Dr. Elke Brüggen)

Sept. 2017 Stipendium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung zum Besuch des 6. Sommerkurses für Handschriftenkultur ("Handschriftenkultur des Mittelalters für Fortgeschrittene") an der Universitätsbibliothek Leipzig

März 2018 Teilnahme am 60. Tateshina-Kulturseminar der Japanischen Gesellschaft für Germanistik zum Thema 'Religiöse Erfahrung' (Tateshina/Nagano) und am Internationalen Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler an der Keio-Universität (Tokio)

Mai 2019 Gastdozentur an der Seoul National University (Südkorea) im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Bonn - Seoul - Tokio

April 2021 Promotion im Fach 'Deutsche Sprache und Ältere Deutsche Literatur'

Nov. 2021–Okt. 2024 Mitarbeiter im Projekt 'Kollaborativ-digitales Arbeiten in den Textwissenschaften' (gefördert im Rahmen der Projektlinie 'vielfältig.nachhaltig.digital – 2021' des Strategiefonds 'Studium und Lehre' der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Projektleitung: Prof. Dr. Elke Brüggen, PD Dr. Peter Glasner)

Okt. 2022–Sept. 2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt 'Dynamiken der Macht. Das Herrschaftshandeln höfischer Eliten im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters' (Projektleitung: Prof. Dr. Elke Brüggen)

  • Material Culture Studies
  • Antikenrezeption
  • Manuskriptkultur
  • Literaturtheorien
  • Machttheorie

Aktuelle Lehrveranstaltungen

  • gemeinsam mit E. Brüggen: Konzeption und Erprobung eines digitalen 'Parzival'-Lehr-/Lernraums (WiSe 2023/24)

Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern

  • BA-Seminar ›Zugänge zur mittelhochdeutschen Sprache und Literatur II‹ (SoSe 2022)
  • gemeinsam mit E. Brüggen: MA-Seminar ›Von der Schönheit der Schwärze, von den Wundern des Grals, von Blutstropfen im Schnee – und von einigem mehr. Zentrale Szenen und Figuren im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach‹ (SoSe 2022)
  • BA-Seminar ›so kêre ich mînes herzen gir / mit flîze ûf einen prologum. Vom Anfang des Erzählens in mittelalterlichen Texten‹ (WiSe 2016/17)
  • BA-Seminar ›Vergiftete Schwerter, Minnetrank und Zauberhündchen. Zum Mithandeln der Dinge im Ehebruchsroman Gottfrieds von Straßburg‹ (SoSe 2017)
  • gemeinsam mit A.-K. Deininger, S. Quander und B. Zacke: Leitung der Leseaventiuren (Heinrichs von Veldeke ›Eneasroman‹) (SoSe 2017)
  • gemeinsam mit A.-K. Deiniger, J. Leuchtenberg und S. Quander: Leitung der Leseaventiuren (Wolframs von Eschenbach ›Parzival‹) (WiSe 2017/18)
  • BA-Seminar ›Zugänge zur mittelhochdeutschen Sprache und Literatur II‹ (SoSe 2018)
  • BA-Seminar ›Zugänge zur mittelhochdeutschen Sprache und Literatur I‹ (WiSe 2018/19)
  • BA-Seminar ›Zugänge zur mittelhochdeutschen Sprache und Literatur II‹ (SoSe 2019)
  • gemeinsam mit P. Glasner, S. Quander und B. Zacke: Leitung der Leseaventiuren (mhd. Versnovellen) (SoSe 19)
  • gemeinsam mit E. Brüggen: MA-Seminar ›Herrschaft in Text und Bild‹ (SoSe 2019)
  • BA-Seminar ›Zugänge zur mittelhochdeutschen Sprache und Literatur I‹ (WiSe 2019/20)
  • BA-Seminar ›Held, Liebhaber, Grenzgänger. Wolframs von Eschenbach 'Gahmuret'‹ (SoSe 2020)
  • BA-Seminar ›Zugänge zur mittelhochdeutschen Sprache und Literatur II‹ (SoSe 2020)
  • BA-Seminar ›Literatur als Spiel: Die Gawan-Bücher in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'‹ (WiSe 2020/21)
  • BA-Seminar ›Zugänge zur mittelhochdeutschen Sprache und Literatur I‹ (WiSe 2020/21)
  • BA-Seminar ›Der schlafende Held. 'Otnit' und die 'Wolfdietriche'‹ (SoSe 2021)
  • BA-Seminar ›Zugänge zur mittelhochdeutschen Sprache und Literatur II‹ (SoSe 2021)
  • BA-Seminar ›Wachs und Siegel, virtus und manheit, amor und minne. Höfische Transformationen der Antike in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg‹ (WiSe 2021/22)
  • BA-Seminar ›Zugänge zur mittelhochdeutschen Sprache und Literatur I‹ (WiSe 2021/22)
  • BA-Seminar ›Zugänge zur mittelhochdeutschen Sprache und Literatur II‹ (SoSe 2022)
  • gemeinsam mit E. Brüggen: MA-Seminar ›Von der Schönheit der Schwärze, von den Wundern des Grals, von Blutstropfen im Schnee – und von einigem mehr. Zentrale Szenen und Figuren im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach‹ (SoSe 2022)
  • gemeinsam mit E. Brüggen: MA-Seminar ›Irisierendes Erzählen. Zur Figurendarstellung im höfischen Roman‹ (WiSe 2022/23)
  • gemeinsam mit E. Brüggen: MA-Seminar ›Figuren und ihre Dinge. Literarische Welten im hochhöfischen Roman‹ (SoSe 2023)

