Prof. Dr. Johannes Lehmann
Prof. Dr. Johannes F. Lehmann
Professor für Neuere Deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft
Raum 1.020
Rabinstr. 8
53111 Bonn
Positionen und Funktionen
Professor für Neuere Deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft (Lehrstuhlinhaber)
Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs 2291 "Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses"
Sekretariat
Brigitte Mielenz
Mitarbeiter:innen
Dr. Alexander Kling
Dr. Jana Schuster
Studentische Hilfskräfte
Sprechstunde
Feriensprechstunden:
Mittwoch, 24.07.24 um 16:30 Uhr
Mittwoch, 14.08.24 um 12:00 Uhr
Mittwoch, 25.09.24 um 12:00 Uhr
Zur Person
- WS 19/20 Senior-Fellow in der Forschungskolleggruppe „Imaginarien der Kraft“ an der Universität Hamburg
- April 2014 W3-Professor für „Neuere deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2011 Habilitation an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen mit der Arbeit: Im Abgrund der Wut. Zur Kultur- und Literaturgeschichte des Zorns. Freiburg i.Br. 2012, Venia für „Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft“
- 2010/2011 Vertretung der W2-Professur für „Neuere deutsche Literatur und Medientheorie“ an der Fernuniversität in Hagen
- seit 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (unbefristet) der Germanistik/Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Duisburg-Essen
- 2002–2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Germanistik/Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Duisburg-Essen
- 2000–2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar an der Albert-Ludwigs Universität in Freiburg i.Br.
- 1999–2000 Post-doc-Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs „Klassizismus und Romantik“ in Gießen. Promotion 2000 in Freiburg mit der Arbeit: Der Blick durch die Wand. Zur Geschichte des Theaterzuschauers und des Visuellen bei Diderot und Lessing. Freiburg i.Br. 2000
- 1998–1999 Referendariat am Studienseminar in Freiburg für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Geschichte
- 1995–1998 Promotions-Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg „Theater als Paradigma der Moderne“ in Mainz
- 1987–1994 Studium der Fächer Germanistik, Romanistik und Geschichte in Düsseldorf und Freiburg
- 1985–1987 Sprach- und Lebensstudienaufenthalt in Mexiko/San Miguel de Allende und Zihuatanejo
I. Das lange 18. Jahrhundert:
- Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik und Romantik
- Poetik, Rhetorik und Ästhetik zwischen Aufklärung und Romantik
- Theatergeschichte und Theatertheorie
- Interkulturelle Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich
- Sturm und Drang, insbesondere J.M.R. Lenz
- Ästhetik der Klassik
II. Literatur des 19. Jahrhunderts
- Heinrich von Kleist
- Literatur des Realismus
- Theorien des Realismus
- Theorien des Komischen
III. Kulturwissenschaftliche Fragestellungen
- Recht und Literatur
- Historische und literarische Anthropologie:
- Geschichte des Körpers und der Sexualität
- Literatur und Theorien der Gewalt
- Geschichte der Affekte/Emotionen
aktuell
- DFG-Projekt: Stephan Schütze: Komiktheorie. Edition von Versuch einer Theorie des Komischen (1817) und weiterer kleinerer komiktheoretischer Schriften (gemeinsam mit Alexander Kling)
- Politik der Rettung
Monographien
- Die Strategie der Rettung. Geschichte und Gegenwart eines machtpolitischen Konzepts.
Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2024. - Einführung in das Werk Heinrich von Kleists.
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013. Volltext-Download Rezensiert in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 252 (2015), Heft 1, S. 171–175 (Stefan Descher); in: literaturkritik.de (Anton Philipp Knittel, 19.05.2016).
- Im Abgrund der Wut.
Zur Kultur- und Literaturgeschichte des Zorns (Habilitationsschrift Essen 2011). Freiburg i. Br.: Rombach 2012. Download: Nachwort
Rezensiert in: Arbitrium 34.1 (2016), S. 85–89 (Stephanie Bremerich). Volltext-Download - Friedrich Schiller: Don Karlos.
Braunschweig: Schroedel 2009. - Der Blick durch die Wand.
Zur Geschichte des Theaterzuschauers und des Visuellen bei Diderot und Lessing (Dissertationsschrift Freiburg i. Br. 2000). Freiburg i. Br.: Rombach 2000. Volltext-Download
Rezensiert in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2 (2001), S. 439–441 (Anne Fleig); in: Maske und Kothurn 46 (2001/02), Heft 3/4, S. 210–212 (Franziska Schößler); in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 12 (2002), S. 249–252 (Christiane Frey).
Herausgeberschaft
- Kafkas Zeiten.
Hg. von Alexander Kling und Johannes F. Lehmann. Erscheint bei Königshausen & Neumann 2022. - Stephan Schütze: Versuch einer Theorie des Komischen.
Hg. von Alexander Kling und Johannes F. Lehmann, unter Mitarbeit von Justus Beyerling und Alessia Heider. Hamburg: Meiner Verlag, Philosophische Bibliothek 753, 2022. - ,Gegenwart' denken. Diskurse, Medien, Praktiken.
Hg. von Johannes F. Lehmann und Kerstin Stüssel. Hannover: Wehrhahn 2020.
Aktualität. - Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert.
Hg. von Stefan Geyer und Johannes F. Lehmann. Hannover: Wehrhahn 2018. - ,Gegenwart' im 17. Jahrhundert?
Schwerpunkt. Hg. von Stefan Geyer und Johannes F. Lehmann, in: Internationales Archiv zur Sozialgeschichte der Literatur (IASL), Band 42, Heft 1 (2017), S. 110–278. Verfügbar im Heft-Archiv - Rettung und Erlösung.
Politisches und religiöses Heil in der Moderne. Hg. von Johannes F. Lehmann und Hubert Thüring. Paderborn: Wilhelm Fink 2015. S. 45–66. Download: Einleitung - Die biologische Vorgeschichte des Menschen.
Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation. Hg. von Johannes F. Lehmann, Roland Borgards und Maximilian Bergengruen. Freiburg i. Br.: Rombach 2012. Download: Einleitung
Rezensiert in: Scientia Poetica 18 (2014), Heft 1, S. 369–376 (Norman Kasper); in: IASLonline (Lena Kugler, 21.05.2015). - Sexualität, Recht, Leben.
