Master Skandinavistik
alle Informationen zum Studiengang
Master Skandinavistik
alle Informationen zum Studiengang
Master Skandinavistik
Master Skandinavistik

Master Skandinavistik

Der Masterstudiengang kann zum Winter- oder zum Sommersemester aufgenommen werden. Er ist auf eine Regelstudienzeit von 2 Jahren (4 Semester) ausgelegt, in der Sie 120 Leistungspunkte (LP) erwerben. Davon entfallen 90 LP auf Fachmodule und 30 LP auf die Masterarbeit, mit der Sie Ihr Studium abschließen.

Studieninhalt

Das Lehrangebot umfasst literatur- und kulturwissenschaftliche Module aus Wikingerzeit und Mittelalter sowie den neuzeitlichen Literaturen Skandinaviens. Außerdem werden die auf Bachelorebene erworbenen Sprachkenntnisse weiter ausgebaut sowie interskandinavische Sprachkompetenzen vermittelt. In einem Projekt- und einem Vermittlungsmodul können Sie Erfahrungen im empirischen Arbeiten bzw. in der eigenen Lehrpraxis sammeln. Darüber hinaus wird das Studium durch Wahlpflichtmodule ergänzt, die wahlweise aus den Angeboten unseres Kooperationspartners, des Instituts für Skandinavistik/ Fennistik (SkanFe) der Universität zu Köln, oder des Masterstudiengangs Germanistik bestehen können. So können persönliche Interessen und Stärken gezielt verstärkt werden.

In der älteren Skandinavistik liegt ein besonderer Fokus der Abteilung auf Aspekten von Text- und Wissenstransfer, Handschriftenkunde und Sprachgeschichte, Kulturgeschichte der Germanen und Wikinger, Religionsgeschichte und Mythologie.

In der neueren Skandinavistik werden v.a. komparatistische Forschungsperspektiven in den Schwerpunkten Ökologie, Nachhaltigkeit, Utopie und Dystopie eröffnet. „Probleme zur Debatte stellen“ gilt seit dem späten 19. Jahrhundert vielen nordeuropäischen Autorinnen und Autoren als ein Leitsatz und wird um die Idee erweitert, dass Literatur und Kunst Experimentierfelder zur Erprobung möglicher zukünftiger Entwicklungen sein können.

In Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftler*innen und außeruniversitären kulturellen Institutionen sowie durch unsere einzigartige Kooperation mit dem Nachbarinstitut in Köln kann eine außerordentliche Forschungskompetenz im Fach erworben werden.

Skandinavistik in Bonn studieren und lehren bedeutet für uns die skandinavische Kultur zu leben. Ein vertrauensvoller und enger Umgang miteinander gehört ebenso dazu wie das Feiern der skandinavischen Feste Lucia und Midsommar. Außeruniversitäre Veranstaltungen und Projekte wie die Skandinavischen Filmtage und das skandinavische Sprachcafé runden das vielfältige Angebot in Bonn ab.

Abschluss:
Master of Arts

Studiengangsmodell:
Ein-Fach-Master

Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester

Regelstudienzeit:
2 Jahre (4 Semester)


  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Fach Skandinavistik oder einem verwandten Fach
  • Umfang von mind. 30 LP in skandinavistischen Modulen
  • davon mind. 20 LP Spracherwerb in einer skandinavischen Sprache
  • Lateinkenntnisse im Umfang von 12 LP [Die 'Lateinpflicht' wird zum WS 24/25 ersetzt durch eine Empfehlung, Sie können sich also auch ohne Lateinkenntnisse bewerben!]
  • Mindestnote: 3,0 (bzw. 2,7, sofern der Abschluss bei Bewerbung noch nicht vorliegt)
    Auch wenn der Studiengang NC-frei ist, müssen Sie sich für die fachliche Begutachtung Ihrer Zugangsvoraussetzungen online bewerben.

Studienziele

Das Fach verfolgt eine komparatistische Perspektive, die den gesamten skandinavischen Raum in den Blick nimmt. Ziel ist es, die (sozio-)kulturellen Entwicklungen und Prozesse in den skandinavischen Ländern nachzuvollziehen und insbesondere den deutsch-skandinavischen Kulturtransfer in historischer und aktueller Perspektive zu verfolgen. Dabei ist das Studium ausgerichtet auf die Vermittlung von interkultureller Kompetenz, die neben Kenntnissen der Literatur- und Kulturgeschichte sowie methodischen und fachspezifischen Kompetenzen auch die aktive Sprachfähigkeit und die Fähigkeit zur interskandinavischen Kommunikation beinhaltet.

Der Studiengang dient der Vertiefung einer philologisch und kulturwissenschaftlich orientierten Ausbildung im Bereich der Skandinavistik und darüber hinaus der Festigung der Sprachkompetenzen in Wort und Schrift. Damit bereitet der Studiengang auf eine akademische Laufbahn vor, vermittelt zugleich aber auch Kompetenzen, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind.

Unsere Masterstudierenden werden aktiv in die intensive Zusammenarbeit unserer Abteilung mit internationalen Wissenschaftler*innen und außeruniversitären kulturellen Institutionen eingebunden. So kann nicht nur eine außerordentliche Forschungskompetenz im Fach erworben werden, sondern es öffnen sich Wege in außeruniversitäre Berufsfelder.


Studienstruktur

Das Studium unterteilt sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich. Der Pflichtbereich (45 LP) sieht drei Module vor, je eines in der skandinavistischen Mediävistik und der neueren skandinavischen Literaturwissenschaft sowie ein sprachpraktisches Modul „Skandinavische Sprachentwicklung und interskandinavische Kommunikation“.

