Studium von A bis Z

Der Einstieg ins Studium bringt viele administrative Hürden mit sich und der Hochschulbetrieb arbeitet mit diversen Begriffen und Abkürzungen, die sich 'Neulingen' nicht unmittelbar erschließen. Dieses Glossar soll eine Hilfestellung bieten und das Vokabular der akademischen Verwaltung des Studienbetriebs erläutern. Gerne würden wir das Glossar fortschreiben. Wenn Ihnen  Begriffe begegnen, die Ihnen im wörtlichsten Sinne 'kein Begriff' sind, melden Sie sich gerne im Studiengangsmanagament (lafos@uni-bonn.de)!

Aa Bb / CcDd / Ee / Ff / Gg / Hh / Ii / Jj / Kk / Ll / Mm / Nn / Oo / Pp / Qq / Rr / Ss / Tt / Uu / Vv / Ww / Xx / Yy / Zz

Aa

Anwesenheitspflicht

Es besteht eine Anwesenheitspflicht in den Seminaren der Praxismodule und in den sprachpraktischen Übungen der Skandinavistik. Fehlzeiten von 30% sind dabei zulässig, einschließlich durch Attest entschuldigter Fehlzeiten.

In allen übrigen Lehrveranstaltungen gibt es keine Anwesenheitpflicht. Sie müssen aber die obligatorischen Studienleistungen in jedem Kurs erbringen, damit Ihre Teilnahme am Semesterende verbucht wird.


Bb

Barrierefreiheit

Unsere Lehrveranstaltungen finden größtenteils im Gebäude in der Rabinstraße 8 statt, das vollständig barrierefrei ist. Die Seminarräume liegen ebenerdig im EG, die Besprechungsräume unseres Instituts liegen im 1. OG und sind über Fahrstühle und elektrische Türen ebenfalls barrierefrei erreichbar. Vorlesungen finden im Hauptgebäude/Schloss am Hofgarten statt. Dort finden Sie den Fahrstuhl im EG gleich neben der Caféteria, um die Hörsäle im 1. OG zu erreichen. Die Hörsäle im 2. OG erreichen Sie leider nur über einen Umweg durch unser ehemaliges Institut. Bitte kontaktieren Sie unser Studiengangsmanagement, wenn Sie hier Unterstützung benötigen!

Basis

Das Bonner Aktuelle StudienInformationsSystem (BASIS) ist die zentrale Plattform für Ihre Studienorganisation. Hier können Sie sich zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, Ihren Stundenplan erstellen und Ihre Kontaktinformationen verwalten.

Besprechungsräume

Neben den Seminarräumen nutzen wir in der Rabinstraße auch zwei Besprechungsräume für kleinere Lehrveranstaltungen. Sie finden diese Räume (01.033 und 01.038) im 1. OG der Rabinstraße 8.

Begleitfach

Das Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät der Uni Bonn ist in zwei verschiedenen Studiengangsmodellen möglich, dem sogenannten Zwei-Fach-Bachelor einerseits und einer Kombination aus einem Kern- und einem Begleitfach andererseits. In letzterem Studiengangsmodell absolvieren Sie in Ihrem Begleitfach nur 36 Leistungspunkte, im Kernfach dagegen 120 Leistungspunkte. Der fachliche Schwerpunkt Ihres Studiums liegt somit auf dem Kernfach, das Begleitfach ermöglicht es Ihnen, einen Einblick in einen zweiten Fachbereich zu erhalten und dort Grundlagenkenntnisse zu erwerben.

IGLK_Studiengangsmodell_KF+BF.png
Studiengangsmodell Kernfach & Begleitfach © IGLK

Cc

Career Service

Der Career Service der Universität Bonn unterstützt Studierende bei den Themen berufliche Orientierung, Karriereplanung und Bewerbungsstrategien. 

c.t. (cum tempore)

Die Abkürzung c.t. steht für lateinisch cum tempore und bezeichnet das sogenannte „Akademische Viertel“. Hinter Zeitangaben – beispielsweise von Lehrveranstaltungen – stehend bedeutet der Zusatz, dass die Vorlesung, das Seminar oder die Übung eine Viertelstunde später beginnt und eine Viertelstunde früher endet als angegeben. Lesen Sie also etwa bei einem Seminar im Vorlesungsverzeichnis die Uhrzeit „10-12 Uhr c.t.“, bedeutet dies, dass die Veranstaltung um 10.15 Uhr beginnt und um 11.45 Uhr endet. An der Uni Bonn ist die c.t.-Regelung üblich.