'Dynamiken der Macht. Das Herrschaftshandeln höfischer Eliten im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters (Projektleitung: Prof. Dr. Elke Brüggen)

'Kollaborativ-digitales Arbeiten in den Textwissenschaften' (gefördert im Rahmen der Projektlinie 'vielfältig.nachhaltig.digital – 2021' des Strategiefonds 'Studium und Lehre' der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Projektleitung: Prof. Dr. Elke Brüggen, PD Dr. Peter Glasner)

Dissertationspreis der Universitätsgesellschaft Bonn (2022)
 
Lehrpreis der Fachschaft GeKoSka und des Instiuts für Germanistik, Vergleichende Kultur- und Literaturwissenschaft (akademisches Jahr 2022/23)

Bonner Mittelalterzentrum, Internationale Vereinigung für Germanistik, Mediävistenverband e.V., Transdisciplinary Research Area 5 ‚Past Worlds and Modern Questions. Cultures Across Time and Space‘ der Universität Bonn, Universitätsgesellschaft Bonn, Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V.


Publikationsliste

Monographie

Traumschwert – Wunderhelm – Löwenschild. Ding und Figur im Parzival Wolframs von Eschenbach. Tübingen 2022 (Bibliotheca Germanica 77). [Download mit VPN-Zugriff; ULB-Standorte]

Herausgeberschaft

gemeinsam mit Peter Glasner und Birgit Zacke: Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Berlin 2019. [Rez.: PBB 143 (2021), S. 133–137 (Sandra Hofert), DOI; Das Mittelalter 26 (2021), S. 519f. (Florian Nieser), DOI]

gemeinsam mit Peter Glasner, Anna Karin, Jens Müller und Birgit Zacke (Hgg.): Ästhetiken der Fülle. Berlin 2021. [Rez.: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 64 (2023), S. 358–365 (Nina Holzschuh), DOI]

gemeinsam mit Jan Dietrich, Sabine Feist, Elisabeth Schwab, Harald Wolter-von dem Knesebeck und Birgit Zacke (Hgg.): Ding | Macht | Zeit. Sammelband zur Tagung 'Erzähltheorien besonderer Dinge. Alter und Zeit' (in Vorbereitung; erscheint 2025 in der Reihe 'Studien zu Macht und Herrschaft').

Edition

gemeinsam mit Peter Glasner und Marco Heiles: Ritualmagie. Frühneuhochdeutsche Anleitungen aus der Handschrift Mscr. M. 206 (um 1515). Edition, Übersetzung, Kommentar (in Vorbereitung; erscheint in der Reihe Relectiones).

Aufsätze

gemeinsam mit Peter Glasner und Birgit Zacke: Einführendes in das Abecedarium mittelalterlicher Dingkultur. In: Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter, Birgit Zacke (Hgg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Berlin 2019, S. 9–25.

Isoldestatue. In: Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter, Birgit Zacke (Hgg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Berlin 2019, S. 109–117.

Bricolage. Textiles Erzählen im Grauen Rock. In: Birgit Zacke, Peter Glasner, Susanne Flecken-Büttner, Satu Heiland (Hgg.): Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 5), S. 143–175 (DOI).

Von der Scholie zum Chat. Digitale Tristan-Lektüren im akademischen Unterricht. In: Stefan Alker-Windbichler, Axel Kuhn, Benedikt Lodes und Günther Stocker (Hgg.): Akademisches Lesen. Medien, Praktiken, Bibliotheken. Göttingen 2022 (Bibliothek im Kontext 5), S. 169–192 (DOI).

