Master of Education Deutsch
alle Informationen zum Studiengang

M.Ed. Deutsch Lehramt (GymGe/BK)

In Ihrem Lehramtsstudium studieren Sie zwei gleichgewichtete Fächer, die Sie zukünftig unterrichten werden. Das Fachstudium setzt sich aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen zusammen. Jedes Fach umfasst dabei 32 Leistungspunkte (LP). Zusätzlich absolvieren Sie als drittes begleitendes Fach Bildungswissenschaften und absolvieren ein Praxissemester an einer Schule. Weitere 15 LP entfallen auf die Masterarbeit, mit der Sie Ihr Studium in einem Ihrer Fächer abschließen. Insgesamt umfasst das Masterstudium 120 Leistungspunkte.

Fachübergreifend werden die Lehramtsstudiengänge im Bonner Zentrum für Lehrerbildung  (BZL) verwaltet. Insbesondere zur Organisation des Praxissemester finden Sie auf den Seiten des BZL alle einschlägigen Informationen.

Studieninhalt

Das Studium im Master of Education vertieft systematisch die im Bachelor erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen, wobei sich das Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Vergleich zum Bachelorstudium verschiebt und eine verstärkte Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragen sowie schulpraktischen Elementen in den Vordergrund rückt.

Im Mittelpunkt des Lehramtsfaches Deutsch stehen auf fachwissenschaftlicher Seite die deutsche Sprache und die deutschsprachige Literatur. Wir untersuchen die deutsche Sprache von ihren frühen Sprachstufen bis zur heutigen Gegenwartssprache und erforschen die deutschsprachige Literatur in ihren literatur- und kulturgeschichtlichen sowie medialen Dimensionen von ihren Anfängen im frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. 

Der Masterstudiengang Deutsch besteht im fachwissenschaftlichen Bereich aus drei Teildisziplinen:

  • Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL)
  • Germanistische Mediävistik (oft auch ‚Ältere deutsche Literaturwissenschaft‘)
  • Germanistischen Linguistik/Sprachwissenschaft

Abschluss:
Master of Education

Schulform:
GymGe oder BK

Studienbeginn:
Winter- oder Sommersemester

Regelstudienzeit:
2 Jahre (4 Semester)

Zugangsvoraussetzung:
erfolgreicher Bachelorabschluss
in einem lehramtsbezogenen Studiengang Deutsch


Studienziele

Das Studium des Lehramtsfachs Deutsch befähigt Sie zu einer methodisch-threoretisch reflektierten Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur in ihren unterschiedlichen medialen und historischen Ausprägungen sowie zu einer systematischen Reflexion über Curricula, Lernbereiche und Methoden des Deutschunterrichts.

In der Germanistischen Mediävistik werden Sie befähigt, die deutschsprachige Literatur des Mittelalters von ihren Anfängen um 800 bis in die Frühe Neuzeit hinein in Kenntnis ihrer kulturhistorischen Alterität historisch adäquat zu rezipieren, analysieren und interpretieren.

In der Germanistischen Linguistik erwerben Sie durch das systematische Erfassen zentraler synchroner und diachroner Aspekte und Fragestellungen wie Sprachwandel, Normen und Regeln sowie Abweichungen und Variationen fundierte Kenntnisse der historischen Entwicklung und heutigen Ausprägung der deutschen Sprache.

In der Neueren deutschen Literaturwissenschaft lernen Sie, sich mit neuerer deutscher Literatur ab der Frühen Neuzeit bis hin zur Gegenwartsliteratur in ihren historischen, theoretischen, systematischen oder medienwissenschaftlichen Perspektiven methodisch reflektiert auseinanderzusetzen.

In der Deutschdidaktik erwerben Sie vertiefte theoretische und (forschungs-)methodische Kenntnisse literatur-, sprach- und mediendidaktischer Konzepte und können diese in Hinblick auf den Deutschunterricht systematisch reflektieren. Sie bauen ein fundiertes und strukturiertes Orientierungswissen zum reflexiven Umgang mit den schulischen Kompetenzbereichen auf und sind in der Lage, Konzepte der Deutschdidaktik zu diskutieren und zu bewerten und dies bei der Konzeption eines theoriegestützten Unterrichts anzuwenden. Sie verfügen über Kenntnisse im Bereich der empirischen deutschdidaktischen Forschung und können diese als Grundlage für die Entwicklung der eigenen Professionalität nutzen und sind in der Lage, Planungsentscheidungen für einen kompetenzorientierten Unterricht vor dem Hintergrund fachwissenschaftlicher und fachmethodischer sowie fachdidaktischer Konzepte zu treffen (und diese schriftlich zu formulieren).

Über diese fachlichen Kompetenzen hinaus erwerben Sie die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und sind in der Lage, Forschungsergebnisse mündlich wie schriftlich angemessen zu präsentieren. Auch weitere Schlüsselkompetenzen wie kommunikative, mediale, digitale und (inter-)kulturelle Kompetenzen werden Sie in Ihrem Studium ausbilden.


