Prof. Dr. Kerstin Stüssel

Avatar Stüssel

Prof. Dr. Kerstin Stüssel

Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Raum 1.025

Rabinstr. 8

53111 Bonn

Positionen und Funktionen

Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Stellvertretende Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs 2291 "Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses"

Beauftragte für das Modul C5d 

Thomas Kling-Poetikdozentur (https://www.germanistikstage.uni-bonn.de/de/institut/veranstaltungsreihen/thomas-kling-poetikdozentur)

Sekretariat

N.N.

Mitarbeiter:innen

Studentische Hilfskräfte

Kristina Peters (ab 01.01.2024)
Kevin Thomas

Mitteilungen

Das Sekretariat ist z.Zt. nicht besetzt. Mails werden mit Verzögerung gelesen und beantwortet.

Sprechstunde Prof. Dr. Kerstin Stüssel

Termine während der Vorlesungszeit:

Im SoSe 2024 finden nur Zoom-Termine auf Anfrage statt.

Bei Fragen und wenn Sie sich zu einer solchen Zoom-Sprechstunde anmelden möchten, kontaktieren Sie bitte: sekretariat.stuessel@uni-bonn.de!

Sekretariat

Sekretariat: +49 228 73 7563 (N.N.) (Raum 01-024),
Mitarbeitende und Hilfskräfte: (Raum 01-023, 02-048)

Zur Person

Berufliche Tätigkeiten/Stationen

  • 07/2010-heute: Professur Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Leiterin des DFG-Projekts, Realistische Anthropologie‘
  • 04/2010-07/2010: Vertretungsprofessur Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Leiterin des DFG-Projekts, Realistische Anthropologie‘
  • 02/2010: Ruf auf eine W2-Professur Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (NF Gnüg)
  • 04/2009-03/2010: Leiterin des DFG-Projekts (eig. Stelle) ‚Realistische Anthropologie’
  • 10/2008-03/2009: Lehrstuhlvertretung Fachbereich 3, Universität Siegen (Nachfolge Schnell)
  • 03/2008-09/2008: Projektleitung DFG-Projekt ‚Realistische Anthropologie’, arbeitssuchend
  • 01/2005-02/2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Transdisziplinärer Studienschwerpunkt Gender Studies, Projektleiterin Qualifizierungsprogramm Gender Studies und des Mentoring-Programms Kulturkarrieren, TU Dresden,
  • ab 01/2008: Projektleitung DFG-Projekt ,Realistische Anthropologie‘
  • 06/2001-12/2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Transdisziplinärer Studienschwerpunkt Gender Studies, Fakultät für Sprach-, Literatur und Kulturwissenschaften, TU Dresden
  • 05-06/2001: Gastdozentin am Germanistischen Institut der Universität Wroclaw/Polen
  • 06/1997-05/2001: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Fakultät für Sprach-, Literatur und Kulturwissenschaft, TU Dresden, Habilitationsförderung durch die Volkswagenstiftung
  • 04/1994-05/1997: Geschäftsführende Leiterin des Zentrums für Interkulturelle Forschung, Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Technische Universität Dresden
  • 04/1992-03/1994: Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln
     

Akademische Grade

  • 11.6.2002: Verleihung der Lehrbefugnis für Neuere deutsche Literatur, Ernennung zur Privatdozentin (TU Dresden)
  • 23.1.2002:  Promotion zum Dr. phil. habil., Erteilung der venia legendi für Neuere deutsche Literatur (TU Dresden)

 

Habilitationsschrift zum Verhältnis von Literatur und Bürokratie, 2004 als Buch publiziert: In Vertretung. Literarische Mitschriften von Bürokratie zwischen früher Neuzeit und Gegenwart Tübingen: Niemeyer 2004. (= Studien zur deutschen Literatur 171, hg. von W. Barner, G. Braungart, C. Wiedemann).

  • 8.2.1992: Promotion zum Dr. phil. (Universität zu Köln)

  

Promotionsschrift zu Autobiographik, Poetik und Ästhetik um 1800. 1993 als Buch publiziert: Poetische Ausbildung und dichterisches Handeln. Poetik und autobiographisches Schreiben im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Niemeyer: Tübingen 1993. (=Communicatio 6, hg. von F. Nies, W. Voßkamp).