Wasserspiele. Erzählen vom Mittelmeer in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg. In: Falk Quenstedt (Hg.): Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne. Transkulturelle Perspektiven. Berlin/Boston 2023, S. 339–367 (DOI).

Unterwasserspiele. Thetis, Achilles und die Ambiguität der Fiktion in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg. In: Sebastian Holzhauer, Nadine Jäger (Hgg.): Meer(deutiges) Erzählen. Thalassale Settings als narrative Projektionsräume des Uneindeutigen in der vormodernen Literatur (BmE Themenheft) (bei den Herausgebern, erscheint 2024).

Daz Palladium, daz was daz ros. Lehren aus dem Trojanischen Krieg Konrads von Würzburg in der anonymen Fortsetzung. In: Stefan Feddern, Andreas Schwab, Lisa Schwab (Hgg.): The Poetics of Things Past. Transmission of Knowledge in Verse from Antiquity to Early Modern Times (Forschungen zur neulateinischen Literatur und Sprache) (bei den Herausgebern, erscheint vsl. 2024).

Die Dritten. Konfliktlöser und Friedensstifter in Wolframs Gawan-Büchern VII und VIII. In: Matthias Becher, Philipp Merkel (Hgg.): Herrschaft kommunizieren (Macht und Herrschaft) (bei den Herausgebern, erscheint vsl. 2024).

Rezensionen und Tagungsberichte

    Rez. zu: Karl-Wilhelm Weeber: Lernen und Leiden. Schule im Alten Rom. Darmstadt 2014. In: Forum Classicum 57 (2014/4), S. 339f.

    gemeinsam mit Dominik Büschken, Anne Sowodniok, Maximilian Stimpert, Svenja Trübenbach und Steffen Kremer: "Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter". Bericht zum 17. Symposium des Mediävistenverbandes in Bonn, 19.-22. März 2017. In: Das Mittelalter 22 (2017), S. 456–461.

    Rez. zu: Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel, Lena Zudrell (Hgg.): Emotion und Handlung im Artusroman. Berlin/Boston 2017 (SIA 13). In: Mediaevistik 31 (2018), S. 252–255.

    Rez. zu: Pia Selmayr: Der Lauf der Dinge. Wechselverhältnisse zwischen Raum, Ding und Figur bei der narrativen Konstitution von Anderwelten im Wigalois und im Lanzelet. Frankfurt a.M. 2017 (Mikrokosmos 82). In: ZfdA 149 (2020), S. 550–555.

    Rez. zu: Antje Slabotny: Zeit und âventiure in Wolframs von Eschenbach Parzival. Zur narrativen Identitätskonstruktion des Helden. Berlin 2020 (Deutsche Literatur: Studien und Quellen 34). In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 63 (2022), S. 310–323.

    Referat zu: Alissa Theiß: Höfische Textilien des Hochmittelalters: Der 'Parzival' des Wolfram von Eschenbach. Stuttgart 2020 (ZfdA Beiheft 30). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 63/3–4 (2023), S. 791f.

    Rez. zu: Hanno Rüther: Grundzüge zu einer Poetologie des Textendes der deutschen Literatur des Mittelalters. Heidelberg 2018 (Studien zur historischen Poetik 19) (in Vorbereitung; erscheint in: Mediaevistik).

    Rez. zu: Jutta Eming, Kathryn Starkey (Hgg.): Things and Thingness in European Literature and Visual Art, 700–1600. Berlin 2021. In: PBB 146/2 (2024) [im Erscheinen].


    Vorträge

    gemeinsam mit Elke Brüggen: ›Absonderungen. Flucht- und Rückzugsszenarien im höfischen Roman um 1200‹. Vortrag auf dem XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik; Sektion: Krisen und Fluchtorte in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (Graz, 20.–27. Jul. 2025).

    ›Stasis und Dynamik der Macht: Priamus bei Konrad von Würzburg‹. Vortrag auf einem Colloquium am Bonner Institut für Geschichtswissenschaft (23. Jan. 2024).

    ›Die Gegensprache der Dinge in Wolframs von Eschenbach Parzival‹. Vortrag auf dem Masterkolloquium 'Dinglichkeit' (Köln, 5. Dez. 2023).

    ›Projektpräsentation. Dynamiken der Macht. Das Herrschaftshandeln höfischer Eliten im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters‹. Vortrag auf der Tagung Herrschaft kommunizieren. Versammlung und Beratung im Früh- und Hochmittelalter (Bonn, 7.–9. Sept. 2023).