Zur Entstehung eines Dispositivs um 1800. Hg. von Maximilian Bergengruen, Johannes F. Lehmann und Hubert Thüring. München: Wilhelm Fink 2005. Download: Einleitung
Rezensiert in: IASLonline (Anja Lauper, 28.10.2005). - Diskrete Gebote.
Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Hg. von Roland Borgards und Johannes F. Lehmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002. Download: Einleitung
Rezensiert in: IASLonline (Michael Niehaus, 19.10.2002). - Die Grenzen des Menschen.
Anthropologie und Ästhetik um 1800. Hg. von Maximilian Bergengruen, Roland Borgards und Johannes F. Lehmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001. Download: Einleitung
Aufsätze im Erscheinen
- Fiktion und Tatsache.
Diskurs und Begriff. (gemeinsam mit Eva Stubenrauch). Erscheint in: Markus Gabriel, Marion Gymnich, Birgit Ulrike Münch (Hg.): Wirklichkeit / Fiktion. Spannungsfelder eines Verhältnisses. Mohr Siebeck (2024). - 'Gegenwart‘ bei Schiller und Nietzsche.
Erscheint im Themenheft: Schiller, Nietzsche und die Genealogie der Moderne. In: Nietzscheforschung 31 (2024). - Lokale, nationale und internationale Öffentlichkeit. ‚Die Verlobung in St. Domingo‘ vor dem Hintergrund der ‚Berliner Abendblätter‘. Erscheint in: Kleistjahrbuch (2024)
- Öffentlichkeit und Image.
Zur Funktion der Öffentlichkeit als Beobachter von ‚Gegenwart‘ (am Beispiel der Seenotrettung im 19. Jahrhundert). Erscheint 2024 im Aisthesis-Verlag in der Reihe „Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft“. In: Seán Allan und Christian Moser (Hg.): Re-Imagining the Public Sphere. Literatur, Kunst und das soziale Imaginäre. - ‚Du sollst Dir kein Bildnis machen‘.
Zur Macht der Bilder in Angelika Meiers „Die Auflösung des Hauses Decker“. Erscheint 2024 in: Antonia Eder und Corinna Schlicht (Hg.): Angelika Meier. Das Werk. - Humanity and the public sphere.
Rescue between Image and Autonomy. Erscheint 2024 in: Nebiha Guiga, Aurélien Portelli und Henning Trüper (Hg.): Social Imaginaries of Emergency Situations at Sea since 1800.
Aufsätze
- Genie, Gattung, Geschlecht.
Zu Männlichkeit/Weiblichkeit in Goethes Götz von Berlichingen. In: Jörn Stiegerwald und Leonie Süwolto (Hg.): Geschlechter-Tragödien. Geschlecht, Poetik und Rhetorik im Trauerspiel der Frühmoderne. Brill-Verlag 2024 (Beihefte der Zeitschrift Artes, hg. v. Jörn Steigerwald/Jörg Robert), S. 104-124. - Lastenausgleich.
Zur Semantik der Schwere im Begriff der Beschwerde. In: Rupert Gaderer und Juliane Prade-Weiss (Hg.): Beschwerde führen: Systemkritik zwischen Engagement und Exzess. transcript Verlag 2024, S. 99-126. Volltext-Download - Macht, Recht, Zeit.
Zur Institutionalisierung von ‚Lebensrettung‘ im 18. Jahrhundert. In: Philipp Hubmann und Thorben Päthe (Hg.): Institutionen Geschichten. Brill Fink 2023, S. 145–170. - »Missbrauch«.
Zur Diskussion von Theater und Roman bei Diderot, Lenz und Wieland. In: Medienkritik und Wirkungsästhetik. Hg. von Susanne Düwell und Nicolas Pethes. Kadmos Verlag 2023, S. 47–66. - Force of Gravity/Power of Labour – or: Heaving Stones. In: Energetic Bodies. Sciences and Aesthetics of Strength and Strain. Hg. von Thomas Moser und Wilma Scheschonk. Walter de Gruyter 2022, S. 23–42. Volltext-Download
- Kleists ‚Michael Kohlhaas‘ und das Politische.
Oder: vom Recht zur Macht (und zur Geschichte des Rechtsgefühls). In Kleist-Jahrbuch 2021, S. 95–117. Volltext-Download - Gegenwart und Ökonomie.
Zur Verzeitlichung im 18. Jahrhundert und zur ‚Gegenwart‘ als Erzählprinzip in Goethes Lehrjahren. In: Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzformen in Wissenschaft und Literatur (1770–1900). Hg. von Alexander Kling und Jana Schuster. Hannover: Wehrhahn-Verlag 2021 (Band 3 der Reihe Gegenwart/Literatur), S. 81–101. Volltext-Download - Lenz contra Wieland.
Polemik als Theorie der Öffentlichkeit. In: Polemische Öffentlichkeiten. Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik. Hg. von Elke Dubbels, Jürgen Fohrmann, Andrea Schütte. Bielefeld: transcript 2021, S. 21–45. Volltext-Download - Zorn, Wut, Männlichkeit.
Zum Begriff des 'thymos' bei den Neurechten und zur Dialektik der 'Grenze'. In: Fremdheit, Integration, Vielfalt? Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration und Gesellschaft. Hg. von Christine Lubkoll, Eva Knöferl, Timo Sestu. Paderborn: Fink 2021, S. 93–126. Volltext-Download. - Geld oder Leben.
Bankrott und Rettung im 18. Jahrhundert und in Kotzebues Der Opfertod. In: Kredit und Bankrott in der deutschen Literatur. Hg. von Maximilian Bergengruen, Jill Bühler und Antonia Eder. Berlin: Metzler 2020, S. 105–122. Volltext-Download - Gegenwart und Moderne.
Zum Begriff der Zeitgenossenschaft und seiner Geschichte. In: Eigenzeiten der Moderne. Hg. von Helmut Hühn und Sabine Schneider. Hannover: Wehrhahn 2020, S. 355–369. Volltext-Download - Visible/Unvisible Present.
In: Aesthetic Temporalities Today: Present, Presentness, Re-Presentation. Hg. von Gabriele Genge, Ludger Schwarte, Angela Stercken. Bielefeld 2020, S. 39–56. Volltext-Download - Gegenwartsliteratur historisieren -
oder: Gegenwart versus Literatur (Angelika Meier zum Beispiel). In: Frieder v. Ammon und Leonhard Herrmann (Hg.): Gegenwartsliteraturwissenschaft. Positionen, Probleme, Perspektiven. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, H. 3 (2020), S. 254–266. Volltext-Download - Sichtbare/Unsichtbare Gegenwart (Polizei und Genie um 1800).
