Master Komparatistik
alle Informationen zum Studiengang

Master Komparatistik

Der Masterstudiengang kann zum Winter- oder zum Sommersemester aufgenommen werden. Er ist auf eine Regelstudienzeit von 2 Jahren (4 Semester) ausgelegt, in der Sie 120 Leistungspunkte (LP) erwerben. Davon entfallen 90 LP auf Fachmodule und 30 LP auf die Masterarbeit, mit der Sie Ihr Studium abschließen.

Studieninhalt

Das Master Komparatistik vermittelt weiterführende Kenntnisse in den verschiedenen komparatistischen Arbeitsfeldern. Dabei sieht der Masterstudiengang folgende fachliche Schwerpunkte vor:

  • Rhetorik, Poetik, Ästhetik und Kunsttheorie
  • Konzepte und Modelle von Weltliteratur
  • Bezüge der Literatur zu anderen Medien und Wissensbereichen

Die Gewichtung der Schwerpunkte bildet die Fächergrenzen überschreitende Ausrichtung komparatistischen Arbeitens ab und bündelt in drei Modulen deren wesentliche Ausprägungen: Während sich die ersten beiden Module vor allem mit Literatur in ihren transnationalen und interkulturellen Zusammenhängen beschäftigen, fokussiert das Modul „Künste, Medien, Wissen“ Prozesse des Austausches, der Interferenz und der gegenseitigen Transformation zwischen literarischen Formen und anderen Künsten, Medien und Wissensbereichen. Das Spektrum der Schwerpunkte ist so gewählt, dass es den traditionellen Arbeitsfeldern der Vergleichenden Literaturwissenschaft Rechnung trägt, zugleich aber die neueren Entwicklungen des Fachs berücksichtigt: zum einen die wachsende kultur- und medienwissenschaftliche Dimensionierung komparatistischen Arbeitens, zum anderen die Neuperspektivierung der Auseinander­setzung mit literarischen Verflechtungsprozessen im Zuge der Globalisierung.

Abschluss:
Master of Arts

Studiengangsmodell:
Ein-Fach-Master

Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester

Regelstudienzeit:
2 Jahre (4 Semester)


  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Fach Komparatistik oder Germanistik oder einem verwandten Fach
  • Umfang von mind. 60 LP in komparatistischen Modulen
  • Kenntnisse und Kompetenzen in folgenden Bereichen
    • Grundlagen komparatistischer Textanalyse (12 LP)
    • Literarische Fremdsprachenkompetenz (12 LP)
    • Europäische Literaturgeschichte der Neuzeit (24 LP)
  • Mindestnote: 3,0 (bzw. 2,7, sofern der Abschluss bei Bewerbung noch nicht vorliegt)
  • Englischkenntnisse mind. auf Niveau B2 (GeR) und Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache auf Niveau B2 (GeR); alternativ Lateinkenntnisse (Latinum) oder Griechischkenntnisse (Graecum)

Auch wenn der Studiengang NC-frei ist, müssen Sie sich für die fachliche Begutachtung Ihrer Zugangsvoraussetzungen online bewerben.


Studienziele

Das Studium der Komparatistik befähigt Sie zu einer methodisch-theoretisch reflektierten Auseinandersetzung mit komplexen (auch fremdsprachlichen) literarischen und fachbezogenen wissenschaftlichen und theoretischen Texten auf Forschungsniveau. Sie sind in der Lage, Texte verschiedener Literaturen sowie Texte und andere (künstlerische) Medien vergleichend zu analysieren, verfügen über literaturgeschichtliche und literaturtheoretische Kenntnisse in verschiedenen Sprachräumen und haben einen Überblick über die globale Vernetzung von Literaturen, Künsten und Wissensformen.

Über diese fachlichen Kompetenzen vertiefen Sie die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere auch mit interdisziplinärer Ausrichtung, und sind in der Lage, Forschungsergebnisse mündlich wie schriftlich angemessen zu präsentieren. Auch weitere Schlüsselkompetenzen wie kommunikative, mediale, digitale und (inter-)kulturelle Kompetenzen werden Sie in Ihrem Studium ausbilden.

Der Bonner Master Komparatistik optimiert diese natürlichen Vorzüge des Faches gezielt durch seine starke internationale Vernetzung, die sich in Kooperationen etwa mit den Universitäten Amsterdam (Holland) und St. Andrews (Schottland) niederschlägt.