  • 5.11.1987: Magister Artium (Universität Bielefeld) mit einer Arbeit zu ‚Lichtenbergs autobiographischen Bemerkungen)

 

Stipendien

  • 1989–1991:Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst
  • 1982–1987: Begabtenförderungsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst

  

Ausbildung

  • 1988–1992: Promotionsstudium in Köln
  • 1981–1987: Studium der Fächer Germanistik, Geschichtswissenschaft, Philosophie in Göttingen, Bielefeld, London
  • 1968–1981: Grundschule Babenhausen, Max-Planck-Gymnasium Bielefeld, Abitur

Monographien

  • In Vertretung. Literarische Mitschriften von Bürokratie zwischen früher Neuzeit und Gegenwart. Tübingen: Niemeyer 2004. (= Studien zur deutschen Literatur 171, hg. von W. Barner, G. Braungart, C. Wiedemann). [Download PDF]
    • Rezensionen: Michael Szurawitzki. In: German Studies Review 29/3 (2006), S. 623-624. - Burkhardt Wolf. In: Germanistik 46 (2005), H. 3-4, 4732. - Peter Becker: Mitschriften. oder die Faszination der Rekursivität. In: IASLonline [11.07.2006] URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Becker3484181710_1078.html. (Datum des Zugriffs: 12.07.2006). - Anon. In: International Review of Biblical Studies. Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaften und Grenzgebiete 50 (2003/04) Nr. 2302.
  • Poetische Ausbildung und dichterisches Handeln. Poetik und autobiographisches Schreiben im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Niemeyer: Tübingen 1993. (=Communicatio 6, hg. von F. Nies, W. Voßkamp). [Download PDF]
    • Rezensionen: Christian Moser. In: Arbitrium 2/55 (1994), S. 191-194. - Esther Loehndorf. In: Colloquium Helveticum 19 (1994), S. 111-113. - Werner Jung. In: Germanistik 35 (1994), H.2., 3289. - Katharina Gerstenberger. In: Lessing Yearbook 28 (1996), S. 327-329. - Kurt Kloocke. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 42 (1997), S. 163–165.
  • Kerstin Stüssel/Gabriele Wix: Thomas Kling. Zur Leitcodierung. Göttingen: Wallstein Verlag 2013.

Herausgeberschaft

  • Gegenwart denken. Diskurse, Medien, Praktiken. Hrsg. zus. mit Johannes F. Lehmann. Hannover 2020.
  • Thomas Kling. Double Exposure. Hrsg. zus. mit Gabriele Wix. Köln: Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbilbliothek der Stadt Köln (Bd. 5) 2017.
    Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Hrsg. zus. mit Jürgen Brokoff/Ursula Geitner.
    Göttingen 2016.
    Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. zus. mit Michael Neumann. Konstanz 2011.

Aufsätze (Zeitschriftenaufsätze/Beiträge in Sammelbänden/Netzpublikationen)