In: ,Gegenwart' denken. Diskurse, Medien, Praktiken. Hg. von Johannes F. Lehmann und Kerstin Stüssel. Hannover: Wehrhahn 2020, S. 219–240. Volltext-Download - Verbrechen aus Gefühl.
– zur Rolle von Gefühl und Selbstgefühl in der Erzähllogik von Delinquenz um 1800. In: Verbrechen aus Leidenschaft. Hg. von Susanne Düwell. 2020, S. 38–54. Volltext-Download - Mit Händen und Füßen.
Büchner und die romantische Komiktheorie (Stephan Schützes). In: Büchner und die Romantik. Hg. von Roland Borgards und Burghard Dedner. 2020, S. 121–136. Volltext-Download - Aktualität.
Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge und zur Verzeitlichung der Gegenwart um 1800.
(gem. mit Stefan Geyer). In: Ästhetische Eigenzeiten. Eine Bilanz. Hg. von Michael Bies und Michael Gamper. Hannover: Wehrhahn 2019, S. 33–56. Volltext-Download - (Un-)Arten des Faktischen.
Tatsachen und Anekdoten in Kleists Berliner Abendblättern. In: Unarten. Kleist und das Gesetz der Gattung. Hg. von Andrea Allerkamp, Matthias Preuss und Sebastian Schönbeck. Bielefeld: transcript 2019, S. 265–283. Volltext-Download - Zorn, Hass, Wut.
Zum affektpolitischen Problem der Identität. In: Hass/Literatur. Hg. von Jürgen Brokoff und Robert Walter-Jochum. Bielefeld: transcript 2019, S. 139–166. Volltext-Download - ,Die Verhältnisse haben sich nun mal geändert.'
Zeit als Konformierer. In: Konformieren. Festschrift für Michael Niehaus. Herausgegeben von Jessica Güsken, Christian Lück, Wim Peeters und Peter Risthaus. Heidelberg 2019, S. 287–298. Volltext-Download - J.M.R. Lenz’ Poetologie einer Gegenwartsdramatik. Die Anmerkungen übers Theater und Der tugendhafte Taugenichts.
In: Thewis – Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft. Ausgabe 2018: Flackernde Formen – Theater und Poetik bei J.M.R. Lenz. Hg. von Judith Schäfer u.a.
zum Online-Aufsatz J.M.R. Lenz' Poetologie einer Gegenwartsdramatik - Die Zeit der ,Gegenwart' bei Schiller.
In: Schillers Zeitbegriffe. Hg. von Dirk Oschmann und Peter Schnyder. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 287–303. Volltext-Download - Den Krieg im Rücken – Deserteure im Theater des 18. Jahrhunderts.
In: Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike. Hg. von Michael Auer und Claude Haas. Stuttgart: Metzler 2018, S. 173–188. Volltext-Download - Gegenwartsliteratur
– begriffsgeschichtliche Befunde zur Kopplung von "Gegenwart" und "Literatur".
In: Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Hg von Stefan Geyer und Johannes F. Lehmann. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 37–60. Volltext-Download - Leben, Arbeit, Tod
– zur literarischen Bedeutung von Dingen und Steinen bei Homer, Schiller, Flaubert und Kafka. In: Res und Verba. Zu den Narrativen der Dinge. Hg. von Alexander Kling und Martina Werrnli. Freiburg i. Br. 2018, S. 225–240. Volltext-Download - ,Literatur der Gegenwart' als politisches Drama der Öffentlichkeit –
der Fall Robert Prutz und seine Voraussetzungen im 18. Jahrhundert. In: Dramatische Eigenzeiten des Politischen um 1800. Hg. von Michael Gamper und Peter Schnyder. Hannover: Wehrhahn Verlag 2017, S. 191–214. Volltext-Download - ‚Rechtsgefühl‘.
Zur Diskursgeschichte eines Begriffs um 1800. In: Recht fühlen. Hg. von Sigrid G. Köhler, Sabine Müller-Mall, Florain Schmidt und Sandra Schnädelbach. Paderborn: Wilhelm Fink 2017, S. 33-41. Volltext-Download - Editorial. ‚Gegenwart‘ im 17. Jahrhundert?
Zur Frage literarischer Gegenwartsbezüge vor der ‚Sattelzeit‘. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), Band 42, Heft 1 (2017), S. 110-121. Verfügbar im Heft-Archiv - Welt als Umwelt.
Zur ästhetischen Erfindung eines wissenschaftlichen Konzepts bei Diderot, Goethe und Büchner. In: Milieu. Umgebungen des Lebendigen in der Moderne. Hg. von Florian Huber und Christina Wessely. Paderborn: Wilhelm Fink 2017, S. 121–135. Volltext-Download - „Ändert sich nicht alles um uns herum? Ändern wir uns nicht selbst?“
Zum Verhältnis von Leben, Zeit und Gegenwart um 1770. In: Lebenswissen. Poetologien des Lebendigen im langen 19. Jahrhundert. Hg. von Peter Schnyder. Freiburg i. Br.: Rombach 2016, S. 51–73. Volltext-Download - Kontinuität und Diskontinuität. Zum Paradox von ‚Bildung‘ und ‚Bildungsroman‘.
In: Bildung, verweigert. Romanlektüren. Themenschwerpunktheft des Internationalen Archivs zur Sozialgeschichte der Literatur (IASL). Hg. von Eva Blome und Maude Mezaud. De Gruyter, Band 41, Heft 2 (Nov. 2016), S. 251–270. Volltext-Download - Politik der ‚Gegenwart‘.
Zum Verbot der ersten Vorlesung über die deutsche „Literatur der Gegenwart“ von Robert Eduard Prutz und zur Geschichte der Gegenwart. In: Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Hg. von Jürgen Brokoff, Ursula Geitner und Kerstin Stüssel. Göttingen: V&R unipress 2016, S. 143–167. Volltext-Download - „Nicht Genie genug“
– Christian Friedrich Daniel Schubart, der Begriff des Genies und die Schönen Wissenschaften. In: Christian Daniel Friedrich Schubart: Das Werk. Hg. von Stefan Knödler und Barbara Potthast. Heidelberg: Winter 2016, S. 263–280. Volltext-Download - Von der Störung der Ordnung zur Rettung des Lebens.