    ›Das Palladium: Original oder Kopie, Instrument oder Akteur, imaginär oder materiell? Lehren aus dem Trojanischen Krieg Konrads von Würzburg (und der anonymen Fortsetzung)‹. Vortrag auf der Tagung ›Gedichtete Geschichtsdinge. Wissensvermittlung in Versen in Antike und Früher Neuzeit‹ (Kiel, 12.–14. Jul. 2023).

    gemeinsam mit Elke Brüggen, Peter Glasner sowie Studierenden: ›Mittelalterliche Texte – Neue Medien‹. Vortrag am Dies academicus der Universität Bonn (24. Mai 2023).

    ›Zeitkapseln. Überlegungen zu Wolframs Erzählen von Dingen‹. Vortrag auf der Tagung ›Erzähltheorien besonderer Dinge. Alter und Zeit‹ (Bonn, 17.–19. Nov. 2022).

    ›To Sleep With the Fishes. Unter Wasser mit Achilles in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg‹. Vortrag auf dem XXVII. Deutschen Germanistentag 2022; Sektion: Meer(deutiges) Erzählen. Thalassale Settings als narrative Projektionsräume des Uneindeutigen in der vormodernen Literatur (Paderborn, 28. September 2022).

    ›sus rinnet unde fliuzet / vil mære in diz getihte grôz. Erzählen vom Mittelmeer in Konrads von Würzburg 'Trojanerkrieg'‹. Vortrag auf dem XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik; Sektion 12: Mediterrane Perspektiven - Transkulturalität der Mittelmeerwelt und deutschsprachige Literatur der Vormoderne (Palermo, 26. Juli–2. August 2021).

    ›hin reit der helm, hie lac der man. Vom Denken in und Erzählen von Dingen in Wolframs Gralroman 'Parzival'‹. Vortrag am Dies academicus der Universität Bonn (19. Mai 2021).

    ›Legende und Biographie. Text- und Bildheiligung am Beispiel der Nikolaus-Legende‹. Vortrag an der Seoul National University (Seoul, Mai 2019).

    ›Gahmuret was er genant, / gewaldec künec übr driu lant. Ein Heldenleben im Lichte seiner Dinge (Rüstung - Wappen - Adamas)‹. Vortrag im Rahmen des NRW-Doktorandenkolloquiums (Bonn, April 2019).

    ›Bricolage. Textiles Erzählen im europäischen Spätmittelalter‹. Vortrag auf der Tagung Text und Textur - WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter (Bonn, Sept. 2018).

    ›Reliquie und Erzählung. Strategien der Verähnlichung von Figur, Ding und Text im mittelhochdeutschen 'Grauen Rock'‹. Vortrag im Rahmen des Keio-Kolloquiums an der Keio-University in Tokio (März 2018).

    gemeinsam mit PD Dr. Peter Glasner: ›Heilige und Narren, Reliquien und andere Dinge. Legendarisches und schwankhaftes Erzählen im Mittelalter‹. Vortrag am Dies academicus der Universität Bonn (Dez. 2017).

    ›Materialität und Erzählung. Der Apfel der Discordia bei Konrad von Würzburg‹. Vortrag auf dem DoktorandInnen-Workshop der Bonn-Luxemburg-Kooperation (Jun. 2017).

    gemeinsam mit PD Dr. Peter Glasner: ›Mit Feder und Schwert zu Sittlichkeit und Kreuzzug. Der Welsche Gast des Thomasîn von Zerclære in der Vielfalt seiner handschriftlichen Überlieferung‹. Vortrag am Dies academicus der Universität Bonn (Dez. 2016).

    gemeinsam mit Anna Katharina Nachtsheim: ›Von roten Mündern und Rüstungen. Wolframs Figuren und Dinge zwischen Objekt und Agens‹. Vortrag auf dem Kolloquium La Bella Figura (Bonn, Nov. 2016).

    ›Heterotopien. Bild-Text-Relationen in Thomasîns von Zerclære 'Welschem Gast'. Fallstudien zum Cod. 37.19 Aug. 2°‹. Vortrag auf dem Bonn-Oxford-Kolloquium geschriben, gemalt, gedruckt. Textpoetik und Textproduktion zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Oxford, Jun. 2016).

    ›Autorschaft im Mittelalter. Zu den Funktionen der Nennung des Autornamens in zwei exemplarischen Erzähltexten ('Gregorius', 'Pantaleon')‹. Vortrag auf dem Bonn-Oxford-Kolloquium (Bonn, Jun. 2015).

    Wird geladen