  • "Ehe". In: Theodor Fontane-Handbuch. Hg. von Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Tricke und Julia Bertschick. Berlin/Boston 2023, S. 1140-1146.
  • Das Glück braucht Verbündete. Beziehungs- und Sexualratgeber in der DDR. In: Christoph Links, Erhard Schütz (Hg.): Das Sachbuch in der DDR. Hannover 2022 (Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 17), S. 75–88.
  • 'Wenn wir schon wackeln'. Gelegenheitslyrik der DDR. In: Johannes Franzen, Christian Meierhofer (Hg.): Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. Bern, Berlin, u.a. 2022 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 33), S. 233–254.
  • Offenheit - OERs, Creative Commons und die Zukunft germanistischer Forschung und Lehre. In: Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik. Ergebnisse der digitalen Konferenz am 25./26. August 2020. Hg. von Kai Bremer, Thomas Ernst, Andrea Geier, Jan Horstmann, Ariane Larrat, Thorsten Ries, Claudius Sittig (Allianz 'Digitale Lehre in der Germanistik').DOI https://doi.org/10.21248/gups.59285.
  • Gegenwartsliteraturforschung zwischen Praxisfaszination und content management-Analyse. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) H. 3: Gegenwartsliteraturforschung. Positionen - Probleme - Perspektiven. Hg. von Frieder von Ammon, Leonhard Hermann, S. 289-299. [Download PDF]
  • Geschenke, Gelegenheiten, Gegenwart. Schillers Autorschaftspraxis 1784-1787. In: Johannes F. Lehmann, Kerstin Stüssel (Hg.): Gegenwart denken. Diskurse, Medien, Praktiken. Hannover 2020, S. 187–215.
  • Praxisfaszination. Realistische Gegenwarten. In: Stefan Geyer, Johannes Lehmann (Hg.): Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 127-154. [Download PDF]
  • Schreibtischtaten und Wiedergutmachung. Unumkehrbarkeit und bürokratische Rekursion in Martin Walsers Roman Die Verteidigung der Kindheit. In: Dirk van Laak, Dirk Rose (Hg.): Schreibtischtäter. Begriff-Geschichte-Typologie. Göttingen: Wallstein 2018, S.131–142.
  • Geschichte, Gegenwart und ‚Nähesinn‘. In: Chronik/Gefühle. Sieben Beiträge zu Alexander Kluge, hg. von Jürgen Fohrmann. Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 57–72.
    Klaus Hermsdorf: Kafka. Weltbild und Roman. Berlin 1961. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64 (2017), H. 2, S. 145–147.
  • Thomas Kling und die visuellen Künste zwischen Ekphrasis und Kooperation. In: G. Wix/K.Stüssel (Hg.): Thomas Kling. Double Exposure. Köln: Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbilbliothek der Stadt Köln (Bd. 5) 2017, S. 105–114. [Download PDF]
  • Reisen. In: Ludger Kühnhardt/Tilmann Mayer (Hg.): Bonner Enzyklopädie der Globalität. Wiesbaden: Springer 2017, Bd. 2, S. 997–1008.
  • Engagierte Literatur? Gegenwartsliteratur? Gegenwartsliteraturwissenschaft? Auch eine Fallstudie zu Thomas Kling. In: Jürgen Brokoff/Ursula Geitner/dies. (Hrsg.): Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen 2016, S. 389-414.
  • Das "Zeitalter der Vergleichung" - Philologie, Ethnographie, Literatur und Medien. In: Angelika Epple, Walter Erhart (Hg.): Die Welt beobachten. Praktiken des Vergleichens. Frankfurt a.M.: Campus 2015, S. 265–283.
  • Schreibszene Manhattan. In: Kerstin Stüssel/Gabriele Wix (Hg.): Thomas Kling. Zur Leitcodierung. Göttingen: Wallstein Verlag 2013. S. 79–92.
  • Entlegene Orte, verschollene Subjekte, verdichtetes Wissen. Problematisches Erzählen zwischen Literatur und Massenmedien. In: Roland Berbig/Dirk Goettsche (Hg.): Metropole, Provinz und Welt: Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus“ (Tagung der Fontane- und Raabe-Gesellschaften im September 2011), Berlin: de Gruyer 2013. S. 239-257.
  • Angestellte und die Unwahrscheinlichkeit der Bundesrepublik. In: Weimarer Beiträge 57, H. 3 (2011), S. 434-453.
  • Verschollen - Erzählen, Weltverkehr und Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Michael Neumann/Kerstin Stüssel (Hg.): Magie der Geschichten. Konstanz: Konstanz University Press 2011, S. 265–281. [Download PDF]
  • Zus. m. Michael Neumann: Einführung. „The Ethnographer’s Magic“. Realsimus zwischen Weltverkehr und Schwellenkunde. In: Dies.: Magie der Geschichten, S. 9–25.
  • Wolf Biermann, Und als wir ans Ufer kamen. In: Deutsche Lyrik in 30 Beispielen. Hg. von Andrea Geier und Jochen Strobel. Paderborn Fink (UTB) 2011, S. 283–291.
  • Erzählte Familien und familiäres Erzählen im ‚bürgerlichen’ Realismus. In: Stefan Horlacher (Hg.): . “Wann ist die Frau eine Frau?” “Wann ist der Mann ein Mann?”. Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antikebis ins 21. Jahrhundert. Königshausen und Neumann: Würzburg 2010, S. 137–154.