Beginnt eine Veranstaltung dagegen pünktlich zur vollen Stunde, finden Sie i.d.R. den Hinweis → „s.t.“ für sine tempore hinter der Uhrzeit.


Dd

Dies (Dies Academicus)

Der Dies Academicus (oder kurz: Dies) ist eine Art Tag der offenen Tür, an dem in der ganzen Uni keine Lehrveranstaltungen stattfinden, sondern Vorträge, Infoveranstaltungen, Ausstellungen, Führungen und musikalische Beiträge auf dem Programm stehen.


Ee

eCampus

eCampus ist die elektronische Lehr- und Lernplattform der Uni Bonn. Hier stellen viele Dozenten für Sie Materialien zu ihren Lehrveranstaltungen ein, die Sie dann bequem jederzeit online abrufen können. Am einfachsten erreichen Sie die eCampus-Kurse zu Ihren Veranstaltungen über den jeweiligen Eintrag im → eVV.

eVV

eVV ist die Abkürzung für elektronisches Vorlesungsverzeichnis. Das eVV finden Sie an der Uni Bonn auf der Plattform → BASIS.


Ff

Fachbibliothek Philologien

Die Fachbibliothek Philologien versorgt die sprach- und literaturwissenschaftlichen Fächer mit Literatur und bietet darüber hinaus umfangreiche Arbeits- und Lernmöglichkeiten.

Sie ist hervorgegangen aus der Fusion der Institutsbibliotheken für die Fächer Anglistik, Keltologie, Germanistik, Komparatistik, Skandinavistik, Romanistik sowie Griechische und Lateinische Philologie und befindet sich in der Rabinstraße 8.

Fachschaft

Als Fachschaften bezeichnet man die studentischen Interessensvertretungen an Hochschulen. Unsere Fachschaftsvertretung GeKoSka (kurz für Germanistik, Komparatistik, Skandinavistik) finden Sie im Erdgeschoss des Uni-Hauptgebäudes; die Fachschaftsvertreter stehen Ihnen mit Rat und Tat in allen Fragen rund um Ihr Studium zur Verfügung.


Gg

GeKoSka

Unsere Fachschaft - GeKoSka, das steht für Germanistik, Komparatistik und Skandinavistik. Die Fachschaft vertritt die Interessen und Meinungen der Studierenden, die an der Universität Bonn dem Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft angehören.


Hh

Hauptgebäude / HG

[...]

HS (Hörsaal)

Die Abkürzung HS steht für Hörsaal. In den Hörsälen finden die Plena/Vorlesungen statt. Einen Lageplan, dem Sie entnehmen können, wo Sie welchen Hörsaal finden, können Sie auf der Universitätshomepage einsehen.


Kk

Kernfach

Das Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät der Uni Bonn ist in zwei verschiedenen Studiengangsmodellen möglich. Dem sogenannten Zwei-Fach-Bachelor und einer Kombination aus einem Kern- und einem Begleitfach. In letzterem Studiengangsmodell absolvieren Sie in Ihrem Kernfach 120 Leistungspunkte, dagegen nur 36 Leistungspunkte in Ihrem Begleitfach. Der fachliche Schwerpunkt Ihres Studiums liegt somit klar auf dem Kernfach, das Begleitfach ermöglicht es Studierenden vor allem, einen Einblick in einen zweiten Fachbereich zu erhalten und dort Grundlagenkenntnisse zu erwerben.

IGLK_Studiengangsmodell_KF+BF.png
Studiengangsmodell Kernfach & Begleitfach © IGLK

Kustos

Der Kustos führt die Verwaltungsgeschäfte unseres Instituts und ist für verschiedene administrative und organisatorische Aufgaben zuständig. Die Aufgabenbereiche eines Kustos‘ divergieren oftmals stark je nach Fachkultur und Institutsgröße.