Im Wahlpflichtbereich (45 LP) haben Sie die Möglichkeit, in Abhängigkeit von Ihren persönlichen Interessen unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen, indem Sie zwischen weiteren skandinavistischen Modulen, den Mastermodulen der Germanistik und Komparatistik sowie den Mastermodulen unseres Kooperationspartners, des Instituts für Skandinavistik/ Fennistik der Universität zu Köln, wählen.

Im Bereich der Bonner Skandinavistik können Sie im Wahlpflichtbereich wählen zwischen einem Projektmodul, einem Vermittlungsmodul und einer skandinavischen Zweitsprache. In der Germanistik stehen Ihnen sechs Module der germanistischen Mediävistik sowie der Neueren deutschen Literaturwissenschaft zur Auswahl, drei weitere Module der Komparatistik runden das Wahlangebot ab. Über die in Köln angebotenen Veranstaltungen im informieren Sie sich bitte über das Kölner Vorlesungsverzeichnis KLIPS

Im 4. Semester schließen Sie Ihr Studium mit einer Masterarbeit ab. Beratung zum wissenschaftlichen Arbeiten bietet das Mentorat des Instituts an.


Wichtige Dokumente

Detailinformationen zu den Modulen, Lehrveranstaltungen, Leistungspunkten und Prüfungsformen können Sie dem Studienverlaufsplan entnehmen. Das Modulhandbuch enthält darüber hinaus ausführliche Beschreibungen zu den Inhalten und Lernzielen und Teilnahmevoraussetzungen der Module. Die Prüfungsordnung umfasst alle rechtsverbindlichen Regelungen zu den Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Bachelorarbeit.  


Auslandserfahrungen

Wir empfehlen Ihnen, im Rahmen des Masterstudiums mindestens ein Semester an einer skandinavischen Hochschule zu verbringen. Die Abteilung für Skandinavische Sprachen und Literaturen unterhält eine Reihe von ERASMUS-Partnerschaften mit Hochschulen im gesamten skandinavischen Raum. Über die Standorte und die Rahmenbedingungen eines ERASMUS-Aufenthalts können Sie sich auf unserem ERASMUS-Portal informieren. Dort finden Sie außerdem Erfahrungsberichte über Auslandsaufenthalte Ihrer Kommiliton*innen aus früheren Semestern.

Nordlichter (Aurora Borealis) über unserer Partner-Stadt Tromsø in Norwegen
© John Huang, Pixabay

Berufsperspektiven

Wie die meisten Geisteswissenschaften ist die Skandinavistik nicht auf ein spezifisches Berufsfeld hin ausgerichtet, sondern eröffnet Ihnen eine Vielzahl von möglichen Einsatzgebieten. Durch die intensive Auseinandersetzung mit Literatur, Sprache und Kultur haben Sie beste Voraussetzungen für eine berufliche Tätigkeit in text- und sprachaffinen Bereichen wie dem Medien-, Kultur- und Kreativsektor, aber auch in der freien Wirtschaft und in Institutionen des öffentlichen Dienstes sowie in wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Bereichen wie etwa dem Wissenschaftsmanagement. Durch die internationale und interkulturelle Ausrichtung des Faches eröffnet sich Ihnen zudem ein internationaler Arbeitsmarkt, etwa im Bereich des Kulturaustauschs.

Berufsfelder, in denen Absolvent*innen der skandinavistischen Studiengänge zum Einsatz kommen können, sind beispielsweise das Verlagswesen (Lektorat, Fremdsprachenlektorat Marketing, Vertrieb), Journalismus (Print, Rundfunk, Fernsehen, Online), Goethe-Institute, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Werbung, Kultureinrichtungen wie Theater oder Museen, Kulturämter, Kommunikations- und Eventagenturen, wissenschaftliche oder andere Bildungseinrichtungen wie Hochschulen, Stiftungen, Verbände, Ministerien u.v.m.

Abschluss gelungen
© Uni Bonn - Volker Lannert

Gemeinsam mit dem Alumni-Netzwerk bieten wir regelmäßig das Veranstaltungsformat "Forum Beruf" an, bei dem Absolvent*innen unserer Studiengänge unseren Studierenden von ihren Werdegängen und ihren beruflichen Tätigkeiten berichten. Der universitätsweite Career Service bietet Beratungen und Veranstaltungen zu den Themen berufliche Orientierung, Karriereplanung und Bewerbungsstrategien.

Kontakt

Studienberatung

Avatar Lafos

Christine Lafos

Studiengangsmanagerin, Erasmus-Fachkoordinatorin, Vertrauensperson des Instituts

Raum 1.013

Rabinstr. 8

53111 Bonn

Bei Fragen oder Unsicherheiten können Sie gerne jederzeit unser Studiengangsmanagement kontaktieren!

Fachstudienberatung der Abteilung Skandinavistik

Avatar Zeit-Altpeter

Jonas Zeit-Altpeter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

1. Etage, 1.040

Rabinstraße 8

53111 Bonn

Lesen Sie auch

Zur Abteilungsseite der Skandinavistik

Hier finden Sie alle Informationen zur Abteilung für Skandinavische Sprachen und Literaturen, Kontakte und aktuelle Veranstaltungen.

ERASMUS-Portal am IGLK

Auslandsstudium geplant? Hier finden Sie alle Informationen rund um einen Erasmusaufenthalt , Erfahrungsberichte und Kontaktmöglichkeiten.

Fachbibliothek Philologien

Die Fachbibliothek Philologien versorgt die sprach- und literaturwissenschaftlichen Fächer mit Literatur und hält attraktive Arbeitsplätze vor.

Wird geladen