  • Wolf Biermanns Autorschaft im medialen und politisch-räumlichen Wandel. In: Jörg Bernig, Walter Schmitz (Hg.): Deutsch-deutsches Literaturexil. Exil und Emigration von Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus der DDR. Dresden: Thelem 2009, S. 260–281.
  • ‚Dem Morgenrot entgegen’? oder ‚...dass die Sonne schön wie nie über Deutschland scheint’? Aurora in der DDR-Kultur, nach ihrem Ende. In: Christoph Oliver Mayer, Elisabeth Tiller (Hg.): Aurora – Indikator kultureller Transformationen. Heidelberg: Winter 2007, S. 277-304. [Download PDF]
  • Weg vom Steuer! Sexismus in der Ratgeberliteratur. In: Sex/ismus in den Medien. Hg. von Kerstin Knopf und Monika Schneikart, Herbolzheim: Centaurus 2007, S. 167–179.
  • Fontanes Theaterkritik – Ansätze zu einer kommunikations- und mediengeschichtlichen Analyse. In: Gunther Nickel (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Theaterkritik. Tübingen: Narr 2007, S. 167–184. [Download PDF]
  • Autorschaft und Autobiographik im kultur- und mediengeschichtlichen Wandel. In: Ulrich Breuer / Beatrice Sandberg (Hg.): Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 1: Identität und Fiktionalität. München: Iudicium 2006, S. 19–33. [Download PDF]
  • Geschlecht, Familie, Bastard. Zur Verfahrensweise deutscher Nationalität – Zwei Beispiele aus den 1950er Jahren. In: Interkulturalität und Nationalkultur in der deutschsprachigen Literatur, hg. von Bogdan Mirtchev / Maja Razbojnikova-Frateva / Hans G. Winter. Dresden 2006, S. 167–180.
  • Werk’ und Friktion. Der Briefwechsel zwischen Friedrich Schiller und Christian Gottfried Körner. In: Jochen Strobel (Hg.): Vom Verkehr mit Dichtern und Gespenstern. Figuren der Autorschaft in der Briefkultur. Heidelberg: Winter 2006, S. 137–156. [Download PDF]
  • Zwischen den Welten - Wolf Biermanns multimediale Autorschaft. In: Wirkendes Wort 55, 2005, H. 2, S. 225-241. [Download PDF]
  • Punkt, Punkt, Komma, Strich - Revolution(en) und die Geschichte von 'Gegenwartsliteratur'. In: Jürgen Fohrmann/Helmut J. Schneider (Hg.): 1848 und das Versprechen der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 33–48. [Download PDF]
  • Aktuelle Entwicklungen in den kulturwissenschaftlichen Gender Studies. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden 52, 2003, H. 3, S. 46–50.
  • Nachzügler und Nestbeschmutzer: Germanistik, Gender Studies und Renationalisierung. In: Hartmut Kugler (Hg.): www.Germanistik 2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags. Bd. 1. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 283–294.
  • Nachzügler und Nestbeschmutzer: Germanistik, Gender Studies und Renationalisierung. In: Hartmut Kugler (Hg.): www.Germanistik 2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags. Bd. 1. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 283–294.
  • Vom Ende des 'starken Mannes' und vom Anfang der DDR. Beispiele aus Film und Literatur. 2002 (http://www.ruendal.de/aim/pdfs02/stuessel.pdf)
  • 'Autodidakten übertreiben immer'. Autodidaktisches Wissen und Autodidaktenhabitus im Werk Theodor Fontanes. In: Hanna Delf von Wolzogen (Hg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, Bd. III, S. 119–135. [Download PDF]
  • Ein Gedankenexperiment - Auswahl von GermanistInnen zu Studienbeginn. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 45 (1998), H. 4, S. 412–416.
  • Die 'häuslichen Geschäfte' und die 'studia'. Die gelehrten Frauenzimmer im 18. Jahrhundert. In: Jürgen Fohrmann (Hg.): Lebensläufe um 1800. Tübingen: Niemeyer 1998, S. 51-69. [Download PDF]
  • (Mitvfn.) Hilfreich und gut. 7 Thesen zur wissenschaftlichen Qualifikation. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 1996/2, S. 24–32. Wieder in: Anne Bentfeld/Walter Delabar (Hg.): Perspektiven der Germanistik. Neueste Ansichten zu einem alten Problem. Opladen 1997, S. 197–207.
  • (Vexier-)Bilder, Muster, Verstellungen - Interpretation "nach" Wittgenstein. In: Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993. Hg. von Hendrik Birus. Stuttgart/Weimar: Metzler 1995. S. 361–377.
  • Privilegien und Legitimationen. Autobiographisches Schreiben im 18. Jahrhundert. In: Nouveaux Cahiers d'Allemand, Concours 1994, S. 98–120.
  • Ungelehrtes Schreiben und die Todesstrafe: Lichtenberg über Anna Louisa Karsch. In: Lichtenberg-Jahrbuch 1993. S. 168–173.
  • Zwischen Kompendium und "Einführung". Zur Problematik einführender Literatur in den Geisteswissenschaften. In: Peter J. Brenner (Hg.): Geld, Geist und Wissenschaft. Suhrkamp: Frankfurt a. M. 1993. S. 203–230. [Download PDF]
  • Lichtenbergs autobiographische Bemerkungen. In: German Life and Letters 42, No.4, 1989, S. 342–361.
  • Wittgensteins Vorwort "im Januar 1945". In: Grazer philosophische Studien 33/34, 1989, S. 207–226.