Studienstruktur

Das Studienfach Deutsch sieht im Master of Education Studienanteile im Umfang von 18 LP in der Fachwissenschaft und von 24 LP in der Fachdidaktik vor.

Im Bereich der Fachdidaktik absolvieren Sie drei Pflichtmodule.

  • Fachdidaktik: Inklusion, Förderung und Differenzierung im Deutschunterricht (6 LP)
  • Fachdidaktik: Arbeits- und Forschungsbereiche der Deutschdidaktik (6 LP)
  • Fachdidaktik: Begleitung des Praxissemesters (2 LP)

Im Bereich der Fachwissenschaft belegen Sie zwei Wahlpflichtmodule, wobei der Modulpool mit insgesamt zehn Modulen in zwei Wahlpflichtbereiche untergliedert ist. Um trotz der vergleichsweise geringen fachwissenschaftlichen Studienanteile eine breite germanistische Ausbildung und v.a. eine ausgewogene Vermittlung sowohl methodisch-theoretischer wie sprach-, literatur-, kultur- sowie medienhistorischer Inhalte zu garantieren, sind die Wahlpflichtbereiche nicht nach Fachabteilungen, sondern nach systematischen und historischen Perspektiven untergliedert. In jedem der beiden Wahlpflichtbereiche ist ein Modul (je 9 LP) zu wählen:

Wahlpflichtbereich 1: Historische Perspektiven

  • Deutsche Literatur des Mittelalters
  • Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters
  • Sprachwandel
  • Sprachvariation
  • Geschichtliche Konstellationen der deutschen Literatur
  • Mediendifferenz im historischen Prozess

Wahlpflichtbereich 2: Systematische Perspektiven

  • Mittelalterliche Literatur im kulturellen Kontext
  • Sprachstruktur A: Formen und Funktionen der deutschen Sprache
  • Sprachstruktur B: Grammatische Kategorien
  • Aspekte der Sprachverwendung
  • Konzepte und Probleme der Literatur- und Medientheorie
  • Soziale Räume, kulturelle Praktiken und Figurationen

Innerhalb der Wahlpflichtbereiche können Sie Ihre Module und Lehrveranstaltungen frei wählen, so dass eine individuelle Profilbildung begünstigt wird. 

Im 4. Semester schließen Sie Ihr Masterstudium mit einer Masterarbeit in einem Ihrer Fächer ab.


Wichtige Dokumente

Detailinformationen zu den Modulen, Lehrveranstaltungen, Leistungspunkten und Prüfungsformen können Sie dem Studienverlaufsplan entnehmen. Das Modulhandbuch enthält darüber hinaus ausführliche Beschreibungen zu den Inhalten und Lernzielen und Teilnahmevoraussetzungen der Module. Die Prüfungsordnung umfasst alle rechtsverbindlichen Regelungen zu den Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Bachelorarbeit. Das BZL hält außerdem einen Leitfaden zur Bachelorarbeit bereit, dem Sie alle Infos zur Anmeldung und zum Ablauf der Prüfung entnehmen können.  


Berufsperspektiven

Das Lehramtsstudium (bestehend aus Bachelor- und Masterstudium) bereitet Sie systematisch auf eine schulische Lehrtätigkeit in Ihren Studienfächern vor. Neben der fachlichen Ausbildung erhalten Sie im Studium schon sehr früh die Möglichkeit, die Lerninhalte in der schulischen Praxis zu erproben. Lehramtsstudierende müssen im Verlauf ihres Studiums mehrere Praktika absolvieren. Im Master absolvieren Sie zudem ein Praxissemester an einer Schule. Die Praxiselemente werden dabei zentral im Bonner Zentrum für Lehrerbildung betreut.

Abschluss gelungen
© Uni Bonn - Volker Lannert

Kontakt

Studienberatung

Avatar Lafos

Christine Lafos

Studiengangsmanagerin, Erasmus-Fachkoordinatorin, Vertrauensperson des Instituts

Bei Fragen oder Unsicherheiten können Sie gerne jederzeit unser Studiengangsmanagement kontaktieren!

Fachstudienberatung

Avatar Radvan

Prof. Dr. Florian Radvan

Professor für Fachdidaktik Deutsch

02-002

Rabinstraße 8

53111 Bonn

Lesen Sie auch

Bonner Zentrum für Lehrerbildung

Fachübergreifend werden die Lehramtsstudiengänge im Bonner Zentrum für Lehrerbildung verwaltet. Hier geht es zum BZL.

Abteilung für Deutschdidaktik

Im M.Ed. rücken Praxiselemente und fachdidaktische Fragen in den Vordergrund. Hier geht es zur Abteilungsseite der Deutschdidaktik.

Fachbibliothek Philologien

Die Fachbibliothek versorgt die sprach- und literaturwissenschaftlichen Fächer mit Literatur und hält attraktive Arbeitsplätze vor.

Wird geladen