Überlegungen zum Verhältnis von Narrativ und Politik (vor und um 1800). In: Behemoth. A Journal on Civilisation 9 (2016) No. 1, S. 24–37. Volltext-Download - Das Unnütze Wissen (der Literaturwissenschaft).
In: Das Unnütze Wissen in der Literatur. Hg. von Jill Bühler und Antonia Eder. Freiburg i.Br.: Rombach 2016, S. 85–101. Volltext-Download - Der deutsche Realismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Versuch einer Hinführung. In: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur und Literaturen 24 (2015), Institute for German Studies, Seoul National University, S. 233–268. Volltext-Download - Stephan Schütze – Dichter, Publizist, Komiktheoretiker.
In: Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hg. von Dagmar Ende, Thorsten Unger. Heidelberg: Winter 2015, S. 85–105. Volltext-Download - Wiederholung als Argument.
Zu einer Plausibilitätsfigur der Interpretation. In: Wiederholen/Wiederholung. Hg. von Bernd Bastert, Carla Dauven-van Knippenberg, Rolf Parr und Jörg Wesche. Heidelberg: Synchron 2015, S. 31–42. Volltext-Download - Faktum, Anekdote, Gerücht.
Zur Begriffsgeschichte der 'Thatsache' und Kleists Berliner Abendblättern. In: DVjs 89 (2015), S. 307–322. Volltext-Download - Feeling rage.
The Transformation of the Concept of Anger in Eighteenth Century Germany. In: Discourses of Anger in the Early Modern Period. Hg. v. Karl A. E. Enenkel und Anita Traninger. Leiden: Brill 2015, S. 16–45. Volltext-Download - Ist die Romantik modern oder vormodern?
Folgerung. In: Romantik kontrovers. Hg. von Gerhart von Graevenitz, Walter Hinderer, Gerhard Neumann, Günter Oesterle und Dagmar von Wietersheim, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 149–157. Volltext-Download - Infamie versus Leben
– zur Sozial- und Diskursgeschichte der Rettung im 18. Jahrhundert und zur Archäologie der Politik der Moderne. In: Rettung und Erlösung. Politisches Heil in der Moderne. Hg. von Johannes F. Lehmann und Hubert Thüring. Paderborn: Wilhelm Fink, 2015, S. 45–66. Volltext-Download - Was der Fall war:
Zum Verhältnis von Fallgeschichte und Vorgeschichte. In: Was der Fall ist. Hg. von Inka Mülder-Bach und Michael Ott. Paderborn: Wilhelm Fink, 2015, S. 73–88. Volltext-Download - „Es war ihm als ob…“
Zur Theorie und Geschichte des erlebten Vergleichs. In: ZfdPh 132 (2013), Heft 4, S. 481–498. Volltext-Download - Wert des Lebens.
Zur Ökonomie der Rettung bei Kleist. In: Tauschen und Täuschen. Kleist und (die) Ökonomie. Hg. von Bernd Hamacher und Christine Künzel. Frankfurt a. M.: Lang, 2013, S. 77–88. Volltext-Download - Leidenschaft und Sexualität:
Materialistische Anthropologie im Sturm und Drang. J.R.M. Lenz’ „Die Soldaten“ und „Zerbin“. In: Sturm und Drang. Epochen – Autoren – Werke. Hg. von Matthias Buschmeier und Kai Kauffmann. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013, S. 180–202. Volltext-Download - Vom Leben und Tod der Dinge:
Zur Aktualität der romantischen Komiktheorie Stephan Schützes. In: Limbus – Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Band 5: Die Aktualität der Romantik. Hg. von Franz-Josef Deiters, Axel Fliethmann, Birgit Lang, Alison Lewis und Christiane Weller. Freiburg i. Br.: Rombach, 2012, S. 105–121. Volltext-Download - Geschichte und Vorgeschichte.
Zur historischen und systematischen Dimension einer Unterscheidung. In: Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation. Hg. von Johannes F. Lehmann, Roland Borgards und Maximilian Bergengruen. Freiburg i. Br.: Rombach, 2012, S. 23–47. Volltext-Download - Literatur lesen, Literatur hören.
Versuch einer Unterscheidung. In: Text & Kritik 196: Literatur und Hörbuch (2012), S. 3–13. Volltext-Download - Situation, Szene, ›Tableau‹.
Zu medientheoretischen Aspekten der Anfänge von Schillers „Don Karlos“. In: Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik. Hg. von Claude Haas und Andrea Polaschegg. Freiburg i. Br.: Rombach, 2012, S. 215–232. Volltext-Download - „Das Vorhandenseyn einer Körperwelt“
– Widerständige Dinge zwischen Komik und Zufall in der romantischen Komiktheorie Stephan Schützes und bei E.T.A. Hoffmann. In: Schläft ein Lied in allen Dingen. Romantische Dingpoetik. Hg. von Christiane Holm und Günter Oesterle. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 121–134. Volltext-Download - Rettung bei Kleist.
In: Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist. Hg. von Nicolas Pethes. Göttingen: Wallstein, 2011, S. 249–269. Volltext-Download - Von der Information zur Textwelt.
Zum Lesen und Verstehen am Beispiel von Gabriele Wohmanns Erzählung „Verjährt“. In: Der Deutschunterricht 62 (2010), Heft 4: „Literarisches Verstehen“, S. 40–53. Volltext-Download - Zorn, Rache, Recht:
zum Bedingungsverhältnis zwischen Affekt- und Straftheorie (von der Aufklärung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts). In: Bann der Gewalt. Studien zur Politik-, Literatur- und Wissensgeschichte. Hg. von Maximilian Bergengruen und Roland Borgards. Göttingen: Wallstein, 2009, S. 173–223. Volltext-Download - Erfinden, was der Fall ist:
Fallgeschichte und Rahmen bei Schiller, Büchner und Musil. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 19 (2009), Heft 2, S. 361–380. Volltext-Download - Selbstgefühl und Selbstzerstörung
im Sturm und Drang und bei Schillers Verbrechern. In: Der Deutschunterricht 61 (2009), Heft 3: „Sturm und Drang“, S. 39–51. Volltext-Download - Der Verbrecher als Monster?
oder: Warum Menschen Monster brauchen, Monster aber nicht. In: Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners. Hg. von Roland Borgards, Christiane Holm und Günter Oesterle. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009, S. 191–218. Volltext-Download - Traumatic Beauty.