Kleinere Beiträge (Auswahl)

  • Bei Amerika. Laudatio auf Barbara Köhler. In: Von Sprache sprechen. Die Thomas-Kling-Poetikdozentur. Hg. von der Kunststiftung NRW. Düsseldorf 2014, S. 61–67.
  • Heimat/Gräber. In: TUMULT, Frühjahr 2014, S.29–31. [Download PDF]
  • Georg M. Oswald. In: Slownik wspolczesnych pisarzy niemieckojezycznych. Pokolenia powojenne. Hg. von Jürgen Joachimsthaler und Marek Zybura. Warszwa: Wiedza Powszechna 2007.
  • (zus. mit Ulrich Fröschle) Eliten damals und heute - Das Internat Schulpforta. Höreinheit. In: Ludger Lieb (Hg.): ZugBildung. Ein Reiseführer zum Lesen, Schauen, Hören. Bahnstrecke 1: Eisenach-Dresden. Dresden: TU Dresden 2007.
  • (zus. mit Ulrich Fröschle) Die Ambivalenz der Klassik - Weimar als deutscher Gedächtnisort. Höreinheit. In: Ludger Lieb (Hg.): ZugBildung. Ein Reiseführer zum Lesen, Schauen, Hören. Bahnstrecke 1: Eisenach-Dresden. Dresden: TU Dresden 2007.
  • Museumsarbeit und geisteswissenschaftliches Studium. Ein Beispiel des gelungenen Spagats zwischen Forschung und Praxis. In: ALG Umschau 37, Dezember 2006, S. 2-3. (zus. mit Kathrin Schulze)
  • Artiges Wunschbild. Zur Geschichte des ‚Schillerhäuschens’. In: Sächsische Zeitung 30.4.2005.
  • Männer dürfen beißen - Rollenspiele. Über Männer, die nicht zuhören und Frauen, die nicht einparken können. Interview. In: Sächsische Zeitung/Magazin 31.1.2004, S. M2.
  • "Transdisziplinärer Studienschwerpunkt Gender Studies". In: Best-Practice-Beispiele. HWP Fachprogramm Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre. Bilanz und Aussichten. CEWS Bonn 2003, S. 60–61.
  • "Autobiographie". In: Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. Hg. von Werner Schneiders. München: Beck 1995. (Durchgesehene Taschenbuchauflage München: Beck 2001.)

Forschungsinteressen

Gegenwartsliteratur
Literarische Anthropologie
Autobiographisches Schreiben
Autorschaft und Autobiographik
Gender Studies
Literatur und Medien

 

Laufende Forschungsprojekte

Gegenwartsliteratur - historisch und systematisch
Anthropologie und Erzählen
Literarische Anthropologie im deutschen Realismus.
Schlüsselthemen der DDR-Kultur

Übersicht der Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Kerstin Stüssel:
Weiterführende Informationen zu den u.g. Veranstaltungen finden Sie unter der folgenden Internetadresse: basis.uni-bonn.de

 

Wintersemester 2023/2024

  • Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur (Graduiertenkolleg, 1 SWS)
  • Gegenwart/Literatur – Diverse ‚Gegenwarten‘ Konzepte, Theorien, Perspektiven (Workshop des GRK 2291, 1 SWS)

 

Sommersemester 2023

  • Alte Männer lesen (Seminar, 2 SWS)
  • Fontane (und sein Handbuch) (Seminar, 2 SWS)
  • Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur (Graduiertenkolleg, 1 SWS)
  • Kolloquium zu Abschlußarbeiten und Promotionsprojekten (Kolloquium, 2 SWS)
  • Leben/Betrieb? Literarische Institutionen (Plenum, 2 SWS)
  • Einführung in den literaturwissenschaftlichen Umgang mit lyrischen Texten (Seminar, 2 SWS)

 

Wintersemester 2022/2023

  • "Dresden" (Plenum, 2 SWS)
  • "Dresden" (Seminar, 2 SWS)
  • Abschlußarbeitenkolloquium (Seminar, 1 SWS)
  • Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur (Graduiertenkolleg, 1 SWS)
  • Gelegenheitslyrik (Seminar, 2 SWS)
  • Einführung in den literaturwissenschaftlichen Umgang mit lyrischen Texten (Seminar, 2 SWS)

 

Sommersemester 2022

  • DDR- und Post-DDR: Literatur, Medien, Öffentlichkeit (Seminar, 2 SWS)
  • Examens- und Promotionskolloquium für MasterkandidatInnen und DoktorandInnen (Seminar/Kolloquium, 1 SWS)
  • Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur (Graduiertenkolleg, 1 SWS)
  • Literatur/Institutionen (Plenum, 2 SWS)
  • Verschollenheit (Seminar, 2 SWS)
  • Einübung in den literaturwissenschaftlichen Umgang mit lyrischen Texten (Seminar, 2 SWS)

 