Ll

LP (Leistungspunkt)

Die Abkürzung LP steht für Leistungspunkt. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul erhalten Sie eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten, die Ihren Workload, also Ihren durchschnittlichen Arbeitsaufwand für ein Modul, widerspiegeln. 1 LP entspricht dabei 30 Arbeitsstunden inkl. des Selbststudiums, mit dem Sie Ihre Lehrveranstaltungen vor-, auf- und nachbereiten.


Mm

Modul

Das Bachelor- und Masterstudium ist in Verbunden von Lehrveranstaltungen – sogenannten Modulen – organisiert. Jedes Modul besteht aus mehreren (meist drei) Lehrveranstaltungen und wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Dabei variieren sowohl die Veranstaltungstypen (Vorlesung/Plenum, Seminar und (sprachpraktische) Übung) als auch die Prüfungsarten (Klausuren, Hausarbeiten, Portfolio, Referat oder mündliche Prüfungen). Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul erhalten Sie entsprechende Leistungspunkte in Ihrem Studienkonto.


Nn

N.N. (nomen nominandum) 

Die Abkürzung N.N. werden Sie zu Beginn der Lesefreigabe des Vorlesungsverzeichnisses bei Basis in einzelnen Veranstaltungen gelegentlich lesen. Sie steht für lateinisch nomen nominandum (zu nennender Name) und bedeutet in Basis, dass der/die Dozent*in später benannt und ihr Name eingetragen wird.


Oo

Orientierungswoche (O-Woche)

Vor Beginn Ihres Studiums laden wir Sie herzlich zu unseren Orientierungswochen für Erstsemester ein. Hier erhalten Sie alle notwendigen Informationen zu Ihrem Studienverlauf, lernen Ihre Lehrenden und unser Institut kennen, treffen unsere Fachschaft GeKoSka und Ihre Kommiliton*innen und und und. Vorbeikommen lohnt sich!


Pp

Prüfungsordnung (PO) 

Die Prüfungsordnung (kurz PO) enthält alle Regelungen rund um die Themen Studium und Prüfungen sowie die für Ihre Fächer relevanten studiengangsspezifischen Hinweise mit Angaben zu Modulvoraussetzungen, Modulabschlussprüfungen, Leistungspunkten der Module etc. Bitte informieren Sie sich insbesondere zu Studienbeginn, aber auch während des fortgeschrittenen Studiums, über die aktuell geltenden Regularien.

Praktikum

In den Geisteswissenschaften ist es unbedingt empfehlenswert, frühzeitig durch Praktika praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zur Berufswelt zu knüpfen. In den meisten unserer Studiengänge können Sie ein Praktikum studienintegriert im Rahmen des Praxismoduls absolvieren. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite zum Praxismodul.


Ss

Seminarräume

Die meisten unserer Lehrveranstaltungen finden in den Seminarräumen 9, 10 und 13 in der Rabinstraße 8 statt. Sie finden die Räume im EG des Gebäudes. Sie sind barrierefrei zugänglich.

Sozialbeitrag/Studienbeitrag

Studierende zahlen jedes Semester einen sogenannten Sozialbeitrag. Diese Beiträge kommen den Studierenden selbst zugute. Beispielsweise werden daraus die Kosten der studentischen Selbstverwaltung, der Selbsthilfe und Mobilität finanziert. Bitte überweisen Sie den Sozialbeitrag immer rechtzeitig, da ansonsten Bearbeitungsgebühren anfallen und Lehrveranstaltungsbelegungen nicht möglich sind.

s.t. (sine tempore)

Die Abkürzung s.t. steht für lateinisch sine tempore und bedeutet hinter Zeitangaben (etwa 10 Uhr s.t.), dass die Veranstaltung pünktlich zur vollen Stunde, also ohne das sogenannte „Akademische Viertel“ (→ c.t.) beginnt.