Esthetic Body Modifications as a Play of Differences between Standardization and Individualization. (Gemeinsam mit Burkhard Brosig, Günther Oesterle und Uwe Gieler). In: Body integrity identity disorder: psychological, neurobiological, ethical and legal aspects. Hg. von Aglaja Stirn, Aylin Thiel und Silvia Oddo. Lengerich/Berlin/Bremen u.a.: Pabst, 2009, S. 181–186. Volltext-Download - Scham und Gewalt.
Zum Zusammenhang von Wehrlosigkeit und Scham bei Aristoteles, Kant und Kleist. In: Schuld und Scham. Hg. von Alexandra Pontzen und Heinz-Peter Preusser. Heidelberg: Winter, 2008, S. 27–38. Volltext-Download - Emotion und Wirklichkeit.
Realistische Literatur um 1770. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008), Heft 4, S. 481–498. Volltext-Download - Zorn, Hass, Entscheidung.
Modelle der Feindschaft in den Hermannsschlachten von Klopstock und Kleist. In: Zeitschrift für Historische Anthropologie 14 (2006), Heft 1, S. 11–29. Volltext-Download - Die Erfindung der Lebensgeschichte.
Friedrich Schillers „Verbrecher aus verlorener Ehre“. In: Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Für Günter Oesterle. Hg. von Roland Borgards, Almuth Hammer und Christiane Holm. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006, S. 87–96. Volltext-Download - Geste ohne Mitleid.
Zur Rolle der vergessenen Marquise in Kleists „Das Bettelweib von Locarno“. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 16 (2006), S. 57–76. Volltext-Download - Biblischer Gotteszorn und menschliche Wut.
Georg Heyms Novelle „Der Dieb“. In: Essener Unikate 26 (2005), S. 42–49. Volltext-Download - Lebensgeschichte und Verbrechen.
E.T.A. Hoffmanns „Die Marquise de la Pivardiere“ und die Gattungsgeschichte der Kriminalerzählung. In: JbDSG 49 (2005), S. 228–253. Volltext-Download - Energie, Gesetz und Leben um 1800.
In: Sexualität – Recht – Leben. Zur Entstehung eines Dispositivs um 1800. Hg. von Maximilian Bergengruen, Johannes F. Lehmann und Hubert Thüring: München: Wilhelm Fink, 2005, S. 41–66. Volltext-Download - Auf Leben und Tod.
Goethe contra Diderots „Essais sur la peinture“. In: JbDSG 48 (2004), S. 58–80. Volltext-Download - Verstehen des Zorns.
Zur Hermeneutik Schleiermachers und der Kriminalpsychologie um 1800. In: Krise des Verstehens um 1800. Hg. von Sandra Heinen und Harald Nehr. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004, S. 93–110. Volltext-Download - Die Seele ist Fleisch.
Physiologie und Ästhetik der Faser in Diderots „Le Rêve de d'Alembert“. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 49 (2004), Heft 2, S. 197–218. Volltext-Download - Der Zuschauer als Paradigma der Moderne.
Überlegungen zum Theater als Medium der Beobachtung. In: Theater als Paradigma der Moderne? Positionen zwischen historischer Avantgarde und Medienzeitalter. Hg. von Christopher Balme, Erika Fischer-Lichte und Stephan Grätzel. Tübingen: Francke, 2003, S. 155–166. Volltext-Download - Glückseligkeit.
Energie und Literatur bei J.M.R. Lenz. In: „Die Wunde Lenz“. J.M.R. Lenz. Leben, Werk und Rezeption. Hg. von Inge Stephan und Hans-Gerd Winter. Bern/Berlin/Brüssel u.a.: Peter Lang, 2003, S. 285–305. Volltext-Download - Macht und Zeit in Heinrich von Kleists „Erdbeben in Chili“.
In: Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Hg. von Roland Borgards, Johannes F. Lehmann. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002, S. 161–183. Volltext-Download - Sublimierung bei J.M.R. Lenz. (mit Heinrich Bosse).
In: Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Hg. von Christian Begemann und David E. Wellbery. Freiburg i. Br.: Rombach, 2001, S. 177–203. Volltext-Download - Vom Fall des Menschen:
Sexualität und Ästhetik bei J.M.R. Lenz und J.G. Herder. In: Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. Hg. von Maximilian Bergengruen, Roland Borgards und Johannes F. Lehmann. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001, S. 15–36. Volltext-Download - Betrachter und Betrachtete:
Überlegungen zu Diderots „Paradoxe sur le comédien“. In: Aktuelle Tendenzen der Theatergeschichtsforschung 37/38 (1996). S. 41–54. Volltext-Download
Artikel für Handbücher und Lexika
- Genie und Autorschaft.
In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Autorschaft. Hg. von Michael Wetzel. Berlin: Walter de Gruyter Verlag, 2022, S. 259–276. Volltext-Download - Zeitgenossen/Zeitgenossenschaft.
In: Ästhetische Eigenzeiten. Ein Wörterbuch. Hg. von Michael Gamper, Helmut Hühn und Steffen Richter. Hannover: Wehrhahn, 2020, S. 447–455. - Aktualität.
In: Ästhetische Eigenzeiten. Ein Wörterbuch. Hg. von Michael Gamper, Helmut Hühn und Steffen Richter. Hannover: Wehrhahn, 2020. S. 19–26. - Zorn und Wut im Spannungsfeld der Literaturgeschichte.
In: Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. von Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels und Christina Schmitt. Stuttgart/Weimar: Metzler 2020, S. 180–185. - Glückseligkeit.
In: Jakob Michael Reinhard Lenz. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Julia Freytag, Inge Stephan und Hans-Gerd Winter. Berlin: Walter de Gruyter, 2017, S. 324-333. Volltext-Download - Geschichte der Gefühle: Historische Anthropologie, Mentalitätsgeschichte, Diskursanalyse.
In: Handbuch Literatur und Emotionen. Hg. von Martin von Koppenfels und Cornelia Zumbusch. Berlin: Walter de Gruyter, 2016, S. 140–157. Volltext-Download - Zorn/Rachsucht.
In: Handbuch Literatur und Emotionen. Hg. von Martin von Koppenfels und Cornelia Zumbusch. Berlin: Walter de Gruyter, 2016, S. 579. - Die Marquise de la Pivardiere.