Wintersemester 2021/2022

  • DDR- und Post-DDR-Literatur (Seminar, 2 SWS)
  • DDR- und Post-DDR-Literatur (Plenum, 2 SWS)
  • Examenskolloquium für MasterkandidatInnen und DoktorandInnen (Seminar/Kolloquium, 1 SWS)
  • Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur (Graduiertenkolleg, 1 SWS)
  • Ratgeben (Seminar, 2 SWS)
  • Einübung in den literaturwissenschaftlichen Umgang mit lyrischen Texten (Seminar, 2 SWS)

 

Sommersemester 2021

  • "Literaturbetrieb" (Plenum, 2 SWS)
  • Beratung, Belehrung - medienhistorisch und -technisch (Seminar, 2 SWS)
  • Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur (Graduiertenkolleg, 1 SWS)
  • Gegenwart/Literatur – Interdisziplinarität II (Ringvorlesung des GRK 2291, 1 SWS)
  • Literaturbetriebsszenen in Literatur und Medien (2 SWS)
  • Thomas Kling-Poetikdozentur: Das Eigene und das Fremde. Literarisches Werkstattseminar über den Kontakt zwischen Dichtung und anderen Denkformen (Seminar, begleitend, 2 SWS)
  • Wie wird Gegenwartsliteratur gemacht? (Grundlagenseminar des GRK 2291, 1 SWS)
  • Einführung in den literaturwissenschaftlichen Umgang mit lyrischen Texten (Seminar, 2 SWS)

 

Wintersemester 2020/2021

  • Deutsch(sprachig)e Literatur 1945-2020 (Plenum, 2 SWS)
  • Examenskolloquium für MasterkandidatInnen und DoktorandInnen (Seminar/Kolloquium, 1 SWS)
  • Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur (Graduiertenkolleg, 1 SWS)
  • Gegenwart/Literatur – Interdisziplinarität I (Ringvorlesung des GRK 2291, 1 SWS)
  • Gegenwartsliteratur als "content management" (Seminar, 2 SWS)
  • Goethes "Die Wahlverwandtschaften" im Lichte literaturtheoretischer Positionen (Seminar, 2 SWS)
  • Intermedialität (Ringvorlesung, 2 SWS)
  • Einführung in den literaturwissenschaftlichen Umgang mit lyrischen Texten (Seminar, 2 SWS)

 

Sommersemester 2020

  • Arno Schmidt, Walter Kempowski, Alexander Kluge: Deutsche Geschichte schreiben (Seminar, 2 SWS)
  • Examenskolloquium für MasterkandidatInnen und DoktorandInnen (Seminar/Kolloquium, 1 SWS)
  • Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur (Graduiertenkolleg, 2 SWS)
  • Literatur, Institutionen, Praxis (Plenum, 2 SWS)
  • Literatur, Institutionen, Praxis: Literaturkritik (Seminar, 2 SWS)
  • Einübung in den literaturwissenschaftlichen Umgang mit lyrischen Texten (Seminar, 2 SWS)

 

Wintersemester 2019/2020

  • Examenskolloquium für MasterkandidatInnen und DoktorandInnen (Seminar/Kolloquium, 1 SWS)
  • Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur (Graduiertenkolleg, 2 SWS)
  • Zwischen 'locus amoenus' und 'flyover country': Literarisches Landleben (Seminar, 2 SWS)
  • Zwischen 'locus amoenus' und 'flyover country': Literarisches Landleben (Plenum, 2 SWS)
  • Einübung in den literaturwissenschaftlichen Umgang mit lyrischen Texten (Seminar, 2 SWS)

 

Sommersemester 2019

  • Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur (Graduiertenkolleg, 2 SWS)

 

Wintersemester 2018/2019

  • Habent sua fati libelli. Vom Umgang mit Büchern (Seminar, 2 SWS)
  • Einübung in den literaturwissenschaftlichen Umgang mit lyrischen Texten (Seminar, 2 SWS)
  • Praxis-Arbeit-Realismus (Plenum, 2 SWS)

 

Sommersemester 2018

  • Literarische Neuerscheinungen/Umgangsformen (Seminar, 2 SWS)
  • 1986 (Seminar, 2 SWS)
  • Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur (Graduiertenkolleg, 2 SWS)
  • Praxistheorien, Praxeologie, Gegenwartsliteraturforschung (Graduiertenkolleg, 1 SWS)

 

Wintersemester 2017/2018

  • DDR- und Post- DDR Literatur (Seminar, 2 SWS)
  • Planung einer literarischen Veranstaltung (Seminar, 2 SWS)
  • Fontanes Ehen (Seminar, 2 SWS)
  • DDR- und Post-DDR-Literatur (Plenum, 2 SWS)