Studiengangsmanagerin

Die Studiengangsmanagerin ist an unserm Institut u.a. für die Beratung von Studierenden in allen Fragen rund um das Studium (z.B. Studienverlauf, Stundenplanzusammenstellung, Fragen zur PO etc.) zuständig. Unsere Studiengangsmanagerin ist Christine Lafos.

Studiengangsmanagerin

Die Studiengangsmanagerin ist an unserm Institut u.a. für die Beratung von Studierenden in allen Fragen rund um das Studium (z.B. Studienverlauf, Stundenplanzusammenstellung, Fragen zur PO etc.) zuständig. Unsere Studiengangsmanagerin ist Christine Lafos.

Klicken Sie hier, um einen Text einzugeben.


Tt

Tutorium

Tutorien sind für Sie freiwillige fachliche Unterstützungsangebote. Die Tutoren sind fortgeschrittene Studierende und betreuen die Lehrveranstaltungen im Basisbereich der ersten beiden Semester. Jedes Basismodul wird von einem regelmäßigen Tutorium begleitet, in dem der Stoff der Übungen und Plena mit Ihnen in Kleingruppen noch einmal gezielt aufgearbeitet und wiederholt wird. Hier erhalten Sie beispielsweise auch Unterstützung in der Klausurvorbereitung und können alle Fragen stellen, die Sie in Ihren Kursen nicht einbringen konnten.


Uu

Überfachlicher Praxisbereich

Der Überfachliche Praxisbereich ist ein freier Wahlpflichtbereich, den alle Bachelorstudierenden neben Ihren beiden Fächern mit insgesamt 12 LP abdecken müssen.  Studierende können hier entweder fachwissenschaftliche Module fremder Fachbereiche studieren oder Module zum Erwerb verschiedener Schlüsselkompetenzen belegen – zur Wahl stehen dabei Kurse in Bereichen wie Fremdsprachen, Rhetorik, Präsentation, Medien- und IT-Kompetenz etc. Verwaltet wird der Überfachliche Praxisbereich zentral im Dekanat der Philosophischen Fakultät.

ULB – Universitäts- und Landesbibliothek

Die ULB ist die Bonner Universitäts- und Landesbibliothek, die Sie in der Adenauerallee 39-41 (Parallelstraße zum Hofgarten) finden. Die ULB verfügt über einen großen Buch- und Zeitschriftenbestand, die Literatursuche zu den ULB-Beständen erfolgt über verschiedene Online-Kataloge. Literatur, die nicht vor Ort ist, kann über eine Fernleihe aus anderen Bibliotheken aus ganz Deutschland bestellt und entliehen werden.

ÜR

Die Abkürzung ÜR in BASIS steht für die Übungsräume im Uni-Hauptgebäude. Die Übungsräume ÜR 1-3 liegen im Westturm der Universität im sogenannten Verfügungszentrum (VZ), das Sie über den schmalen Treppenaufgang rechts neben der Aula im 2. OG finden. Barrierefrei sind die Räume über den Fahrstuhl links neben der Caféteria im EG zu erreichen.


Vv

VZ (Verfügungszentrum)

Die Abkürzung VZ steht für Verfügungszentrum. Im VZ des Hauptgebäudes finden Sie die Übungsräume 1-3. → ÜR


Zz

ZSB (Zentrale Studienberatung)

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) ist die erste Anlaufstelle an der Universität Bonn für alle allgemeinen Fragen rund ums Thema Studium. Anders als unser Studiengangsmanagement ist die ZSB für übergreifendere und weniger fachspezifische Fragen zuständig wie allgemeines Studieninteresse, Fragen von Fachkombinationen etc.

Zwei-Fach-Bachelor

In diesem Studiengangsmodell kombinieren Sie zwei gleichgewichtete Fächer, in denen Sie je 78 Leistungspunkten erwerben. Die Bachelorarbeit schreiben Sie nach Wahl in einem der beiden Fächer. Unser Institut bietet in diesem Studiengangsmodell die Zwei-Fach-Studiengänge „Germanistik“, „Komparatistik“ und „Skandinavistik“ an.

IGLK_Studiengangsmodell_Zwei-Fach.png
Studiengangsmodell Zwei-Fach-Bachelor © IGLK
Wird geladen