In: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Christine Lubkoll und Harald Neumeyer. Stuttgart: Metzler, 2015, S. 177–180. Volltext-Download - Ironie / Humor / Komik.
In: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Christine Lubkoll und Harald Neumeyer. Stuttgart: Metzler, 2015, S. 379–383. Volltext-Download - Friedrich Hebbel: Maria Magdalene.
In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. von Marion Bönnighausen und Jochen Vogt. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2014, S. 328–330.Volltext-Download - Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel, Vor Sonnenaufgang, Die Weber.
In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. von Marion Bönnighausen und Jochen Vogt. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2014, S. 321–326. Volltext-Download - Anthropologie.
In: Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. von Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes und Yvonne Wübben. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2013, S. 57–63. Volltext-Download - Sexualität.
In: Büchner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Roland Borgards und Harald Neumeyer. Stuttgart: Metzler, 2009, S. 231–236. Volltext-Download - Diskursanalyse.
In: Lexikon der Bibelhermeneutik. Hg. von Oda Wischmeyer. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2009. Volltext-Download - Johann Wolfgang von Goethe: „Die Leiden des jungen Werthers“.
In: Einladung zur Literaturwissenschaft. Ein Vertiefungsprogramm zum Selbststudium. Universität Duisburg-Essen. - Georg Büchner.
In: Einladung zur Literaturwissenschaft. Ein Vertiefungsprogramm zum Selbststudium. Universität Duisburg-Essen. - Georg Büchner: „Lenz“.
In: Einladung zur Literaturwissenschaft. Ein Vertiefungsprogramm zum Selbststudium. Universität Duisburg-Essen.
Rezensionen
- Der Wille zum Willen.
Ingo Stöckmann: Der Naturalismus und die Gründung der literarischen Moderne. 1880−1900. Berlin und New York 2009. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (4/2012), S. 600−606. Volltext-Download - Jurist auf Abwegen.
Thiemo Jeck: Die Anfänge der Kriminalpsychologie. Zur Verbindung der Schönen Literatur und der Kriminologie in der Romantik und dem Sturm und Drang. Berlin: Wissenschaftsverlag Dr. Köster, 2010. In: IASLonline (30.03.2011). - Monster oder Mensch? Erzählungen des Verbrechers.
Florian Beckerhoff: Monster und Menschen. Verbrechererzählungen zwischen Literatur und Wissenschaft (Frankreich 1830–1900). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007. In: IASLonline (06.05.2008). - Von Achill zu Al-Qaida. Sloterdijks Essay zur politischen Ökonomie des Zorns.
Peter Sloterdijk: Zorn und Zeit. Politisch-psychologischer Versuch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2006. In: IASLonline (17.01.2007). - Mode und Moderne. Eine Fundgrube.
Julia Bertschik: Mode und Moderne. Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes in der deutschsprachigen Literatur (1770–1945). Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2005. In: IASLonline (05.01.2006). - Die Wiederkehr der Lust.
Karin Ludewig: Die Wiederkehr der Lust. Körperpolitik nach Foucault und Butler. Frankfurt a. M.: Campus, 2002. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 45 (2004), Heft 1/2 , S. 122–123. Volltext-Download - Sturm und Drang.
Ulrich Karthaus: Sturm und Drang. Epoche – Werke – Wirkung (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte). München: C.H. Beck, 2000. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 11 (2001), Heft 2, S. 442–443. Volltext-Download
Verschiedenes
- Die Wut auf Dinge.
Friedrich Theodor Vischers Roman “Auch einer” und die Tücke des Objekts.
07. Mai 2008 (Livestream des Vortrags in der Reihe "Die kleine Form" an der Universität Duisburg-Essen). - Johannes Lehmann bei Academia
kommendes Wintersemester 2024/25:
- Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft
Plenum (2 SWS) - Mo, 12-14 Uhr - Theater und Drama im 18. Jahrhundert
Seminar (2 SWS) - Mo, 16-18 Uhr - Raum- und Zeitfigurationen in Romanen Angelika Meiers
Seminar (2 SWS) - Mi, 12-14 Uhr
Sommersemester 2024
- Vorgeschichten
Plenum (2 SWS) - Mi, 10-12 Uhr, HS XII, HG - Einführung in die literaturwissenschaftliche Textanalyse
Seminar (2 SWS) - Die, 14 - 16 Uhr, Seminarraum 10, Rabinstr. 8 - Wirklichkeit IN Fiktion
Seminar (2SWS) - Die, 14 - 16 Uhr, Seminarraum 01-038, Rabinstr. 8
Lehrveranstaltungen in den vergangenen Semestern:
Wintersemester 2023/24
- Literatur und Literaturtheorie des 18. Jahrhunderts: von der frühen Aufklärung bis zur Frühromantik
Plenum (2 SWS) – Mi, 10–12 Uhr, HS III, HG - Einführung in die literaturwissenschaftliche Textanalyse
Seminar (2 SWS) – Die, 14–16 Uhr, Seminarraum 13, Rabinstr. 8 - Erreichbarkeit/Unerreichbarkeit – Kommunikationsmedien und Erzählstrukturen in Literatur- und Film
Seminar (2 SWS) – Die, 16–18 Uhr, Seminarraum 13, Rabinstr. 8
Sommersemester 2023
- Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft
Plenum (2 SWS) – Mi, 10–12 Uhr, Hörsaal III, HG - Narrative des Zorns. Zum Verhältnis von Literatur und Emotion von der Aufklärung bis zur Gegenwart
Plenum (2 SWS) – Die, 18–20 Uhr, HS XIV, HG - Götz von Berlichingen und die Literaturrevolution 1770
Seminar (2 SWS) – Die, 16–18 Uhr, Seminarraum 9, Rabinstr. 8
Wintersemester 2022/23: Forschungssemester
Sommersemester 2022:
- Schiller und Kleist
Plenum (2SWS) –Mi, 10–12 Uhr, HG / Hörsaal XV - Szenen und Theorien (literarischer) Öffentlichkeit
Seminar (2SWS) – Die, 18–20 Uhr, ÜR 3 VZ - Georg Büchner: "Leonce und Lena"