 

Sommersemester 2017

  • Archiv, Bibliothek, Museum und/oder Digital Humanities? (Plenum, 2 SWS)
  • Digital Humanities (Seminar)
  • Gegenwartsliteraturforschung, historisch und aktuell (Seminar, 2 SWS)
  • Idylle(n) (Seminar, 2 SWS)
  • Tendenzen der Gegenwartsliteratur, inkl. Planung und Durchführung einer öffentlichen Veranstaltung (Seminar, 2 SWS)

 

Wintersemester 2016/2017

  • Bergbau und Montanistik: Stoffe, Motive, Strukturen (Seminar,  2 SWS)
  • Einführung in die Erzähltextanalyse (Seminar, 2 SWS)
  • Was ist Praxeologie? (Plenum, 2 SWS)

 

Sommersemester 2016

  • Archiv, Bibliothek, Museum und/oder Digital Humanities? (Plenum, 2 SWS)
  • Einführung in die Lyrikanalyse und -interpretation (Seminar, 2 SWS)
  • Examenskolloquium für Masterkandidaten und Doktoranden (Kolloquium, 2 SWS)
  • Realismus (Seminar, 2 SWS)
  • Schlüsseltexte des Realismus (Seminar, 2 SWS)
  • Schrift/Text/Werk (Seminar, 2 SWS)

 

Wintersemester 2015/2016

  • Was heißt und zu welchem Ende studiert man Gegenwartsliteratur (Plenum, 2 SWS)
  • Das Versprechen der Digital Humanities (Seminar, 2 SWS)
  • Einführung in die Lyrikinterpretation (Seminar, 2 SWS)
  • Examenskolloquium für Masterkandidaten und Doktoranden (Seminar, 2 SWS)
  • Thomas Kling und die visuellen Künste (Seminar, 2 SWS)

 

Sommersemester 2015

  • Zur literarischen Geschichte der Arbeit (Plenum, 2 SWS)
  • "Arbeit" in Literatur und Film (Seminar, 2 SWS)
  • "Heimat" in Literatur und Film (Seminar, 2 SWS)
  • Einführung in die Erzähltextanalyse: Die Novelle (Seminar, 2 SWS)
  • "Gegenwartsliteratur": - Historische und systematische Perspektiven (Ringvorlesung, 2 SWS)
  • Praxeologie der Gegenwartsliteratur (Workshop)

 

Wintersemester 2014/2015

  • Forschungssemester: Es finden keine Lehrveranstaltungen statt

 

Sommersemester 2014

  • Archiv-Bibliothek-Museum (Plenum, 2 SWS)
  • Digital Humanities-Netzwerke in der deutschen Literatur der 1960 und -70 Jahre (Seminar, 2 SWS)
  • Erzählen/Die Novelle (Seminar, 2 SWS)
  • Lyrische Autorschaft: Thomas Kling und andere (Seminar, 2 SWS)
  • Was ist ein Text? (Seminar, 2 SWS)

 

Wintersemester 2013/14

  • Deutsche Literatur 1945 - 2013 (Plenum, 2 SWS)
  • Literarische Veranstaltungen planen, organisieren und bewerben (Seminar, 2 SWS)
  • Novelle/Erzählen (Seminar, 2 SWS)
  • Uwe Johnson (Seminar, 2 SWS)

 

Sommersemester 2013

  • Literatur/Bürokratie (Plenum, 2 SWS)
  • Literarische Arbeitswelten (Seminar, 2 SWS)
  • Ausstellungsprojekte zu 125 Jahren Bonner Germanistik (Seminar, 2 SWS)
  • Novellistik (Seminar, 2 SWS)
  • Verschollenheit (Seminar, 2 SWS)

 

Wintersemester 2012/13

  • Gender Studies. Eine Einführung (Plenum, 2 SWS)
  • Gender Studies. Schlüsseltexte (Seminar, 2 SWS)
  • Ausstellungsprojekte zum Institutsjubiläum (Seminar, 2 SWS)
  • Gegenwartsliteratur. Neue Konzepte der Forschung (Seminar, 2 SWS)

 

Sommersemester 2012

  • Literatur und Institutionalität (Plenum, 2 SWS)
  • Aktuelle Tendenzen des Literaturbetriebs (Seminar, 2 SWS)
  • Gegenwärtigkeit (Übung, 2 SWS)
  • Literatur und Ausstellungspraxis (Übung, 2 SWS)
  • Neueste Lyrik (Übung, 2 SWS)

 