Studienstruktur

Der Master Komparatistik sieht einen Pflichtbereich und zwei Wahlpflichtbereiche vor. Auf den Pflichtbereich entfallen 50 LP. Zu absolvieren sind die folgenden drei wissenschaftlichen Module mit je 15 LP Module:

  • Poetik und Ästhetik im internationalen Kontext
  • Themen und Theorien der Weltliteratur
  • Medienwechsel und Intermedialität

Zum Abschluss des Studiums ist zudem ein Kolloquium zur Praxis komparatistischer Forschungsarbeit mit 5 LP zu belegen, das zum einen die Masterarbeit konkret vorbereitet, indem die Forschungsprojekte der Studierenden vorgestellt und diskutiert werden, das zum anderen aber auch aktuelle Forschungslinien der Komparatistik nachverfolgt.

Im Wahlpflichtbereich I stehen Ihnen institutsinterne Importmodule der Germanistik und Skandinavistik zur Auswahl, von denen Sie zwei belegen müssen (insgesamt 30 LP).

Im Wahlpflichtbereich II stehen Ihnen institutsübergreifende Importmodule aus den Nachbarfächern Klassische Philologie, Romanistik, Anglistik bzw. Amerikanistik, Musikwissenschaft/Digital Cultures und Kunstgeschichte sowie Museumsstudien zur Option, wobei Sie ein Modul aus dem Angebot auswählen müssen.

Durch die Kombination aus Pflicht- und Wahlpflichtbereichen ist eine ausgewogene Mischung aus fachlicher Konzentration und flexibler Schwerpunktsetzung gewährleistet, was dem besonderen Profil der Komparatistik als Disziplin der wissenschaftlichen Grenzüberschreitung entgegenkommt. 

Die schließen das Masterstudium im 4. Semester mit einer Masterarbeit ab.


Wichtige Dokumente

Detailinformationen zu den Modulen, Lehrveranstaltungen, Leistungspunkten und Prüfungsformen können Sie dem Studienverlaufsplan entnehmen. Das Modulhandbuch enthält darüber hinaus ausführliche Beschreibungen zu den Inhalten und Lernzielen und Teilnahmevoraussetzungen der Module. Die Prüfungsordnung umfasst alle rechtsverbindlichen Regelungen zu den Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Bachelorarbeit.  


Berufsperspektiven

Wie die meisten Geisteswissenschaften ist die Komparatistik nicht auf ein spezifisches Berufsfeld hin ausgerichtet, sondern eröffnet Ihnen eine Vielzahl von möglichen Einsatzgebieten. Durch die intensive und interdisziplinär vernetzte Auseinandersetzung mit Literatur, Sprache und Kultur haben Sie beste Voraussetzungen für eine berufliche Tätigkeit in text- und sprachaffinen Bereichen wie dem Medien-, Kultur- und Kreativsektor, aber auch in der freien Wirtschaft und in Institutionen des öffentlichen Dienstes sowie in wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Bereichen wie etwa dem Wissenschaftsmanagement. Durch die internationale Ausrichtung des Faches eröffnet sich Ihnen zudem ein internationaler Arbeitsmarkt, etwa im Bereich des Kulturaustauschs.

Berufsfelder, in denen Absolvent*innen der komparatistischen Studiengänge zum Einsatz kommen können, sind beispielsweise das Verlagswesen (Lektorat, Marketing, Vertrieb), Journalismus (Print, Rundfunk, Fernsehen, Online), Goethe-Institute, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Werbung, Kultureinrichtungen wie Theater oder Museen, Kulturämter, Kommunikations- und Eventagenturen, wissenschaftliche oder andere Bildungseinrichtungen wie Hochschulen, Stiftungen, Verbände, Ministerien u.v.m.

Abschluss gelungen
© Uni Bonn - Volker Lannert

Gemeinsam mit dem Alumni-Netzwerk bieten wir regelmäßig das Veranstaltungsformat "Forum Beruf" an, bei dem Absolvent*innen unserer Studiengänge unseren Studierenden von ihren Werdegängen und ihren beruflichen Tätigkeiten berichten. Der universitätsweite Career Service bietet Beratungen und Veranstaltungen zu den Themen berufliche Orientierung, Karriereplanung und Bewerbungsstrategien.

Kontakt

Studienberatung

Avatar Lafos

Christine Lafos

Studiengangsmanagerin, Erasmus-Fachkoordinatorin, Vertrauensperson des Instituts

Raum 1.013

Rabinstr. 8

53111 Bonn

Bei Fragen oder Unsicherheiten können Sie gerne jederzeit unser Studiengangsmanagement kontaktieren!

Lesen Sie auch

Zur Komparatistik

Hier finden Sie alle Informationen zur Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik, Kontakte und aktuelle Veranstaltungen.

ERASMUS-Portal am IGLK

Auslandsstudium geplant? Hier finden Sie alle Informationen rund um einen Erasmusaufenthalt , Erfahrungsberichte und Kontaktmöglichkeiten.

Fachbibliothek Philologien

Die Fachbibliothek Philologien versorgt die sprach- und literaturwissenschaftlichen Fächer mit Literatur und hält attraktive Arbeitsplätze vor.

Wird geladen