Seminar (2SWS) – Die, 16–18 Uhr, ÜR 3, VZ
Wintersemester 2021/22:
- "Rettung" – zum Verhältnis von Macht und Leben in der Literatur von Homer bis heute
Plenum (2 SWS) – Die, 16–18 Uhr (Hybrid-Veranstaltung) - Friedrich Schiller: Don Carlos
Seminar (2 SWS) –Mi, 10–12 Uhr - 'Freiheit' in Politik und Literatur (1789–2020)
Seminar (2 SWS) – Do, 14–16 Uhr
Sommersemester 2021:
- Gegenwart/Literatur. Zur Geschichte ihres Verhältnisses vom 17. Jahrhundert bis heute
Plenum (2 SWS) – Mi, 10–12 Uhr (Zoom-Veranstaltung) - Georg Heym: Lyrik und Novellen
Seminar (2 SWS) – Do, 12–14 Uhr (Zoom-Veranstaltung und HS XII, HG) - Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre
Seminar (Blockveranstaltung) – Mo, 10.5.21 von 10–12 Uhr (Vorbesprechung), 26.7.–29.7.21 von 10–12 Uhr und 13–17 Uhr
Wintersemester 2020/2021:
- Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft
Plenum (2 SWS) –Mo, 12–14 Uhr, (Zoom-Veranstaltung und Hörsaal 1, Römerstrasse 164) - Macht und Leben: Krankheit, Tod und Sterben in der Literatur vom 17. Jh. bis zur Gegenwart
Seminar (2 SWS) – Mi, 10–12 Uhr (AVZ III, Hörsaal 2) - Lenz contra Wieland: Öffentlichkeit und Nation im 18. Jahrhundert
Seminar (2 SWS) – Do, 14–16 Uhr (AVZ III, Hörsaal 2)
Sommersemester 2020:
- Gottfried Keller: Lyrik und Novellen
Seminar (2 SWS) – Die, 16–18 Uhr (Zoom-Veranstaltung) - Realität, Wirklichkeit, Tatsachen. Probleme, Theorien und Positionen des (literarischen) 'Realismus'
Plenum (2 SWS) – Mi, 10–12 Uhr (Zoom-Veranstaltung) - Angelika Meier (und Texte von Lenz, Kleist, Nietzsche, Kafka, Handke u.a.)
Seminar (2 SWS) – Do, 14–16 Uhr (Zoom-Veranstaltung)
Wintersemester 2019/20:
Im WS 19/20 war ich als Fellow der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft" in Hamburg. Ich wurde vertreten von Frau Dr. Antonia Eder (aeder@uni-bonn.de):
- Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft
Plenum (2 SWS) – Mi, 12–14 Uhr, Hörsaal VIII, HG - Bestseller um 1800 – 1900 – 2000: Hoch- und Trivialliteratur von der Aufklärung bis zur Gegenwart
Seminar (2 SWS) – Di, 14-16 Uhr, AVZ III /3.002 - Courage! Figurationen von Weiblichkeit von Grimmelshausen bis Brecht
Seminar (2 SWS) – Do, 10–12 Uhr, AVZ III /3.002 - Textgrenzen: zum intermedialen Verhältnis von Sprache, Bild und Musik in der Literatur
Seminar (2 SWS) – Do, 14–16 Uhr, AVZ III /3.002
Sommersemster 2019:
- Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft
Plenum (2 SWS) – Mo, 12–14 Uhr, Hörsaal IX - Gegenwart, Literatur, Gegenwartsliteratur
Seminar (2 SWS) – Mi, 10–12 Uhr, ÜR3, VZ
Wintersemester 2018/2019:
- Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft
Plenum (2 SWS) – Mo, 12–14 Uhr, Hörsaal XVII - Kultur- und Literaturgeschichte der Rettung: Diskurse, Politik, Ästhetik
Plenum (2 SWS) – Mi, 10–12 Uhr, Hörsaal IX - Kraft, Arbeit, Arbeitskraft - Begriffe und Narrative der Arbeit von Schiller bis Kafka
Seminar (2 SWS) – Do, 10–12 Uhr, ÜR 1, VZ
Wintersemester 2017/2018:
- Heinrich von Kleist
Plenum (2 SWS) - Die, 14–16 Uhr, Hörsaal VIII - Kurzprosa des 20. Jahrhunderts
Seminar (2 SWS) - Die, 16–18 Uhr, ÜR 3 - Literatur, Gegenwart und Öffentlichkeit im 18. und 19. Jahrhundert
Seminar (2 SWS) - Do, 14–16 Uhr, ÜR 6 - Gegenwart/Literatur – Interdisziplinarität I (Ringvorlesung des GRK 2291)
Graduiertenkolleg (1 SWS) - Do, 10–12 Uhr, 14-tägig
Sommersemester 2017
- Goethes Lyrik und Novelle
Seminar (2 SWS) - Mo, 14–16 Uhr, ÜR 6 - "Realismus" - Wirklichkeitsbegriffe und literarische Verfahren (nicht nur im 19. Jahrhundert)
Seminar (2 SWS) - Mi, 10–12 Uhr · ÜR 4 - Formen der Aggression in Texten vom späten Realismus bis zur Gegenwart
Seminar (2 SWS) - Do, 10–12 Uhr, ÜR 6
Wintersemester 2016/2017
- Gegenwart/Literatur – historisch
Plenum (2 SWS) - Mi, 10–12 Uhr, Hörsaal XII - Heinrich von Kleist: Zeichen und Zeit
Seminar (2 SWS) - Do, 10–12 Uhr, · AR VI - Schicksal/Geld - verdienen
Seminar (2 SWS) - Mo, 14–16 Uhr, ÜR 6
Wintersemester 2015/2016
- ‚Leben‘ und Politik um 1800
Seminar (2 SWS) - Do, 14–16 Uhr, ÜR 6 - Literatur und Literaturtheorie des 18. Jahrhunderts
Plenum (2 SWS) - Mi, 10–12 Uhr, Hörsaal XII - Schiller und das Problem der Zeit
Vorbesprechung - Mi, 9.12., 14–16 Uhr, Bibliotheks- und Arbeitsraum IV
Blockveranstaltung - 15.–18.2.2016, 10-16 Uhr, ÜR 6 - Theorien des Verstehens
Seminar (2 SWS) - Mo, 14–16 Uhr, ÜR 6
Sommersemester 2015
- 1880/1890 - Realismus, Naturalismus und Frühe Moderne
Seminar (2 SWS) - Mo, 10–12 Uhr, ÜR 6 - Literatur und Rhetorik
Seminar (2 SWS) - Mo, 14–16 Uhr, ÜR 6 - Theater, Politik, Institution: Schillers Don Karlos
Seminar (2 SWS) - Mi, 10–12 Uhr, ÜR 6 - Gegenwart in der Gegenwartsliteratur
Seminar (2 SWS) - Do, 14–16 Uhr, ÜR 6
Wintersemester 2014/2015
- Vorgeschichten
Vorlesung (SWS) - Mi, 10–12 Uhr, HS XVI - Erzähltheorie: zum Verhältnis von "Erzähler" und "Figur
Seminar (2 SWS) - Mo, 14–16 Uhr, ÜR 3 - Komik bei E.T.A. Hoffmann
Seminar (2 SWS) - Mo, 10–12 Uhr, ÜR 3 - Politik und/der Literatur
Seminar (2 SWS) - Do, 16–18 Uhr, ÜR 2 - Georg Büchner
Blockseminar, 9.2.–11.2.2015, ÜR 2
Sommersemester 2014
- Literatur- und Kulturgeschichte der Rettung
Vorlesung (2 SWS) - Mi, 10–12 Uhr, HS XVI - Aktualität - zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge
Seminar (2 SWS) - Do, 16–18 Uhr, AR VI - Kleists Abendblätter
Seminar (2 SWS) - Mo, 10–12 Uhr, AR VI - Lesen, Verstehen, Bedeutung [S1]
Seminar (2 SWS) - Mo, 14–16 Uhr, ÜR 3
- Sprecher des DFG Graduiertenkolleg 2291 "Gegenwart / Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses."