Wintersemester 2011/12

  • Schlüsseltexte der deutschen Literaturgeschichte seit 1945 (Plenum, 2 SWS)
  • Briefkultur und Briefroman (Seminar, 2 SWS)
  • Thomas Mann: Der Zauberberg (Seminar, 2 SWS)
  • Lokale Lyrik (Übung, 2 SWS)

 

Sommersemester 2011

  • Literatur und Instutionalität (Plenum, 2 SWS)
  • Der Autor Marcel Beyer im Kontext (Seminar, 2 SWS)
  • Erzählen (Seminar, 2 SWS)
  • Kollektive Autorschaft? Das Beispiel ›Volkslied‹  (Übung, 2 SWS)
  • Literatur und Öffentlichkeit: Konzeption, Planung und Durchführung literarischer Veranstaltungen (Übung, 2 SWS)

 

Wintersemester 2010/11

  • Welthaltigkeit-Weltlosigkeit. Literatur und Anthropologie im späten 18. und 19. Jahrhundert (Plenum, 2 SWS)
  • Ethnographie und Exotismus in der Gegenwartsliteratur  (Seminar, 2 SWS)
  • Angestellte als Figuration der Moderne (Seminar, 2 SWS)
  • Die ›Wende‹ der Medien (Seminar, 2 SWS)
  • Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandtschaften (Seminar, 2 SWS)

 

Sommersemester 2010

  • Exemplarische Analysen kultureller Institutionen (Übung, 2 SWS)
  • Institutionen des Erzählens (Seminar, 2 SWS)
  • Literatur um ›um 1800‹ (Seminar, 2 SWS)
  • Einführung in die Analyse kultureller Institutionen: Archiv – Bibliothek – Museum (Plenum, 2 SWS)

Konstellationen zwischen realistischer Prosa und der Wissenschaft vom Menschen (DFG)
 
Prof. Dr. Kerstin Stüssel

Bis in jüngste literaturhistorische Beschreibungen wird die Prosa der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter dem Vorbehalt eines defizitären Problembewußtseins und unterkomplexer Darstellungsweisen erfaßt. Im Gegensatz zu diesem Stand der Forschung, dessen Befunde vielfach vor dem Hintergrund historisch nachfolgender Theoriebildungen und Diskussionen gewonnen worden sind, liegt das Ziel des Projektes in einer umfassenden kulturwissenschaftlichen Neubewertung der Literatur des Realismus. Die Projektarbeit basiert auf der Untersuchung anthropologischen Wissens und narratologischer Selbstverortungen in literarischen Texten sowie auf der kontrollierten Analyse entsprechender Text-Kontext-Beziehungen vor allem in ethnographischen Texten; sie folgt der Hypothese, dass realistisches Erzählen in dauernder Wechselwirkung mit Wissenschaft und Wissen komplexe Konstellationen einer literarischen Anthropologie entwirft, deren Interesse es stets auch ist, die eigene lebensweltliche Relevanz zu bezeugen. Im realistischen Erzählen kann der Versuch einer narrativen Integration von neuen anthropologischen Wissensformationen identifiziert werden, deren Bedeutung für den Symbolhaushalt der ›eigenen‹ Kultur in exemplarischen Konstellationen ermessen wird. Es zeigt sich darüber hinaus, dass es gerade die narrativen Rahmungen und Einbettungen von Wissensbeständen sind, die analoge Effekte für das Feld anthropologischen und ethnologischen Wissens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erzeugen. Die in diesem Zeitraum immer wieder aufgeworfene Frage nach der Erzählbarkeit des Wandels von Wissen und Lebenswelten – so die zweite Hypothese – ist zugleich die Frage nach dem Sinn menschlichen Lebens; sie kulminiert in literarischen Szenarien, die die Bedingungen des gelingenden Lebens an dessen narrative Bearbeitung koppeln. Das Erzählen selbst ist somit in realistischer Hinsicht jene ›anthropologische Konstante‹, in der Wissen seine lebensweltliche Bedeutsamkeit gewinnt. 

 

Mitarbeit:

Dr. Daniel Schneider
Alexander Bartsch (SHK)
Assoziiert: Dr. Michael Neumann (Konstanz)

 

Aktuelle Publikation:

Michael Neumann/Kerstin Stüssel (Hg.): Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

http://www.k-up.de/katalog/titel/978-3-86253-013-7.html
 

Aufklapp-Text

DFG-Graduiertenkolleg 2291: Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses https://www.grk-gegenwart.uni-bonn.de/de

TRA 4 'Individuen, Institutionen und Gesellschaften', Universität Bonn https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-4-individuals/home

Deutscher Germanistenverband https://deutscher-germanistenverband.de


Wird geladen