- Mitglied in der Strukturkommission der Philosophischen Fakultät
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (im akademischen Jahr 2016/17) - Mitglied in der Strukturkommission der Philosophischen Fakultät
- Mitglied im Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät
- Gutachtertätigkeit für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), den Schweizerischen Nationalfonds (SFN) und das evangelische Studienwerk Villigst
Hier werden studentische Forschungsbeiträge von besonderer wissenschaftlicher Qualität online gestellt, die aus Vorlesungen und Seminaren von mir und meinen MitarbeiterInnen hervorgehen. Veröffentlicht werden Arbeiten, die einen produktiven Beitrag zum behandelten Forschungsgegenstand leisten. Die Auswahl der Beiträge erfolgt auf Vorschlag des Seminarleiters/der Seminarleiterin und sieht vor, dass mindestens zwei Mitglieder unserer Gruppe die online-Publikation befürworten.
(Prof. Dr. Johannes F. Lehmann, Mitarbeiter: Dr. Alexander Kling, Dr. Jana Schuster.)
- Hannah Böckmann: Und kein Anfang – Erkundungen zu rekursiven Strukturen in Angelika Meiers "Heimlich, heimlich mich vergiss"
Ausgehend von einer Untersuchung der zeitlichen Strukturen des Romans wird gezeigt, wie dieser sich motivisch und erzähltechnisch im Spannungsfeld von linearem Fortschritt und ewiger Wiederholung bewegt.
Studentischer Forschungsbeitrag zum Seminar „Angelika Meier (und Texte von Lenz, Kleist, Nietzsche, Kafka, Handke u.a.)“ von Prof. Dr. Johannes F. Lehmann im Sommersemester 2020. - Justus Beyerling: Das "romantische Komische" und das "Komische romantischer Art".
Die (romantischen) Komiktheorien Jean Pauls und Stephan Schützes zwischen Subjekt und Objekt
Studentischer Forschungsbeitrag zum Seminar: „Die Romantik und das Komische“ von Dr. Alexander Kling im Sommersemester 2018/2019. - Sönke Parpart: "Nation und Gegenwart."
Das Sprechen über die literarische Gegenwart im Vormärz und seine romantische Vorgeschichte.
Studentischer Forschungsbeitrag zum Seminar: „Literatur, Gegenwart und Öffentlichkeit im 18. Und 19. Jahrhundert“ von Prof. Dr. Johannes F. Lehmann im Wintersemester 2017/18. - Manuel Häußermann: "Ungewisse Zukunft."
Individuum und Familie in Ernst Dronkes Armuth und Verbrechen und Theodor Storms Carsten Curator unter Berücksichtigung des temporal-ökonomischen Diskurses des 18. und 19. Jahrhunderts.
Studentischer Forschungsbeitrag zum Seminar: „Schicksal/Geld – verdienen“ von Prof. Dr. Johannes F. Lehmann im Wintersemester 2016/2017. - Marlene Kirsten: "Was soll der Dichter studieren?"
Die Autorenausbildung in literaturtheoretischen Überlegungen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts.
Studentischer Forschungsbeitrag zur Vorlesung: „Gegenwart/Literatur - historisch“ von Prof. Dr. Johannes F. Lehmann im Wintersemester 2016/2017. - Christoper Munoz-Calene: "Visuelle Agression?"
Inwieweit kann eine Art von visueller Aggression in der Novelle Leopold von Sacher-Masochs Venus im Pelz (1870) festgestellt werden?
Studentischer Forschungsbeitrag zum Seminar: „Formen der Aggression in Texten vom späten Realismus bis zur Gegenwart“ von Prof. Dr. Johannes F. Lehmann im Sommersemester 2017.
- Deutschlandfunk "Die dunkle Seite der Rettung" (31.03.2024):
https://www.deutschlandfunkkultur.de/kulturgeschichte-einer-machttechnik-im-schatten-der-rettung-dlf-kultur-83a947c8-100.html (Gespräch mit Stephanie Rohde am 31.03.24 um 13:05 Uhr) - DW-Fernsehsendung "Auf ein Wort" mit Michel Friedman (12.02.2021):
https://www.dw.com/de/auf-in-wort-wut/av-56552807 (Gespräch mit Michel Friedman in der Sendung "Auf ein Wort" am 12.2.2021) - Mosse Lecture in der Humboldt-Universität (12.11.2020):
https://www.youtube.com/watch?v=UyHQeXTGSp4 (Wut als Alarmsystem. Zur historischen und politischen Dimension von Konzepten des Zorns, 12.11.2020) - Vortrag in der Fernuniversität Hagen (05.06.2018):
https://www.fernuni-hagen.de/literatur/lehre/studienwoche/studienwoche_2018.shtml (‚Aussenseiter‘:Außenseiten und Innensichten einer Figur in Literatur und Film, 5.6.2018)